Wirklich verlustfrei arbeiten hdmi im Bereich von 30 - 50 cm. Ab da lohnt es sich qualitativ hochwertige hdmi Kabel zu nehmen. Denn ab dort funktioniert die fehlerkorrektur nicht mehr optimal. Tut man das hat man bis 10m selten Probleme. [...]
Es gibt diverse Arten von Subwooferkonzepten. Jede hat bestimmte akustische Eigenschaften. 1. Bassreflex als Frontfire, Membran vorne, Rohr unten 2. Bassreflex als Downfire, Membran unten, Rohr vorne 3. Geschlossen, nur Membran vorne ( siehe z.b. Sunfire hrs Serie ) 4. Aktiv-Passiv, eine aktive Treibermembran und eine passiv angetriebene 5. Dipol oder auch ripol, zwei aktive Membrane , arbeiten Phasenversetzt 6. Bandpass Subwoofer, bringt sehr viel Schalldruck, aber akustisch unvorteilhaft usw. aber das sollte helfen um dich damit zu beschäftigen. Lesen, lesen, lesen :-) [...]
Es stellt sich die Frage was du willst. Stereo geh ich mal von aus. Die ergo sind ganz in Ordnung. Solide. Wichtig bei den ganzen Angaben ist daß du dich nicht von falschen Angaben verwirren zu lässt. Bei Wattangaben immer auf Sinus gehen. Musik oder RMS ist Schall und Rausch. Musik ( oder auch Max oder Spritzenleistung ) sind nur Impulsleistungen die über die Substanz nichts ausagen. RMS ist eine arythmetischer Mittelwert. Also ca 75% einer Sinusangabe. Was willst du ausgeben? [...]
Um dir eine anständige Empfehlung zu geben zu können sind deine Angaben mehr als dürftig. Welche Anlage hast du ? Ab welcher Frequenz soll der sub unterstützen? Wie groß ist dein Raum? Welcher sub soll es sein? Geschlossen, Reflex, frontfire, downfire.....usw. Abgesehen davon sind 20 -50 Euro wirklich kein Budget für das du auch nur irgendwas bekommst was nach einem Sub aussieht. [...]
Der Radiologe ist gesetzlich dazu verpflichtet mit der zu reden. vorher um dich auf zuklären, und nachher um dir den Befund mitzuteilen. Aaaaaaaaber......da er das nicht von der Kasse bezahlt bekommt drücken sie sich gerne davor. Es dein du bist privat versichert. So ist es leider.
Als mtra kann ich dir folgendes sagen. Das Thema Unfruchtbarkeit ist überhaupt kein Thema und absoluter Nonsens. Verdienen tut du schon mehr als ne Krankenschwester und zwar schon ohne Zuschläge. Wer behauptet als Krankenschwester hat's du mehr Möglichkeiten kennt das Berufsbild nicht. Die Palette an arbeitsmoglichkeiten in Diagnostik, strahlentherapie und nuklearmedizin ist wesentlich abwechslungreicher. Wo ich sagen muss das ich von der Leistung und Verantwortung der intensivfplege den größten Respekt habe.
Die frage ist die herangensweise. Während in der Pflege ( siehe ausbildungsinhalt ) der Menschen die größte Rolle spielt. Wie er sich fühlt , was er braucht usw. Ist in der mtra Ausbildung die Medizin und die Technik das Maß der Dinge. Hier geht es darum dem Patient durch optimale Untersuchungen zu helfen.
Was ich auch immer wieder bei den heutigen Krankenpflegeschulern die fertig sind sehe, ist das sie immer weniger medizinisch ist. Anatomie, krankheitslehre auf unterirdischen Wissensstand mit dem ein mtra Schüler es nicht mal in zweite Lehrjahr schaffen wurde.
Eine examinierte Krankenschwester sollte wissen wo die drei osophagus Engstellen sind. Geht gar nicht.
Wenn du also an der Medizin interessiert bist, mehr verdienen willst, und bereit bist viel zu lernen, hast du mit dem MTRA Beruf eine sehr interessant Sache . Wenn es dir darum geht einen näheren Bezug zu kranken Menschen zu haben und dich um ihr befinden zu kümmern . Mach Krankenschwester.
