Ja, Hitler wollte Lebensraum im Osten gewinnen. Dies war aber viel mehr ein geheimes und zunächst ein unwichtiges Ziel. Es gab schließlich damals wichtigeres, z.B. die Überwindung der Weltwirtschaftskrise. Sonst hätten unsere Vorfahren ihm ja 1932 gewählt.

Öffentlich propagierte er die Überwindung der Arbeitslosigkeit durch ein staatlich gefördertes Wirtschaftsprogramm. Durch Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Steuererleichterungen und einer neuen Finanzpolitik schaffte er es die Arbeitslosenzahl deutlich zu reduzieren. Dass in den ersten Jahren 1933, 1934 und 1935 die Aufrüstung oder die Armee keine Rolle spielte, beweisen mehrere Umstände. So blieb die Anzahl der Soldaten von 1933 auf 1934 nahezu konstant und mit der Einführung der Wehrpflicht 1935 stiegt die Anzahl der Soldaten auf über 300.000 Mann. Gleichzeitig wurden aber allein 1935 3,6 Millionen neue Arbeitsplätze im zivilen Bereich geschaffen! Dies beweist, dass in den Anfangsjahren die Aufrüstung keine Rolle spielte!

Ein weiteres offenes Ziel war die Autarkie, vor allem im Bereich der Landwirtschaft.

...zur Antwort

Du musst nur von den Zweitstimmen ausgehen.

...zur Antwort

Weder die SVP noch die FPÖ sind rechtsextrem. Sie sind rechtspopulistisch, wobei ich diesen Neologismen belächel.

Warum sollten Türken Schlüsse aus der deutschen Geschichte ziehen? Die Türken sind extrem stolz auf ihre Nationalität und lassen sich absolut nichts vorschreiben. Sie lehnen offensichtliche Völkermorde (an den Armeniern) ab. In der Türkei kann man leicht eine nationalistische, ausländerfeindliche Stimmung erzeugen.

...zur Antwort

Im Mittelalter spielte die Kirche und das Christentum eine große Rolle im Leben der Menschen. Auf Gott und die Kirche bezog sich dann auch das Menschenbild. Das Menschenbild ergibt sich immer aus folgenden Fragen:

  1. Was ist der Mensch und welche Rolle spielt er?
  2. Wie sollen/wollen wir als Einzelner und in der Gemeinschaft leben?
  3. Gibt es einen Schöpfer (Gott)?
  4. Sind wir frei oder ist unser "Schicksal" vorbestimmt?

Auf diese Fragen suchen die Menschen Antworten. Es gab, wie gesagt, eine enge Bindung zwischen Mensch und Religion im Mittelalter. Im Zeitalter der frühen Neuzeit (Renaissance, Humanismus und Aufklärung) wurde diese enge Bindung zwischen Mensch und Religion gebrochen. Das bedeutet "säkular". Die Menschen begannen frei zu denken und sich nicht alles vorschreiben zu lassen. Das heißt, dass die Menschen basierend auf menschlicher Vernunft und Wissenschaften (Biologie, Physik etc.) Antworten auf die oben genannten Fragen suchten.

Im Prinzip warst du auf den Seiten Renaissance, Humanismus und Aufklärung schon richtig. Denn daraus bildete sich das säkulare Menschenbild. Google auch nach Frühe Neuzeit und dem Begriff "säkular." Da wirst du einiges finden. Bei weiteren Fragen, kannst mich auch weiter anschreiben.

...zur Antwort

Sollst du die Staatsformen vergleichen oder die Rolle der Frau in BRD und DDR?

...zur Antwort

Die Grenze im Osten ist das Uralgebirge. Russland gehört geografisch zu Europa, als auch zu Asien. Georgien, Armenien und Aserbaidschan sind ebenfalls asiatische Länder. Das gleiche gilt für die Türkei, die kulturell nicht zu Europa gehört. Ein ganz kleiner Teil der Türkei liegt jedoch geografisch auf Europa. Aber definitiv ist die Türkei KEIN europäisches Land, auch wenn es von vielen behauptet wird.

