Ja, du kannst dein freiwilliges Fach abwählen  (deswegen heißt es auch freiwillig^^), weil es eben nicht Pflicht ist, das Fach zu belegen. Soweit ich weiß, können Fächer allerdings nur zum Halbjahres- bzw Schuljahresende angewählt werden, also wirst du es wohl noch ein paar Wochen aushalten müssen ;)

Geh zu deiner MSS-Leiterin sobald sie wieder da ist und frag, was du machen musst, um das Fach abzuwählen. Normalerweise reicht eine formlose Mitteilung aus, die du (oder ein Erziehungsberechtigter falls du noch nicht volljährig bist) unterschreiben musst. 

...zur Antwort

Blässe war ein Zeichen der Adeligen. Die normalen Bürger mussten arbeiten, meist auch in der Sonne, daher waren diese dann braun gebrannt. Blässe galt als vornehm weil sie zeigte, dass man nicht zu dem arbeitenden Stand gehörte.

Parfüm war auch eher den Adeligen vorbehalten, für Bauern etc. war das zu teuer. Dadurch wollte Ludwig ebenfalls seinen hohen Stand verdeutlichen.

...zur Antwort

Gute LehrerInnen sollten mMn humorvoll und freundlich sein, sie sollten den Unterricht interresant gestalten, ihre Schüler für das Fach begeistern und die Inhalte gut vermitteln können. Für mich ist es außerdem wichtig, dass der/die LehrerIn selber von seinem Fach begeistert ist, daran interessiert ist und vor allem auch kompetent ist. Einen Lehrer, bei dem ich das Gefühl habe, ich weiß mehr als er, kann ich nicht wirklich respektieren.

Leider habe ich einen solchen Lehrer. Er kommt immer mindestens 15 Minuten zu spät zum Unterricht, kann überhaupt nicht erklären und wiederholt zudem dauernd Inhalte, die Stunden vorher eigentlich schon abgeschlossen waren. Bei ihm habe ich nicht den Eindruck, als könnte ich irgendwas von ihm lernen, der Unterricht fordert mich gar nicht.

Was auch wichtig ist: der Lehrer muss sich durchsetzen können. Wenn es heißt, das Referat muss bis dann und dann fertig sein, dann muss der Lehrer auch mal durchgreifen, wenn es das nicht ist. Ich kenne einige Lehrer, bei denen kein Schüler eine Abgabefrist ernst nimmt. Referate u.ä. werden Wochen später abgegeben und es passiert nichts. Da muss ein Lehrer (finde ich) auch einfach mal eine 6 aufschreiben. Auch im Unterricht muss der Lehrer sich durchsetzen können. 

Ich habe einen Lehrer, der für mich einem "perfekten Lehrer" schon sehr nahe kommt. Er ist sehr hilfsbereit, man merkt, dass er sich für seine Schüler einsetzt. Außerdem hat er eine gute Portion Humor, man kann auch mal in seinem Unterricht ein paar dumme Sprüche machen. Trotzdem gibt es klar festgelegte Grenzen. Wenn er will, dass es ruhig ist, ist es auch ruhig. Er hat seine Schüler im Griff, kann gut erklären und ist kompetent. Man merkt, dass er weiß, wovon er redet und dass er von seinem Fach begeistert ist.

Natürlich ist das alles Ansichtssache. Ich weiß, dass die meisten anderen Schüler besagten Lehrer hassen und teilweise sogar Angst vor ihm haben.

Es kommt auch darauf an, was man vom Unterricht erwartet. Ob man nur in die Schule geht, weil man muss, oder auch, weil ernsthaft daran interessiert ist, etwas zu lernen. Jemand, der nicht die Intention hat, zu lernen und sich auch mal anzustrengen, wird mit einem inkompetenten Lehrer, der sich nicht durchsetzen kann, zufrieden sein. Jemand, der etwas lernen möchte, hat höhere Anforderungen.

...zur Antwort

Das ist von Bundesland zu Bundesland etwas anders. Auf einem G8 Gymnasium  (bis einschließlich MSS 12) wählst du zwei Leistungskurse (Hauptfächer), auf einem G9 Gymnasium (bis einschließlich MSS 13) wählst du drei.

Mathe und Deutsch sind Pflicht, egal ob als Grund- oder als Leistungskurs. Ebenso eine Fremdsprache und eine Naturwissenschaft oder Informatik. Außerdem Religion oder Ethik, Sport und ein künstlerisches Fach (das nicht unbedingt durchgängig). Ebenso Geschichte und Sozial-/Erdkunde. Den Rest kannst du weitesgehend frei wählen.

Ich gehe in Rheinland-Pfalz auf ein G9 Gymnasium. Ich musste 10 Fächer wählen, habe noch zusätzlich zwei freiwillige genommen und komme damit insgesamt auf 38 Stunden pro Woche. Ich habe als Leistungskurse Mathematik, Physik und Englisch (was dann auch meine schriftlichen Prüfungsfächer sind) und muss in Geschichte oder Sozial-/Erdkunde in die mündliche Prüfung. Je nach Leistungskursen hast du auch zwei mündliche Prüfungsfächer.

In der Oberstufe ist es einerseits entspannter, aber auch wesentlich anstrengender. Ich muss definitiv mehr lernen als vorher, bin später zu Hause, habe weniger Freizeit. Aber dadurch, dass ich mir meine Hauptfächer aussuchen konnte und Fächer, die ich nicht mochte, abwählen konnte, ist es gleichzeitig schöner für mich, weil ich überwiegend Fächer habe, die mich interessieren. 

In jedem Kurs sitzen andere Mitschüler, es gibt keinen Klassenverband mehr. Mir gefällt das gut, man kommt mit mehr anderen Schülern in Kontakt und ist gleichzeitig nicht "gezwungen" mit Schülern der eigenen Klasse, die man eigentlich nicht mag, irgendwas zu machen.