Um das Audyssey inklusive der gesamten klangregelung aus zuschließen schalte auf Stereo pure direct. Ansonsten fällt mir nix ein. Aber selbst wenn es Audyssey liegt sollte das nicht sein. Ein Reset kannst du probieren. Schadet nichts das zu probieren. Falls du noch eine Stereoendstufe oder Verstärker hast kannst du über die pre Out raus gehen auf die endstufe und mit dem die Lautsprecher betreiben. Aber egal was rauskommt. Wenn das Reset nix bringt.....tausche den denon um. Hatte bei meiner marantz av Vorstufe auch mal einen Center Kanal Defekt. Ist eigentlich auch ein Denon. Nämlich die Vorstufe des Denon AVR 3311 Mein Ambilight Heimkino Blog [...]
da war schon viel Gutes dabei...Außer dam mit den Eierzeug. 1. es gibt zwei Möglichkeiten Subwoofer aufzustellen: zum Boden hin Koppeln oder Entkoppeln in deinem Fall auf jeden Fall entkoppeln 2. Tennisbälle sind zu nachgiebig, haben nicht genügend Masse, emfpehlen kann ich die die Gummimatten die Unter Waschmaschienen kommen. Zwei Lagen von 5x5 cm an jeder Ecke. Diese Reduzieren die Bodenübertragung 3. Raumresonanz. Jeder raum reagiert bei eine bestimmten Frequenz und damit Wellenlänge mit Überhöhungen. Das nennt man auch stehwellen. Diese überhöhungen sind das eigentliche Problem. Diese bekommst mit Eckabsorbern oder Helmholzabsorbern weg. dazu brauchst du aber ein Meßsystem um diese zu ermitteln. 4. wie schon gesagt worden ist wird ein teil über die Wände übtragen. Das wirst du nie wirklich nie verhindern können, Selbst durch verlegen eines schwimmenden Boden. 5. Die Einstellungen am Receiver wie LFE, Trennfrequnez, eingangangspegel und Verstärkung des Subwoofer. Hier gilt einfach probieren, probieren. Einfach einstellen und es geht kannst du vergessen wenn es gut sein soll. 6. Die Aufstellung des Subwoofer sollte nicht wandnah und möglichst nicht in der Mitte des Raumes sein. Hier gilt auch wieder probieren. 7. Die Art des Subwoofer. Geschlossen, Reflex ( Frontfire Downfire ), Bandpass Die Schlechteste Wahl wäre ein Bassreflex Downfire da er seine energie nach unten abgibt. Der bandpass mal einfach nur Lärm und ist akustisch schwer zu kontrollieren Also geschlossen oder Reflex Fronfire. 8. Ein weiterer Vorteil ist zwei Subwoofer mit dafür aber halber Leistung zu betreiben. Durch die größere Membranfläsche ( zb. 2 mal 20 cm entsprechen akustisch einem 25cm Memebran ) der Klang wird präziser die Ein und Aufstellung aber mühevoller. Auf Wechselwirkungen mit dem Raum kann man aber besser eingehen.
Fakt ist aber durch diverse Maßnahmen kannst du nen ordentlichen Bass erzeugen, der nicht nur einfach Lärm macht, sondern angenehm klingt und den Nachbar nicht stört. Innerhalb gewisser Grenzen. Der Punkt ist. Wenn es laut angenehm klingt hast du es richtig gemacht. Was nicht heißt das man es knallen lassen muss.
Mein Ambilight Heimkino Blog [...]
Ich gehe nach dem Prinzip eines Motorenlaufstand vor. Der Sub als bewegliches Teil wird an eine Große Masse gekoppelt und zum Boden hin entkoppelt. Bin immer noch am probieren. deshalb der Spanngurt. Sind zwei granitplatten oben 3 cm unten 4cm. der Sub steht auf 3 Spikes, nicht auf 4. Hat den Vorteil das alles weniger wackelt auch ohne Spanngurte. Das Ganze ist dann mit zwei Lagen von 5x5 cm Entkopplungsmatten wie man sie im Baumarkt findet. Für unter die Waschmaschienen. Auf diese art und Weise entzieht man dem Sub die höheren Frequenzen da diese durch die zusätzliche masse gebremst werden. Man erhält eine saubere Trennfrequenz zu den Restlichen Lautsprechern und ein gute Bodenentkopplung. Der bass wird praziser und trockener. Man muss allerdings mit mehr Leitung fahren und dem Nachbar kommt es auch zu Gute. Wichtig sind aber die Einstellung. Man muss probieren bis man damit zufrienden ist. Sprich Lautstärke am Sub, Eingangspegel vom Receiver und die passen LFE und Trennfreuquenzen.
[...]
Ich wurde dem Radiologen Glauben. Der weiß von was er spricht. Hausärzte kennen oft nicht den Unterschied zwischen CT und MRT. Chirurgen finden auf Bilder oft nicht die Linke und die rechte Seite. Ist kein Witz. Habe das gestern erst wieder persönlich erlebt. Mein beruf ist es diese Untersuchungen durch zu führen.
