Lasse den PC in einem RAID 1 laufen. So brauchst du auch nur noch ein Betriebssystem und deine Dateien werden 1 zu 1 gespiegelt. Sobald eine Platte hinüber ist wechselt der PC auf die andere Platte. So das du die Fehlerhafte Festplatte ohne Probleme austauschen kannst.

...zur Antwort

Vielleicht bekommen beide Geräte die selbe IP. Schaue nach ob der Router Dynamische IP vergibt. Dazu einfach DHCP auf dem Router aktivieren.

...zur Antwort

Wenn du Windows hast versuche mal nach der Datenträger Bereinigung zu suchen und lass es durchlaufen. Sind warscheindlich Widerherstellungspunkte die im hintergrund erstellt wurden und Temporäre Dateien.

...zur Antwort

Teste mal folgende Formel:

=WENN(UND(Tabelle1!A1>=Tabelle2!A1,Tabelle1!A1<=Tabelle2!B1),Tabelle2!C1,"")

...zur Antwort

Ich würde dir dringend raten einmal eine gratis Viren Software (Avira, Avast, AVG, Bitdefender usw.) zu installieren. Vielleicht wird was gefunden.

...zur Antwort

Diese Meldung kommt wohl von einer Adware (oder Malware). Lasse mal von einem freeware tool dein PC scannen wie zum Beispiel https://www.chip.de/downloads/AdwCleaner_58118522.html wenn der Windows Defender nichts erkennt.

...zur Antwort
Wo sind (verstecken sich) meine Filme?

Hallo Leute,

dieser Tage wollte ich mir, für ein paar Urlaubstage, Staffel 3 von Star Trek Discovery auf´s Smartphone kopieren.

Staffel 4 habe ich, wie alle anderen Staffels auch zuhause liegen, wollte mir aber unterwegs die letzten Folgen der dritten Staffel noch einmal anschauen, weil ich nach über einem Jahr, seit ich die dritte Staffel gesehen habe, nicht mehr weiß wie es aufgehört hat.

Als ich den entsprechenden Ordner auf meiner zweiten Platte geöffnet hatte, staunte ich nicht schlecht, denn bei 6 Folgen (siehe Screenshot 1) war da Schluss.

Aber jetzt kommt der Hammer. Suche ich im Explorer mit der Suchfunktion nach Staffel 3 werden mir alle Folgen angezeigt.

Hab gedacht, die hätte ich eventuell ausversehen verschoben und bin mit der rechten Maustaste bei den Suchergebnissen auf "Dateipfad öffnen" und schon sind wieder alle Folgen (siehe 2. Screenshot) da. Auch im selben Verzeichnis wie die zuvor angezeigten 6 Folgen!

Klicke ich den Ordner direkt im Explorer an, sind wieder nur 6 Folgen da.

Gehe ich über die Suche werden wieder alle Folgen angezeigt.

Hat von Euch das schon mal jemand gehabt?

Und woran liegt das/ kann das liegen?

Rechner ist virenfrei und die Platten lt. Crystaldisk auch OK.

Bei mir läuft Windows 10 auf einem i5 der 11. Generation.

Habe alles andere auch mal angeschaut - in anderen Ordnern tritt dieser Anzeigefehler nicht auf.

Wenn jemand schon etwas ähnliches hatte, wäre ich für Infos echt dankbar.

...zum Beitrag

Du hast 2 verschiedene Pfade:

Star Trek Discovery

und

Star Trek - Discovery

einmal mit Bindestrich.

...zur Antwort
  1. SketchUp Free: Dies ist eine kostenlose Version des professionellen 3D-Modellierungsprogramms SketchUp. Es bietet eine einfache Möglichkeit, 2D- und 3D-Modelle zu erstellen und es hat eine große Bibliothek von Garten- und Landschafts-Objekten, die Sie verwenden können.
  2. Garden Planner: Dies ist eine einfache, aber leistungsstarke 2D-Planungssoftware, die speziell für Gärten entwickelt wurde. Es ermöglicht es Ihnen, Gebäude, Pflanzen, Bäume und andere Objekte zu platzieren und ihre Größen und Positionen zu ändern.
  3. SmartDraw: Dies ist ein allgemeines Diagramm- und Zeichenprogramm, das auch für Gartenplanung verwendet werden kann. Es bietet viele vorgefertigte Symbole und Vorlagen für Garten- und Landschaftsarchitektur.
...zur Antwort

Ja, es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Windows-Befehl in Python im Hintergrund auszuführen, ohne dass das Befehlsfenster sichtbar wird. Eine Möglichkeit besteht darin, die

subprocess

-Bibliothek zu verwenden, die in Python enthalten ist. Sie können die

subprocess.Popen()

-Funktion verwenden, um einen Befehl im Hintergrund auszuführen.

