Es gibt prinzipiell zwei "Probleme".

Erstens weiß ich nicht ob du während des Ladens die Kamera zum Filmen benutzten kannst. Probier das einfach mit nem Kabel aus der Steckdose aus.

Dann würde ich mir nochmal Gedanken machen wie sicher die Verbindung ist und ob das Kabel schnell abgeht.

...zur Antwort

Ehrlicherweise lohnt sich der Aufpreis nicht. Dann lieber etwas sparen, dass man bei 500€ ist. Bis 200€ mit Objektiv kann dein Handy bessere Fotos.

...zur Antwort

Das praktische bei Mountainbiker ist dass du genau weißt wo gleich jmd kommt, das bedeutet, dass du dich schon vorher gescheit hinstellen kannst und daher nicht unbedingt eine Zoomobjektiv brauchst.

Es gibt eigentlich nur zwei Szenarios:

1. Weitwinkel: Fahrrad fährt an der Kurve vorbei und du bist 2/3 Meter davor.da brauchst du was noch weitwinkligeres. Alles von von 8 bis 16mm.

2. Tele: Du bist weiter Weg und fotografierst den Fahrradfahrer zb beim Springen. Sowas wie 130/85 mm.

Die Mitte brauchst erfahrungsgemäß eher nicht so oft. Kann aber je nach Situation trotzdem sein, dass du ein 50mm Objektiv gebrauchen kannst.

Das 16 55 ist leider aufgrund der geringen Lichstärke und der hohen Schärfentiefe eher nicht so der Banger. Schau dir mal paar das Video vom Wießner über kit objektive an.

...zur Antwort

Also micro SD Karten Machen in der Regel keinen Sinn,weil die Schreibgeschwindigkeit zu langsam ist. Daher benutzt man bei den heutigen Kameras meistens sd Karten(und auch cf express...)

Wenn du den selben digitalen Look direkt aus der Kamera haben möchtest, wirst du da kein großes Upgrade finden. Wenn du aber selbst die Videobearbeitung(color grading) in der Post Produktion übernehmen möchtest, musst du eigentlich zu spiegellose Kameras gehen mit welchselbaren Objektiven zu greifen.

Wichtiger ist hier eher die Objektivwahl und der richtige Sensor.

Da musst du halt schauen wie weitwinklig du es haben möchtest. Bei Vollformat kriegst du den größten Bildausschnitt, bei Apsc 1.6 und mft 2.0 crop. Objektive fangen bei 4mm an. Bei mft kriegst du also einen Bildausschnitt von max 8mm. Bei apsc sowas wie 6 und Vollformat 4mm.

Wenn du 1000€ ausgeben möchtest und das beste haben möchtest fallen mir die lumix S5 Mark 1! (gebraucht ca. 900€, vollformat) und die Fuji xt3(apsc) ein (gebr. Ca. 700€).

Beide Kameras haben extrem gute Videofeatures wie 10bit und 60p und ultra slowmotion in full hd mit log usw.

Alternativ könntest du die Gh5 nehmen.

Wenn du eher ne cine Kamera haben möchtest, gibt es da noch die blackmagic pocket 4k. Die ist jedoch sehr speziell und kann auch nur Videos.

Für Skatevideos brauchst eigentlich folgende Sachen:

1. Mind. 60fps

2. Großer Sensor für Weitwinkellook.min mft

3. Passende Weitwinkelobjektive. Die gibts eigentlich immer. Billig sind da besonders welche von Walimex/Samyang, Laowa und 7 artisan. Beachte aber, dass du meisten Fisheye Objektive manuell fokussieren musst(ist jedoch beide der Brennweite nicht so schlimm)

4.gute stabilisierung. Wenn du kein Gimbal haben möchtest und dich auch bewegen möchtest, brauchst ne gute Stabilisierung. Da geht am besten intern und am Objektiv zusammen. Die meisten Objektive besitzen in der Brennweite jedoch Stabilisierung, da das technisch nicht so einfach ist. Pluspunkt also für die Gh5/ S5. Bei dem Weitwinkellook ist aber ne gute Stabilisierung nicht ganz so wichtig.