...zur Antwort

Pflicht war, die deutsche Staatsangehörigkeit zu besitzen und einen Ariernachweis vorzulegen. Beide Eheschließenden durften zudem nicht an vererblichen geistigen oder körperlichen Gebrechen oder an Infektionskrankheiten oder sonstigen des Leben bedrohenden Krankheiten leiden. Das war durch ein Zeugnis (Ehetauglichkeitszeugnis) eines Arztes nachzuweisen. Die Ehefrau musste zuvor im Zeitraum von 2 Jahren mindestens neun Monate gearbeitet haben.

Sonst bekam jeder eheschließende dieses Darlehen in Höhe von 1.000 Reichsmark. Bei einem neugeborenen Kind wurden 25% erlassen.

...zur Antwort

Du wirst auch keine Seite dazu im Netz finden. Nicht mal die heutige Politik hat sich schon ein mal ernsthaft damit beschäftigt, geschweige denn Lösungsansätze formuliert. Da musst du dir selbst Gedanken machen.

  1. Was sind die Ursachen des Demographischen Wandels? (Geburtendefizit, Landflucht)
  2. Wie kann man die Ursachen bekämpfen? (Geburtenrate erhöhen, Landflucht bekämpfen)
  3. Wie setzt man das um?

Dabei dürfte Punkt 3 am Schwierigsten zu lösen sein.

...zur Antwort

Nein, du bist kein Rechtsextremer.

Die Liebe zum eigenen Land, ist ebenso, wie die Liebe zu den Eltern, kein anerzogenes, sondern ein natürliches und ursprüngliches Gefühl. Die Liebe zum eigenen Land beruht nicht auf objektiven Parametern, sondern ist eine subjektive Empfindung. Ebenso, wie man seine Mutter nicht liebt, weil sie die beste, schönste, klügste oder reichste Mutter auf Erden wäre, sondern weil sie eben die eigene Mutter ist, liebt man sein Land nicht, weil es das beste auf Erden wäre, nicht weil es die klügsten Köpfe hervorbrächte, am Schönsten oder am Reichsten wäre, sondern weil es eben das eigene Land ist. Und ebenso,wie der Mensch seine Familienangehörigen liebt, sie schützen und behüten will, so will der Mensch von Natur aus sein Volk und seine Nation schützen und behüten.

...zur Antwort

Es standen drei Systeme zur Debatte: Die USPD, der Vorläufer der KPD, vertrat ein System nach Vorbild der Sowjetunion, nämlich eine Räterepublik. Die demokratischen Parteien SPD, Zentrum und DVP wollten eine Parlamentarische Demokratie. Die DNVP wollte die Monarchie weiter behalten. Dafür warben dann auch alle Parteien im Wahlkampf. Die erste Wahl zeigte dann deutlich, dass sich das deutsche Volk für eine Parlamentarische Demokratie entschied.

Die Zeit zwischen 1918 und 1919 waren geprägt von Bürgerkriegen und Straßenschlachten zwischen Kommunisten und Nationalisten. Daher machte man sich über Grundauffassungen eines politischen Systems kaum Gedanken, sondern alles geschah nur "oberflächlich", wie man es später sehen konnte, als die Parlamentarische Demokratie von Hitler zertrümmert wurde.

...zur Antwort

Ich werde mal versuchen, dir die Bankenreform zu erklären.

Die Banken verloren durch faule Kredite sehr viel Geld. Die Bank hat also einen Kredit vergeben, der vom Schuldner nicht zurückgezahlt werden kann. Das nennt man einen faulen Kredit. Nun hatte die Bevölkerung Angst um ihr Vermögen und alle hoben nun das Geld von der Bank ab. Dadurch verloren die Banken noch mehr Geld, weil sie nun keine Kredite mehr vergeben konnten. Und wenn Banken keine Kredite mehr vergeben können, geht die Wirtschaft den Bach hinunter. Also muss der Staat wieder Vertrauen gewinnen. Der Staat gab den Banken nun Kredite. Das ist das Entscheidende und mehr musst du zur Bankenreform nicht sagen.

Bei weiteren Fragen frage!

...zur Antwort