Welche hätte die bessere Leistung?
Da rate ich auch zur Geforce.
Der immens viel höhere Stromverbrauch der beiden Radeons steht in keinem Verhältnis zur etwaigen, sehr geringen, Mehrleistung.
Welche hätte die bessere Leistung?
Da rate ich auch zur Geforce.
Der immens viel höhere Stromverbrauch der beiden Radeons steht in keinem Verhältnis zur etwaigen, sehr geringen, Mehrleistung.
Ich bezweifle, dass irgendein Hersteller Interesse daran hätte, Quad-Channel-Technologie in einem mobilen Produkt, bspw. einem Notebook zu verbauen.
Der Grund dafür ist simpel: So ziemlich jedes Notebook bietet, dem begrenzten Platz geschuldet, maximal zwei SODIMM-Slots für RAM, die im Dual-Channel-Mode angesprochen werden können. Quad-Channel benötigt nunmal aber 4, bzw. 8 RAM-Slots, eine Anzahl, die in einem Mobilgerät nicht zu realisieren und obendrein, mit Blick auf Temperaturen und Stromverbrauch, unwirtschaftlich wäre.
Ich frage mich allerdings, wozu genau du RAM im Quad-Channel in einem Notebook benötigen würdest. Der Betriebsmodus bringt dir, abgesehen von einigen extrem RAM-hungrigen, professionellen Anwendungen, in kaum einem Anwendungsbereich etwas.
Das dürfte ein Scythe Big Shuriken sein.
http://www.scythe-eu.com/produkte/cpu-kuehler/big-shuriken-2-rev-b.html
Davon abgesehen, dass die GTX 745 nicht SLI-fähig ist, würde ein SLI-Verbund aus zwei Karten dieser Leistungsklasse kein Leistungsplus mit sich bringen, im Gegenteil:
Da die Karte lediglich über langsamen DDR3-VRAM verfügt, würde sich ein SLI-Verbund, in welchem die beiden Karten den VRAM teilen müssten, noch eher negativ als positiv auf deren Geschwindigkeit auswirken.
So, jetzt zur guten Nachricht: Prozessor und RAM sind zum Spielen recht gut geeignet. Schau mal nach einer GTX 750Ti, GTX 950, GTX960, oder einer Radeon R9 280 und einem Entsprechenden Netzteil.
Wird dir deutlich mehr bringen.
Grüße!
N´Abend.
Der Fall ist klar: Als du den CPU-Kühler abmontiert hast, hast du die Schicht Wärmeleitpaste zerstört, die dazu da ist, um Unebenheiten in den Metalloberflächen zu füllen und so Lufteinschlüsse zwischen CPU und Kühler zu verhindern.
Setzt du den Kühler wieder drauf, ohne vorher Kühlerplatte und CPU-Heatspreader zu reinigen und eine neue dünne Schicht Paste aufzutragen, passiert genau das, was diese verhindern soll: Es bilden sich viele kleine Lufteinschlüsse, die verhindern, dass die CPU die entstehende Wärme über den Kühler abgeben kann. Der Rechner überhitzt.
Also: Kühler noch einmal runter, alles mit Alkohol (zur Not auch Feuerzeugbenzin) vorsichtig von Rückständen befreien und eine dünne Schicht Wärmeleitpaste auftragen (Paste findet sich für nen 5er in diversen Shops, Tutorials zum auftragen finden sich zuhauf im Netz).
P.S.: Bei wenig Erfahrung mit der Materie lies dir vor solchen Aktionen am besten etwas Know-How an und rupf nicht direkt alles runter.
Grüße!
Die Kerne in Multicore-Prozessoren befinden sich auf einem DIE und teilen sich einige Cache-Stufen, können also deutlich schneller miteinander kommunizieren als mehrere Singlecores.
Hast du den Arbeitsspeicher mal getestet? Klingt für mich nach einem/mehreren defekten RAM-Baustein/en.
Hier findet sich ein recht gutes Tool zur Diagnose:
http://hcidesign.com/memtest/download.html
Die Karte passt auf alle Boards mit einem PCI express x16-Port, also auch auf deins.
Allerdings solltest du dein Netzteil mal genauer anschauen, da die Karte eins mit einem 6-Pol-PCI-Stecker benötigt. Ist dieser nicht vorhanden, ist das Netzteil zu 99% auch nicht stark genug für die Karte. In diesem Fall bitte ein neues, stärkeres kaufen (~400W, ~50€) und nicht erst mit irgendwelchen Adapterkabeln rumfriemeln (auch wenn diese beigelegt werden).
Den Kram würde ich auch nicht benutzen. Da installierst du wahrscheinlich noch 2-3 Programme mit, die dir nicht so lieb sind. Deswegen macht dein FF auch dicht.
Probiers mal mit dem Programm ClassicShell. Damit kannst du ebenfalls genau das bewerkstelligen, was du umsetzen möchtest.
http://www.heise.de/download/classic-shell-1188966.html
Liest du hier:
http://www.tomshardware.de/Thermaltake-Berlin-630-Watt-Test,testberichte-241214-4.html
THW attestiert dem Netzteil akzeptable Testergebnisse, von daher ist´s schon mal kein all zu explosiver Chinaböller. Allerdings benötigst du für den i7 und die Radeon (sofern du nicht übertakten möchtest auch nicht unbedingt ein >600W-Netzteil. Ein gutes 500er/550er würde da mMn schon reichen.