5.10 bit und log für bessere Videobearbearbeitung. Da musst du dir aber eventuell noch nen Video Programm wie davinci resolve (Premium Version) und auch nen Rechner holen, der 10 bit und H265 effizient vearbeiten kann (Intel).

6. Objektiv sollten lichstark sein am besten mind. 2.8.

Dann noch ein Geheimtipp:) Das Tokina 11-16 ist für apsc oder mft mit Adapter ein Traumobjektiv für nen kleinen Preis. Der Autofokus ist zwar naja. Aber sonst ideal für Skatevideos geeignet.

...zur Antwort

Ich kenne die Kamera nicht, aber du solltest du Verschlusszeit eigentlich auch im Zeitraffer Modus höher einstellen können. Du brauchst schon so 20s. Sonst kannst du es mal mit einem Bild versuchen und vorsichtig den Auslöser im M mode zu drücken. Wenn am Anfang kurz was ein bisschen was verwackelt sollte das hoffentlich bei der langen Belichtungszeit kein Problem sein.

Zur Fernbedienung: gibt es da keine App für das Smartphone?

Wenn du Sterne fotografieren möchtest reicht das Kit Objekt(was du wahrscheinlich hast) leider nicht. Da brauchst du ein Weitwinkelobjektiv mit hoher lichstärke mit mind. 2.8. Preislich im Rahmen sind da zb. Walimex/Samyang oder das tokina 11-16.

Dann kann es auch sein, dass du durch die hohe Lichtverschmutzung keine Sterne siehst. Schau dir mal so ne Karte an.

Kleiner Tipp: Wenn du immer noch nichts siehst, versuche mal deine ISO manuell einzustellen. Da ruhig auch höhere Werte wie 6400 probieren.

PS ein Stativ brauchst du trotzdem.

...zur Antwort

Also kann man auf jeden machen. Wenn es dunkel wird, wirds schwierig mit dem Set up. Bedenke auch, dass das 14 150 riesig und schwer ist.

Gehe so vor:

1. Welche Sensorgröße willst du haben? Brauchst du Low Light und Tiefenschärfe dann größerer Sensor. Wenn du Landschaft fotografierst kannst du die Verschlusszeit länger machen und brauchst also keine so gute lowlight Performance. Wenn du Menschen fotografieren möchtest brauchst dann wieder ne höhere Verschlusszeit also auch besseres lowlight Verhalten.

2. Welche Marke gibt es? Sony macht wenig Spaß, Nikon ist halt Nikon:) und canon hat im apsc System nicht so tolle Objektive. Fuji ist dagegen ziemlich gut. Im Prinzip ähneln sich die Kameras da alle sehr. Da hängt es einfach davon ab wie gut die lowlight Performance und der Autofokus sein muss. Da gibt es die normale Serie xt 2/xt3 und die etwas abgespektere Version xt20 /xt30,jedoch immernoch sehr gut.

3. Welche Objektiv gibt es!! Je kleiner die f Zahl ist desto besser. Schau dir da einfach bei yt Videos an. Wenn dir das Gewicht nicht so wichtig ist achte auf eine konstante Blende wie 2.8. Zb. Das Tamron 17 70.

Abschließend will ich noch sagen, dass die Kameras sich bis auf mft alle bezüglich Fotografie sehr ähnlich sind. Achte bitte nicht auf die Megapixel. 20 reichen locker aus.

...zur Antwort

Kann dir jetzt nicht sagen wie das gemacht wurde. Ich würde das aber mit nem gescheiten Videoediting Programm wie davinci resolve machen. Dazu kannst wenn du du faul bist entweder das Video herunterladen und das Grading übertragen (apply grade) oder selbst das ganze bearbeiten.