- der Beruf kann anstrengend sein. Bei Diensten in der Diagnostik, emotional belastend in der strahlentherapie oder unfallchirurgie. Hängt einfach davon ab wie man gebaut ist.
- ja
- ja
- mehr Kompetenzen, mehr Verantwortung , mehr Geld :-)
- sehr gut, gerade als Mann
Egal ....es dann cool wenn es kann. Sonst sieht es nicht cool aus. :-)
Tut mir echt leid aber ich kann solche Kombinationen wie " gute Heimkinoanlagen " und geplante Ausgaben von wie hier 300-400 Euro echt nicht verstehen. Das ist im höchsten aller Gefühle ein Einsteiger -schnupperanlage. Aber mit Heimkino hat das nichts zu tun. Diese Plastikwürfel aus den ein paar Geräusche raus kommen haben wirklich nichts mit Surround zu tun. Das heißt nicht das es für reicht sich eine Vorstellung von heimkino zu machen. Ob man damit aber glücklich wird halte ich für unwahrscheinlich. Es muss ja nicht gleich alles im High end Sektor enden, aber für ein wenig mehr hat dann etwas womit man wirklich was anfangen. Sagen wir mal im Bereich von 1500 bis 2000 Euro geht akzeptables heimkino überhaupt los. D. h. Receiver, 5 lautsprecher und einen Subwoofer. Alles was darunter ist verdient diese bezeichnung nicht. Das setzt aber auch voraus das man bereit ist sich mit der Materie wirklich zu beschäftigen. Kaufen, auspacken und in die Ecken feuern bringt gar nichts. Dann lieber alles im Geschäft lassen. Denn ist man bereit mehr Geld auszugeben sollte man wissen das bei nicht Einbeziehung des Raumes und Aufstellung der Anlage diese ihr tatsächliches Potential nie ausspielen kann und somit auch nur die Hälfte Wert ist. Der Raum macht die Hälfte des Klangs aus. [...]
Sich ein ruckrad anschaffen und ne Entscheidung treffen...
Glaube ja. Schau mal bei Blog.zug.de bei den erste klasse Passagieren. http://blog-zug.com/?l=7953004311949191035
Schmerzmittel und zum Arzt gehen....
Das kannst du dir nur selber beantworten. Gehe in dich und überlege. Aber nicht zu viel....sonst wird es noch schlimmer.
Geh zum Arzt ......
Da gibt es nichts abzuändern. Man kann nur an einen Fachbereich überweisen. Nicht an einen bestimmten Radiologen. Allerdings halte ich eine Nuklearmedizinische Untersuchung bei einem Knorpelsxhaden nicht für optimal. Da dort der Knorpelsxhaden nicht die direkt dargestellt wird. Es werden nur die hohe einer eventuellen zellaktivitaten , also z.b. Entzundeungsprozesse USW, dargestellt. Das Ausmaß des Knorpelsxhaden wirst du so nicht wissen können.
Wenn die dort auch eine Kassenzulassung für Radiologie haben brauchst du nichts an der Überweisung abzuändern. Dann geht dort auch dort ein kernspin. Wie mit einer nuklearmedizin Überweisung machen wollen.......naja Papierkram ist geduldig. :-)
Aber jetzt mal ehrlich 4 Wochen sind normal. Und versteh mich nicht falsch, aber viele Leute mit schweren Krebserkrankungen warten länger auf ihren Termin. Also sei froh das nur dein Knie ist was weh tut und nicht dein leben ist was auf dem Spiel steht. 4 Wochen sind durchaus realistisch.
- eine kernspinuntersuchung ist keine notfalluntersuchng. Egal wie dramatisch das persönliche empfinden der Verletzung zu sein scheint.
- die Realität sieht so aus das selbst Patienten die wirklich krank sind, tut mir leid da gehören deine Beschwerden nicht dazu, wesentlich länger auf einen Termin waren müssen.
- durch die Tatsache das zu viel mindernschwerre Untersuchung gemacht werden, dazu gehörst du ...., müssen Menschen die zum schwere Krebserkrankungen haben ewig warten müssen.
Deine Fußballkariere ist z.b im Vergleich bronchialkarzinom und dem leben was dahinter steckt , ein lacherlicher witz. Für mich der jahrelang in der strahlentherapie gearbeitet und das Leiden dieser Menschen kennt, stößt dein Standpunkt gelinde gesagt auf Unverständnis . Da immer solche Leute wegen solchen wie dir auf ihren warten müssen.