Hallo,

ich bin Cowboy Bobop Fan und habe mal einen kurzen Blick auf das Intro auf YouTube geworfen; auf Deinem Tumblr Link sieht man nicht sehr viel.

Die Sache ist verdammt tricky und Du wirst kaum jemanden finden, der das aus dem Stehgreif beantworten kann; es ist auch echt aufwändig, Ich erkenne auf dem Screenshot den ich beifüge nicht weniger als sechs unterschiedliche Schriftarten; alle könnten m.E. auch noch zusätzlich manipuliert worden sein; gebräuchlich ist keine von ihnen.

Man kann die Suche zeitlich eingrenzen: Das Intro stammt aus dem Jahr 1998, die Schriften müssen also bereits vorher im Handel gewesen sein.

Einen Tip kann ich Dir noch geben: die kleine Schrift oben im Hintergrund erinnert and die FF Dirty 7. Ich würde hier mit der Suche anfangen und um die Schriftanbieter FF, dem Typomagazin Fuse und dem Schriftentwerfer Neville Brody herum zu recherchieren.

Ich wünsche Dir viel Erfolg 🙃

...zur Antwort

Hallo,

die D3100 ist eine gute Einstiegskamera, auch wenn sie nicht mehr ganz aktuell ist.

Wenn Du damit keine guten Bilder hinbekommst kann es einmal an einem Bedienungsfehler liegen oder die Kamera ist wirklich defekt.

Es ist daher vermutlich sinnvoll mit der Kamera in ein Fotofachgeschäft zu gehen und es dort prüfen zu lassen. Gute Fachgeschäfte bieten solche Fehlerprüfungen entweder kostenlos oder für kleines Geld an.

Ebenfalls eine Möglichkeit ist es einen Einsteiger-Fotokurs zu machen (vhs, aber auch Fotografen bieten so etwas an) dort werden Dir nicht nur die Funktionen, sondern auch die Grundlagen vermittelt um bessere Bilder zu machen. Außerdem triffst Du dort Leute, die genau wie Du, anfangen sich für ein ganz tolles Hobby zu begeistern.

Viel Spaß dabei 🙃

...zur Antwort

Hallo,

die Lateinische Schrift (also der englische Text) ist Arial bold (stimmt diesmal wirklich); die Zeichenabstände wurden um -100em verringert.

Der japanische Text ist nicht durchgehend Kanji; die erste Zeile ist Katakana oder Hiragana; schau mal in den entsprechenden Wiki-Artikel dort ist der Unterschied ganz gut erklärt:

https://de.wikipedia.org/wiki/Japanische_Schrift

👍

...zur Antwort

Hallo,

Anfürungszeichen gibt es im Deutschen in drei unterschiedlichen Versionen:

  1. „…“ deutsche An- und Abführungszeichen
  2. »…« franz. Anfühungszeichen in Deutschland gebräuchliche Art: Spitzen nach innen
  3. «…» franz. Anfühungszeichen (Guillemets français) in Frankreich gebräuchliche Art, im deutschen aber ebenfalls korrekt: Spitzen nach außen

Mehr Infos findest du hier:

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Anf%C3%BChrungszeichen
  • http://www.typolexikon.de/franzoesische-anfuehrungszeichen/

Das es sich um ein Anführungszeichen handelt, und es daher direkte Rede einschließt, wird es im html gerne zur Kennzeichnung von Zitaten verwendet.

ich denke das genügt 👍

...zur Antwort

schaust Du hier:

https://www.gutefrage.net/frage/bin-ich-links-oder-rechts-haender-oder-gibt-es-auch-gleichberechtigte-haende?foundIn=list-answers-by-user#answer-208195239

...zur Antwort

Hallo,

es ist immer ein Unterschied ob man eine Schrift zum Schreiben benötigt oder ob sie gut aussehen muss, wenn Sie aus dem Drucker kommt. Die Systemschriften versuchen beide Aufgaben zu erfüllen und sind daher nur ein Kompromiss.

Ich würde nach geeigneten Webfonts suchen, z.B. bei Google-Fonts. Alle Webschriften sind für niedrige Auflösungen optimiert und damit per Se schon besser für das Schreiben am Bildschirm geeignet.