Ich finde diesen übersättigten und überschärfen Stil eigentlich eher so mittel:)

...zur Antwort

Das geht nicht. Warum? Keine Ahnung! Die einzige Möglichkeit die du hast ist dir einen externen Rekorder atomos oder blackmagic für ca. 500€ zu kaufen. Dann kannst du ganz einfach alles deine ssd machen.

...zur Antwort

Zunächst einmal brauchst du für den cinematischen Look Tiefenunschärfe. Sprich mind. Mft Sensor Größe.

Die Frage ist jetzt halt was gut Qualität ist: also 10bit, raw, rauschverhalten, Schärfe, Auflösung etc.

Wenn du dich mit Colorgrading beschäftigen möchtest, brauchst du 10bit. Das 8bit mit den Log Profilen braucht kein Mensch. Preislich im Rahmen sind da nur die Panasonic Kameraw wie die Gh5. Leider ist der Autofokus halt nicht so gut. Wenn du aber hinter der Kamera bist (sprich auch mal manuell fokussierst) ist das kein Problem.

Wenn du Filmen möchtest ohne viel Schnickschnack und ein gutes Bild direkt von der Kamera willst, dann sonst tatsächlich eine gute Wahl. Da wäre zb. Die zve 10 und die a6400. Außer dass die Kamera nur 8bit hat, ist das Full HD eher so mäh. Wenn du filmen möchtest also nur in 4k 30. Außerdem hast du kein 10bit!

Wenn du 4k 60 10bit und einen einigermaßen guten Autofokus willst, wäre von Fuji die xt3 eine gute Wahl.

Einen gebrauchten Body der Gh5 bekommst du schon 600 € bei ebay. Dazu das 25mm 1.7. Ca. 700.

Die Sony 6400 kriegst du für 500.

Die xt3 bekommst du für 800. Bei Fuji und Sony musst du für deine Objektive (beide sehr ähnlich) mehr bezahlen, du kommst also auf 800/1000 zu. Wenn du auf Autofokus verzichten kannst, würde ich am deiner Stelle Objektive von samyang/walimex oder 7artisan holen. Da kannst du viel Geld sparen.

Ich hoffe das hilft.

...zur Antwort

Das Problem an kleinen Digitalkameras ist, dass die bessere Bildqualität in der Regel den Aufpreis nicht Wert ist.

Mit nem iPhone 13 Pro bist du eigentlich ganz gut dabei.

Sonst gibt's gibt's eigentlich nur was von Panasonic und Sony. Wobei du bei gutem Autofokus auf Sony setzten kannst und bei mehr Videofeatures und besserer Ibis Panasonic die besser Wahl ist.

Bei Sony könntest du die zv1 nehmen. Die ist dadurch, dass die zweite Version ausgekommen ist, preislich ganz ok.

Willst du aber Tiefenunschärfe, längere Brennweiten und besseres Rausch erhalten, führt kein Weg an einer spiegellose Kamera mit wechselbarem Objektiv vorbei. Die sind auch je nach Objektiv relativ kompakt.

Davon hast du auch jahrelang was. Die zve10 hat ne hervorragende Bild und Videoqualität und wird dir auch in Zukunft gute Arbeit leisten. Die ist auch ziemlich günstig.:)

Wenn dir die paar Centimeter zu groß sind, musst du selbst entscheiden, ob der Aufpreis es dir Wert.

...zur Antwort

Wenn du schon ne Festbrennweite holst, dann würde ich ne lichtstärke Version holen. (Gibt viele Drittgerhersteller: 7artisan,samyang/walimex uvm).Wenn du keinen Autofokus brauchst, kannst du zusätzlich noch viel Geld sparen.

Außer canon kann ich dir noch Panasonic im Videobereich empfehlen. Entweder einer von der GH Reihe oder die g81. Die Gh5 kriegst du gebraucht mittlerweile schon unter 600€. Ist zwar ne große Investition, lohnt sich aber zu 100%(10bit, sauberes 4k, bis zu 180 fps in fhd und zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten). Die gh4/gh3 oder g81 tuns aber auch.

