Meine Erfahrung mit DMT war sehr interessant und wunderschön. Ich sehe die Welt jetzt mit anderen Augen und DMT hat einiges in mir zum positiven verändert. Allerdings muss man sich im klaren sein, wie man mit DMT umzugehen hat.

Ich empfehle dir für den Anfang mit Ayahuasca (DMT-Getränk) anzufangen, da dies für die Anfänger sicherer ist.

...zur Antwort

So ist nun das Leben. Solange wir Kinder sind, wünschen wir uns so schnell wie möglich erwachsen zu werden. Sind wir erwachsen, wollen wir nicht alt werden.

Doch, wenn man das Leben genauer betrachtet, stellt man fest, dass jede Lebensphase seine vor- und Nachteile hat.

Meiner Meinung nach ist das wichtigste im Leben die Gesundheit. Egal wie alt du bist, passe auf dich auf und sei froh, dass du gesund bist.

...zur Antwort

Eine mögliche Ursache für eine Apathie ist eine Erkrankung an Demenz, infolgedessen der Betroffene apathisch wirkt. Weitere Erkrankungen, die als Begleitsymptom eine Apathie mit sich bringen, sind unter anderem Tollwut, Schilddrüsenunterfunktionen und psychische Erkrankungen wie z. B. Autismus oder Depressionen.

Quelle: https://www.karstenwolf.com/behandlungsfelder/symptome/lethargie

...zur Antwort
Du hast diese Frage schon mal gestellt.

Wenn ich mir deine Kommentare durchlese, dann wird mir klar, dass du dich bereits paar male an "psychisch kranke Mädchen" ran gemacht hast. Also beantwortest du selbst deine eigene Frage.

Abgesehen davon, dass dieses Handeln unmoralisch ist und du im Grunde diese Mädchen nur ausnutzst, möchte ich dir etwas mitteilen. Ich gehe davon aus, dass du das Bedürfnis hast, von anderen bestätigt zu werden. Aus psychologischer Sicht bist du Süchtig nach Anerkennung.

Du leidest möglicherweise selbst an einer psychischen Störung. Höchstwahrscheinlich bekamst du als Kind zu wenig Aufmerksamkeit und Anerkennung von deinen Eltern.

...zur Antwort

Bild zum Beitrag

Selbst wenn wir alle plötzlich verschwinden würden, würde sich die Welt (Universum) nicht ändern.

Selbst wenn eines Tages unser Sonnensystem nicht mehr existiert, wird sich das Universum nicht verändern.

Die Wahrheit ist, dass es für die Welt keine Rolle spielt, ob wir da sind oder nicht. Wir leben auf einem kleinen Planeten in der Galaxie und denken, diese Welt gehört uns!!!!

...zur Antwort

Ist jemand eifersüchtig? 😃

...zur Antwort

Lästern ist keinesfalls eine Erfindung der Neuzeit. Tatsächlich geht der Begriff "Klatsch" bis ins Mittelalter zurück, als sich die Frauen des Dorfes am Waschplatz trafen, um ihrer Arbeit nachzugehen. Dort wurde nicht nur gewaschen, sondern auch über die neuesten Ereignisse gesprochen. Während die Wäsche beim Waschen auf einen Stein geschlagen wurde, entstand das typische Geräusch, dass später zum Namensgeber wurde: „Klatsch!“ Und auch die Redewendung „schmutzige Wäsche waschen“ hat hier ihren Ursprung.

Quelle: https://www.emotion.de/psychologie-partnerschaft/persoenlichkeit/laestern-warum-wir-so-gerne-ueber-andere-reden

...zur Antwort

Das, was du beschriebst ist ein Anzeichen der Schizophrenie. Ich empfehle dir zum Arzt zu gehen und ihm all die Symptome, die du hast, mitteilen.

...zur Antwort

Sie sind von Verschwörungstheorien beeinflusst worden.

Ein Arbeitskollege von mir war ein echter Coronaleugner. Mit ihm zu diskutieren brachte nichts. Er war auf Corona-Demos und glaubte alles, was diese Menschen ihm sagten. Vor 3 Tagen hat er uns berichtet, dass sein Vater an Corona gestorben ist.

Seitdem bereut er es, warum er die Gefahr nicht ernstgenommen hat. Erst jetzt hat er gemerkt, dass er von falschen Leuten manipuliert wurde.

...zur Antwort

das Traumsymbol "Psychiatrie" als ein Zeichen für die Sehnsucht des Träumenden nach einer Loslösung von seinen Sorgen sowie seinen Wunsch nach Beistand und Rat. Er fühlt sich in der Wachwelt nicht mehr in der Lage, mit seinem Kummer alleine umzugehen. Um diesen zu bewältigen, benötigt er Hilfe von außen. Eventuell konnte er sich bisher nicht eingestehen, dass er Hilfe benötigt.

Quelle: https://traum-deutung.de/psychiatrie/#Traumsymbol_Psychiatrie__Die_allgemeine_Deutung

...zur Antwort

Trainieren mit Konzentrationsübungen

Das Gehirn ist wie ein Muskel, den man in Maßen trainieren kann. Wer schon eine längere Lernphase vor einer Prüfung hatte, kennt das: Anfangs fällt das Lernen am Stück sehr schwer, später kann man sich stundenlang auf den Stoff konzentrieren. Insofern lässt sich die eigene Konzentrationsfähigkeit positiv beeinflussen.

Tragen Stress oder andere Anspannungen zu den Konzentrationsschwierigkeiten bei, helfen unter Umständen zusätzlich Entspannungsverfahren: "Je nach Vorliebe können zum Beispiel Yoga, Meditation, autogenes Training sinnvoll sein.

...zur Antwort

Entspannung verträgt sich nicht mit Stress. Darum sind Entspannungsübungen sehr geeignet, um Anspannung, Unruhe und Angst zu bewältigen. Wenn Sie eine oder mehrere der folgenden Beschwerden haben, sind Entspannungsübungen das Richtige für Sie: Schlafprobleme, Müdigkeit ohne körperliche Anstrengung, hoher Blutdruck, Kopfschmerzen, Durchfall, Übelkeit, Schmerzen in der Brust, Konzentrationsprobleme, Angst, innerliche Unruhe, düstere Stimmung, das Gefühl, trotz Schlaf nicht ausgeruht zu sein. Bei der Entspannung ist es sehr wichtig, dass Sie lernen, auf die Signale Ihres Körpers zu achten. Je empfänglicher Sie für die Signale Ihres Körpers werden, desto eher können Sie auch Einfluss auf die Funktion ihres Körpers nehmen und bekommen immer mehr das Gefühl, „Chef in Ihrem eigenen Körper zu sein“. Das muss allerdings geübt werden! Die meisten Menschen widmen ihrem Körper nur wenig oder gar keine Aufmerksamkeit. In einer Therapie oder einem entsprechenden Kurs kann man lernen, sich zu entspannen. Es gibt verschiedene Arten von Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation, autogenes Training, progressive Muskelentspannung und geleitete Phantasieübungen. Volkshochschulen und andere Erwachsenenbildungsstätten bieten Kurse an, und es lässt sich inzwischen eine große Anzahl von Büchern zu diesem Thema finden. Es gibt inzwischen auch viele Entspannungs-CDs zu kaufen, die als Einstieg hilfreich sein können. 

...zur Antwort