Auch vielleicht ein guter Tip: Die Schriften der Fira-Familie, die für ein Firefox-Betriebssystem entwickelt wurden https://www.fontsquirrel.com/fonts/list/find_fonts?q%5Bterm%5D=fira&q%5Bsearch_check%5D=Y

Viele Entwickler benutzen beim Programmieren übrigens Monospaced-Fonts, kurz «Mono», bei denen alle Buchstaben wie bei der guten alten Schreibmaschine gleich breit sind. Scheinbar erleichtet es wohl das Erkennen der Zeichen. Die Schreibsoftware iA Writer setzt auch das gleiche Prinzip.

Damit kommen wir noch zu einem anderen Aspekt: Nicht nur die Schrift ist entscheidend für eine optimale Schreibumgebung, sondern auch wie sie auf dem Bildschirm präsentiert wird. Viele reine Schreibprogramme setzen auf  möglichst wenig Ablenkung durch Menues, Formatierungen und anderen Krimskrams. Stichwort: distractionfree writing.

Ich hoffe das hilft Dir weiter – direkt eine Schrift empfehlen ist schwierig, den jeder hat seine eigenen Vorlieben 🙃

...zur Antwort

Hallo,

ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich denke, dass es keine eigene Schrift ist, sondern, dass diese Formen händisch erzeugt wurden. Ausgangsschrift ist die Helvetica in den Schnitten 35 (thin) und 55 (roman). Die Effekte (beim D, E, L, R und Ä) könnten dann von Hand eingefügt worden sein.

Ich hoffe das hilft Dir weiter 🙃

...zur Antwort

Hallo,

in der Kalligraphie sprach man früher vom sog. ‹Elefantenrüssel› ein Element aus den Schreibmeisterschulen des 15./16. Jahrhunderts. Die Bezeichnungen Schwungbuchstabe / Swash sind heute im Gebrauch.

Ich denke, Du wirst z.B. bei dafont.com fündig (http://www.dafont.com/de/theme.php?cat=601); – beispielsweise mit dieser Schrift: http://www.stereo-type.fr/marguerite.html

Bitte beachte: in der kostenfreien Version für den persönlichen Gebrauch, sind diese Sonderzeichen nicht enthalten.

Ich hoffe, das hilft Dir weiter 🙃

...zur Antwort

Hallo,

ich glaube auch, dass sich die Schrift nicht unbedingt für ein Tattoo eignet. Die Schrift «Jane Austen» ist zwar nicht genau die, die Du als Muster hast; kommt ihr aber schon ziemlich nahe: http://www.dafont.com/de/jane-austen.font

Ich hoffe, das hilft Dir weiter 😎

...zur Antwort

Hallo,

photoshop bietet mit der Funktion «für web speichern» zahlreiche Einstell- und Optimierungsmöglichkeiten. Bitte nicht «Speichern unter» verwenden.

Am besten schaust Du Dir auf YouTube ein passendes Video dazu an. Ich fand das hier sehr hilfreich:

https://youtube.com/watch?v=KCi6g3mmD8I

Es erklärt zuerst wie man ein Bild richtig für die Ausgabe vorbereitet (Datei auf gewünschte Größe verkleinern, Bild schärfen – verschiedene Methoden) und anschließend den Dialog ‹Für web speichern›.

Ich hoffe das hilft Dir weiter 🙃

...zur Antwort

Hallo,

das ist eine sehr persönliche Frage, die Du letztlich nur selbst beantworten können wirst, da nur Du weißt, wofür das Tagebuch da sein wird. Wie privat ist es, was soll es enthalten, welchem Zweck dient es?

Oft hilft es dabei, über das eigene Leben mehr zu erfahren, sich selbst klarer zu werden. oder man vertraut im Geheimnisse, Wünsche und Hoffnungen an. Es gibt unendlich viele Aufgaben, die das Tagebuch erfüllt.

Ein Buch, das ich in diesem Zusammenhang wundervoll finde, ist «Schreiben Tag für Tag» von Christian Schärf, der systematisch diesen Dingen nachgeht und auch gerade jenen Hilfestellung gibt, die wie Du mit dem Schreiben gerade anfangen. Hier findet sich auch mein Lieblingszitat für das Tagebuch-Schreiben «Offen sein für die Dinge».

Such Dir ein Motto unter dem Du beginnen möchtest; das muss kein tolles Zitat sein; es reicht ein einfacher Satz; vielleicht denkst Du darüber nach, wie Du in Deinem Tagebuch schreiben möchtest; in Ich-Form oder «Hallo liebes Tagebuch» …

Es muss nicht so sein wie bei Kafka, der mit Ausrufezeichen sich selbst zum Schreiben angespornt hat: «Das Tagebuch von heute an festhalten! Regelmäig Schreiben! …» Aber es sollte zu Dir passen.