Dazu noch eine lichtstarke Festbrennweite(am besten wieder von Drittgerherstellern). Die Objektive bei mft sind ein bisschen günstiger.

Ich kann dir empfehlen die Sachen gebraucht zu kaufen. Gerade spiegellose Videokameras halten ziemlich lange.

...zur Antwort

Das liegt daran, dass der Topspin bei Schnellen Schlägern zum Magnus Effekt führt. Die Flugkurve krümmt sich also und man bekommt mehr Sicherheit. Der zweite Aspekt ist der neue Ball. Tatsächlich hat man früher mit den kleinen Bällen sehr langsam gespielt. Insbesondere Rotationswechsel waren nur unter hohen Aufwand möglich. Heute bedingt durch den größeren Ball, ist nur begrenzt Rotation möglich. Angreifen ist bei richtiger Technik also sogar manchmal sicherer als langsam spielen.

...zur Antwort

Eigentlich müsste man dafür Chemiker sein. Die Definition von Grip ist, dass der mal die Kontaktzeit mit dem Ball erhöht wird. Das Öl muss also wie ein Kleber wirken. Öl ist unpolar. Der Ball Rutscht also noch mehr. Generell ist es schwierig zusätzlichen Grip zu erzeugen. Du kannst nur Schmutz entfernen und dazu beitragen, dass die Spannung vom Belag nicht so schnell weg ist. Ich empfehle, wenn du Hobby Spieler bist einfach den Schläger mit SEHR wenig Wasser zu reinigen.

...zur Antwort

Ich bin mir nicht sicher frag mal am besten deinen Couch wie das ist. Aber soviel ich weiß darf man trotz lock down sich mit einer anderen Person aus einem anderen Haushalt treffen. Wenn ihr einen Ballroboter habt ist das vllt die beste Lösung. Oder einfach Aufschlagtraining alleine.

Ich würde das ganze als eine neue Chance sehen. Tischtennis training findet nicht nur am Tisch statt. Suche im Internet mal nach Übungen. Besonders für Koordination,Ball, Gefühl, Kondition und Technik. Ein Spiegel kann für Techniktraining nicht schaden. https://youtube.com/channel/UCS5kVVO_kl_C7pp5EX7Fztw

Ein Vorschlag von unserem Verein. Natürlich nur alles was zum Tischtennis gehört.

Es sind harte Zeiten. Mir geht es ähnlich. Selbst an Weihnachten fühle ich das kribbeln in den Händen.

...zur Antwort

Tischtennis ist ein komplexer Sport. Wenn man selbst nicht Tischtennis spielt, hat man überhaupt keine Ahnung worauf es ankommt Auf gut deutsch: sie haben ein anderes Bild von Tischtennis(vielleicht ein veraltetes). Man kann durchaus sagen, dass Tischtennis früher kein richtiger Sport war. Neue Bälle und neue Schläger sorgen dafür, dass das Spiel bei zwangsläufig sportlich sein muss. Für viele braucht man im Tischtennis Ballgefühl, Reaktion und Technik. Es ist aber viel mehr. Man braucht Koordination, Schnelligkeit, Kraft in Beinen und Rumpf, mentale Stärke und viel mehr.

Diese Fähigkeiten kommen erst beim richtigen Material zum Einsatz. Wer also behauptet, dass Tischtennis kein Sport ist, hat vermutlich bisher nur Kaufhof Schlägern gespielt.

Für viele ist der Pingpongsport den sie in der Freizeit betreiben auch der selbe Sport, der bei den Profis gespielt wird.

Tischtennis ist für mich der schwerste Sport überhaupt. Man muss in Bruchteilen einer Sekunde sich richtig hinbewegen, sich für die richtige Technik entscheiden und zusätzlich ein taktisches Auge haben.

...zur Antwort