Ist aber im Endeffekt deine Entscheidung.
Das wird so einfach nicht funktionieren.
Die Satelliten des Logitech-Systems bekommen ihr Signal durch die verschiedenen Ausgänge des im Sub integrierten Verstärkers.Der andere Subwoofer hat diesen Verstärker nicht, d.h. die Satelliten kannst du schon mal nicht dran betreiben.
Davon ab ist aber generell stark von Car-HiFi im Wohnzimmer und noch viel stärker von der "Marke" Auna abzuraten. Der aktuelle Sub dürfte einen deutlich besseren Klang von sich geben als der, den du anschließen möchtest. Lohnt nicht.
Schau nach gebrauchten i7-3770K, oder, falls du nicht übertakten möchtest, nach dem entsprechenden Xeon-Derivat (1230v2 glaube ich).
Neu bekommst du die CPUs in der Regel nicht mehr, aber schau mal in der Bucht, oder auf entsprechenden Facebook-Börsen, da dürften die günstig zu kriegen sein.
Das dürfte aber im BIOS zu beheben sein.
Schalte den Rechner ein und rufe das BIOS auf (meistens Entf, F1, F2, oder ähnliches gedrückt halten).
Dort dürftest du die entsprechenden Sicherheitsrichtlinien festlegen können.
Na klar, für´s Rooten ist es ja quasi Voraussetzung, dass der Bootloader gesperrt ist, da du ihn im Laufe des Root-Vorgangs ja zunächst entsperren musst.
Entsperren lässt er sich sich meines Wissens auch. Schau einfach mal hier: http://www.android-hilfe.de/thema/how-to-motorola-x-2014-rooten.619613/
Bedenke aber, dass die Garantie unwirksam wird, wenn du den Loader entsperrst. Sollte dein Gerät also, bspw. durch eine fehlerhaft ausgeführte Installation, Schaden nehmen, wird Motorola den Teufel tun, das Handy auszutauschen.
Genau weiß ich das nicht, aber ich denke mal, dass das für gebrauchte Geräte ebenso gilt. Ein Freund meinerseits hat sich beispielsweise mal eine gebrauchte HiFi-Anlage aus Japan ersteigert und musste dafür Zollgebühren bezahlen.
Warum kann dir dein Vater nicht einfach ein wenig Geld überweisen, damit du dir dort ein neues, oder gebrauchtes Handy besorgen kannst?
Soweit ich weiß ist das ein proprietärer Anschluss bei Yamaha-Komplettanlagen.
Wird bspw. ein Bundle aus DVD/BD-Player, Satelliten und Sub als "Heimkinosystem" angeboten, dient dieser System-Connector dazu, alles über einen Kabelbaum miteinander zu verbinden.
Das hat den Vorteil, dass man weniger Kabelwirrwarr zu verstecken hat, kann aber auch den Nachteil mit sich bringen, dass man keine Komponenten anderer Fabrikate einfach nachrüsten kann.
Verstehe die Frage nicht so recht, was hat Thunderbolt mit SLI zutun?
Oder meinst du, dass die PCIe-Lanes des Mainboards nicht ausreichen könnten? In dem Fall müsstest du mal in die Betriebsanleitung deines Boards schauen, wie die Lanes vergeben, bzw. gesplitted werden.
Ob eine der beiden GPUs nun mit 2,4, oder 8 Lanes angebunden ist, ändert aber am SLI-Modus nichts.
Der Rechner macht währenddessen sehr wohl etwas. Diverse Schnittstellen werden initialisiert und es wird nach bootfähigen Geräten gesucht. Zudem wird ein Schnelltest des Arbeitsspeichers durchgeführt.
Schaltest du das Boot-Logo ab, werden dir stattdessen die zu diesem Vorgang gehörigen Statusinformationen angezeigt. Zeit gewinnst du dadurch nicht.
Was du tun kannst: Schalte erst einmal alle ungenutzten, oder obsoleten Schnittstellen (Parallelport, RS232, evtl. PS/2, evtl. Floppy, etc.) ab. Da der Rechner dann weniger Ports auf angeschlossene Hardware überprüfen muss, fährt er auch ein wenig schneller hoch. Zudem kannst du den Speichertest in der Regel entweder vollständig abschalten, oder weniger gründlich durchführen lassen.
Schau mal ins BIOS, dort müssten sich entsprechende Einstellungsmöglichkeiten finden.
Woher kommt die Annahme, dass es sich um das Netzteil handelt?
Wenn das Netzteil tatsächlich zu schwach sein sollte, dann besorg ein neues, stärkeres. Ansonsten riskierst du auch den Ausfall anderer Komponenten.
In dem Fall handelt es sich wohl um 3-Pin-Lüfter, die über die Spannung gesteuert werden. Der CPU-Lüfter ist hingegen ein PWM-Modell, das über ein Steuersignal geregelt wird, das über den vierten Pin übertragen wird.
N/A wird in der Regel angezeigt, wenn der angeschlossene Lüfter kein Tachosignal liefert. Das kann entweder sein, wenn der Lüfter in dieser Beziehung defekt ist, oder wenn er generell kein solches Signal liefern kann. Gerade bei günstigen Gehäuselüftern kommt das häufiger vor.
Evtl bietet dein Board eine entsprechende Wahlmöglichkeit (Voltage/PWM) im BIOS, andererseits müsstest du die Lüfter gegen PWM-Lüfter austauschen, oder eine entsprechende Lüftersteuerung einbauen.