Ich wünsche Dir viel Spaß 🙃

...zur Antwort

Hallo,

Es gibt für die Typenrad Schreibmaschinen der Gabriele Baureihe von Triumph-Adler eine gebrochene Schrift namens «classic» erschienen 1984.

http://www.klingspor-museum.de/KlingsporKuenstler/Schriftdesigner/Hendlmeier/WHendlmeier.pdf

Wenn Du Glück hast findest Du noch ein funktionsfähiges Modell.

Außerdem schau mal hier: https://www.gutefrage.net/frage/hallo-haben-sie-noch-so-ein-fraktur-typenrad-und-was-wuerden-sie-dafuer-verlangen-mit-besten-gruessen-sebastian-mueller

Ich hoffe das hilft Dir weiter; viel Erfolg 👍

...zur Antwort

Hallo,

indesign Dateien (Endung .indd) lassen sich nicht in älteren Programmversionen öffnen. Dazu wird ein Austauschformat benötigt, eine idml-Datei. Die Datei in der aktuellen Programmversion öffnen und als .idml (indesign markup language) speichern. Du kannst die Datei bis zurück auf CS4 öffnen; für ältere Versionen ist dieser Weg nicht geeignet.

Das funktioniert allerdings nur, solange Du keine Programmfunktionen verwendest, die Adobe erst später eingeführt hat oder die zwischenzeitlich verändert wurden. Beispiele: die Funktion ‹Spaltenspanne› oder ein Großteil der ebook-Funktionalitäten.

Viel Erfolg 🙃

...zur Antwort

Hallo,

ich denke, dass das als Kreativitätsübung gedacht ist. Du sollst zeigen wie Du mit Raum, Formen, Proportionen und Rhythmus zurecht kommst. Wenn Du selbst eine Schrift machen sollst, ist das etwas ganz anderes und fällt eher in den Bereich Typedesign, Kalligraphie oder Lettering. Du kannst ja auch mal nach diesen Stichworten googlen.

Ist vorgegeben was Du als Text verwenden sollst; einzelne Buchstaben/ Glyphen, Wörter oder Texte?

Es gibt Kreativplattformen auf den Du Dir Anregungen suchen kannst. Am einfachsten ist immer noch Google; gibt einfach ‹Typografie, Kunst› ein, da kommen interessante Treffer; eine andere Möglichkeit ist behance.net, oder dribbble.com.

Ich wünsche Dir viel Spaß beim Ausprobieren 👍

...zur Antwort

Hallo,

meines Wissens gibt es keinen legalen Weg ein schreibgeschützte pdf-Datei zu editieren.

Der Schreibschutz soll die Inhalte vor unberechtigten Zugriffen schützen; sollte dies nicht der Fall sein, wende Dich an den Ersteller der pdf-Datei und lass Dir von ihm eine bearbeitbare Version geben. 😎

...zur Antwort

Hallo,

Du meinst wahrscheinlich die Zurichtung der Schrift.

Unter Spationierung versteht man die Veränderung der Buchstabenabstände, die vom Typographen in der Layoutsoftware, nicht vom Schriftdesigner vorgenommen wird.

Die Zurichtung digitaler Schriften ist im wesentlichen von der Anzahl und Qualität der Kerningpaare abhängig, die das Verhältnis bestimmter Buchstabenpaare zueinander definieren. z.B. V+vokal, W+vokal usf.

Die technische Qualität der meisten Schriften, die als Systemfonts mitgeliefert werden ist heute einwandfrei. – über die ästhetischen Qualitäten kann man streiten.

Schriften mit schlechter Zurichtung findet man immer noch unter den kostenlosen Freefonts, bei denen eben Kerningpaare fehlen oder sonst technische Fehler vorkommen.

Mehr Infos – übrigens zu allen Deinen Fragen findest Du auf www-typolexikon.de von Wolfgang Beinert

ich wünsche Dir viel Erfolg 🙃

...zur Antwort

Hallo,

wenn man den Term in google eingibt, scheint das eine sehr verbreitete Fehlermeldung zu sein, die auf ein Problem mit Videos hinweist. Also am besten erst mal eine Lösungsrecherche per Google starten in einer der Threats empfiehlt Adobe eine Neuinstallation (ohne Gewähr).

Hier eine sehr lange Analyse mit verschiendenen Ansätzen: https://www.naturescapes.net/forums/viewtopic.php?f=2&t=226193&view=print

Viel Erfolg 👍

...zur Antwort