Ansonsten ist der Unterschiedzwischen Mittel- und Oberstufe gar nicht soooo groß (zumindest meiner Meinung nach).

Ich hoffe ich konnte dir irgendwie weiterhelfen ;)

...zur Antwort

Wenn sie dich mag, hängt dass überwiegend von deiner Persönlichkeit aber eben auch von deinem Verhalten ab. Es kommt drauf an, was du tust und wie du es tust. Wenn du es darauf anlegst, sie zu provozieren, wird sie das merken und nicht mehr so begeistert von dir sein.

...zur Antwort

Gib ihm einfach das Attest und sag, dass du nicht am Sportunterricht teilnehmen kannst. Wenn er nachfragt, sag es sei privat und du möchtest nicht darüber reden. Das muss er akzeptieren und kann es dir auch nicht übel nehmen, es ist normal dass man nicht über alles mit einem Lehrer reden kann/möchte.

...zur Antwort

Nennen wir die Dreiecksseite zwischen B und C b und den Winkel zwischen b und A alpha. Dann gilt laut Sinussatz: b/sin (gamma)=a/sin (alpha). b ist gesucht, a schon gegeben. Du brauchst jetzt noch die Winkel alpha und gamma.

Da das Sechseck gleiseitig ist, ist auch das eingezeichnete Dreieck gleischseitig. Die Winkel in einem gleichseitigen Sechseck betragen 120°, die in einem gleischseitigen Dreieck 60°.

Jetzt sieh dir Punkt C an. Dort befindet sich eine Spitze des Dreiecks. Die beiden Winkel auf jeder der Seite sind gleich groß. Du weißt, dass der gesamte Winkel in C 120° beträgt, der in der Dreiecksspitze 60°.

Kommst du damit weiter?

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen :)

...zur Antwort

Der Verbrauch ist in diesem Falle x und die Kosten f (x) bzw y. Du hast drei Punkte der Funktion angegeben (jeweils den Verbrauch und die dabei entstehenden Kosten). 

Du wählst zwei dieser Punkte aus und berechnest die Steigung der Funktion mit der Gleichung m=(f (x1)-f (x2))/(x1-x2). Danach setzt du einen der Punkte in die Funktionsvorschrift f (x)=mx+b ein. f (x),x und m hast du ja bereits, also löst du einfach noch nach b auf.

Damit hast du dann die Gleichung der Funktion.

...zur Antwort

An einigen Schulen wird mittlerweile Astronomie als Unterrichtsfach angeboten. Allerdings gibt es dafür bisher noch nicht so viele Lehrer wie für andere Fächer. Nimmst du Astronomie noch mit dazu hast du ein Fach was nicht so viele andere unterrichten und was eher selten ist. Ein Nachteil wird das sicher nicht sein.

...zur Antwort

Wenn du die 12 wiederholen möchtest wäre es auf jeden Fall sinnvoll in die 11.2 zurück zu gehen, da du dadurch nochmal alten Unterrichtsstoff wiederholst der auch Abiturrelevant ist. Ob du einfach zu Hause bleiben kannst weiß ich nicht (denke ich eigentlich eher nicht), aber deswegen kannst du einfach mal den MSS-Leiter an deiner Schule fragen.

...zur Antwort

Ja natürlich, es kann dir kein verbieten. Dein Praktikum sollte nur sinnvollerweise irgendetwas mit deinem wahrscheinlich zukünftigen Beruf/Ausbildung zu tun haben.

...zur Antwort

0,003*((70+h)-150)^2+4,5

=0,003*(70-150+h)^2+4,5

=0,003*(h-80)^2+4,5

Binomische Formel auf (h-80)^2 anwenden: h^2 - 160h + 6400

also: 0,003*(h^2 - 160h +6400) +4,5

Und dann einfach ausmultiplizieren

...zur Antwort

Die erste Nullstelle musst du mehr oder weniger raten, du probierst einfach aus bei welchem x f (x)=0 ist. Mit dieser Nullstelle führst du dann eine Polynomdivison durch und erhälst dadurch eine Quadratische Gleichung. Mithilfe von p-q-Formel oder quadratischer Ergänzung kannst du dann die anderen beiden (falls vorhandenen) Nullstellen ausrechnen.

...zur Antwort

Ist zwar schon etwas her aber:

Wenn du wirklich einmal ausprobieren möchtest ob die Hörgeräte funktionieren kannst du das mit einem Stethoskop testen. Darüber solltest du dann tatsächlich alles etwas lauter hören.

...zur Antwort

Es geht bei der Aufgabe darum, was passiert wenn x unendlich groß oder unendlich klein wird. 

In diesem Falle kannst du das auch schon sehr gut an dem Graphen erkennen. Wenn du in dem Koordinatensystem nach links gehst (x wird unendlich klein, also x gegen -unendlich) siehst du das y bzw. f (x) immer größer wird. Gehst du weiter nach rechst (x wird unendlich groß, also x gegen +unendlich) wird y bzw. f (x) immer kleiner. 

Du kannst das Verhalten aber auch sofort an der Funktion ablesen, nach dem Motto "der höchste Exponent gewinnt", d.h. dass das Verhalten für x gegen +-unendlich nur von dem höchsten Exponenten abhängt. In diesem Falle ist der höchste Exponent 3, d.h. du musst nur den Teil "-x^3" beachten. Daran siehst du genau das gleiche wie wenn du dir den Graphen anguckst.

Zusammengefasst: wenn x gegen -unendlich geht, geht f (x) gegen +unendlich und wenn x gegen +unendlich geht, geht f (x) gegen -unendlich. 

...zur Antwort