Hier ist ein Beispiel:

import subprocess
subprocess.Popen("befehl", shell=True, stdout=subprocess.PIPE, stderr=subprocess.PIPE)

In diesem Beispiel wird der Befehl "befehl" im Hintergrund ausgeführt und das Befehlsfenster wird nicht angezeigt.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, das

os.system()

-Modul zu verwenden und das Ausgabefenster zu unterdrücken, indem Sie

start /b

vor den Befehl setzen.

import os
os.system("start /b befehl")

Das Befehlsfenster wird hier nicht angezeigt und der Befehl wird im Hintergrund ausgeführt.

Wichtig zu beachten ist das, wenn Sie das Programm mit Pyinstaller kompilieren, das einige Einstellungen beachtet werden müssen, damit das erwartete Ergebnis erreicht wird, wie z.B. das Verwenden der

--noconsole

-Option, um das Konsolenfenster zu unterdrücken.

Es gibt auch andere Möglichkeiten wie

ctypes

oder

win32api

welche auch verwendet werden können. Es hängt davon ab, welche Funktionalität und welche Anforderungen Sie für Ihr Programm haben.

...zur Antwort

Ja, "implements" ist ein Schlüsselwort in Java, das verwendet wird, um anzuzeigen, dass eine Klasse eine oder mehrere Schnittstellen implementiert. Es wird verwendet, um die Beziehung zwischen einer Klasse und einer Schnittstelle herzustellen. Eine Klasse, die eine Schnittstelle implementiert, muss alle Methoden, die in dieser Schnittstelle definiert sind, implementieren.

Hier ist ein Beispiel:

public class MyClass implements MyInterface {
    // Implementation of methods defined in MyInterface
}

In diesem Beispiel implementiert die Klasse "MyClass" die Schnittstelle "MyInterface" und muss daher alle Methoden implementieren, die in "MyInterface" definiert sind. Eine Klasse kann mehrere Schnittstellen implementieren, indem sie sie durch ein Komma trennt.

public class MyClass implements MyInterface1, MyInterface2 {
    // Implementation of methods defined in MyInterface1 and MyInterface2
}

Es ist wichtig zu beachten, dass ein Interface keine Methoden mit Implementationen enthält, sondern lediglich Methoden-Signaturen (Methoden-Deklarationen), die von der Klasse, die es implementiert, implementiert werden müssen.

...zur Antwort

Ja, es gibt einige Programme, die Ihnen ermöglichen, Ihren Windows-Computer automatisch in den Energiesparmodus zu versetzen und ihn zu einer bestimmten Zeit wieder hochzufahren. Eine Möglichkeit wäre, den integrierten Taskplaner von Windows zu verwenden, um Aufgaben zum Ein- und Ausschalten des Computers zu planen. Hier ist eine Anleitung, wie Sie das machen können:

  1. Rufen Sie den Taskplaner auf, indem Sie "Aufgabenplanung" in die Windows-Suchleiste eingeben und auf das Ergebnis klicken.
  2. Klicken Sie im Taskplaner auf "Aufgabe erstellen" im linken Bereich.
  3. Geben Sie einen Namen für die Aufgabe und klicken Sie auf "Weiter"
  4. Wählen Sie "Eine Zeit planen" und geben Sie die Uhrzeiten ein, zu denen der Computer heruntergefahren bzw. hochgefahren werden soll
  5. Wählen Sie "Aktion" und dann "Energieplan ändern" aus und wählen Sie den Energiesparmodus.
  6. Klicken Sie auf "Fertig stellen"

Sie können auch andere Programme wie "Wake-On-LAN" oder "Auto Power-on & Shut-down" verwenden, die speziell dafür entwickelt wurden, um Computer automatisch ein- und auszuschalten.

...zur Antwort

Könnte am Arbeitsspeicher liegen. Öffne mal den Task Manager und schau dir an ob sich der Arbeitsspeicher füllt während des Streamens und wann der Browser schließt.

...zur Antwort

Um eine eigene App auf iOS zu veröffentlichen, benötigen Sie ein Mac-Computer und die Xcode-Entwicklungsumgebung von Apple. Sie müssen sich auch für ein iOS Developer Program anmelden, um die App auf dem App Store veröffentlichen zu können. Dieses Programm kostet jährlich 99 $.

Es gibt auch andere Plattformen wie Google Play Store für Android-Apps und Microsoft Store für Windows-Apps.

Für die Entwicklung von eigenen Spielen empfehle ich Ihnen, Unity oder Unreal Engine zu verwenden. Sie sind kostenlos und bieten umfangreiche Tools für die Erstellung von Spielen. Sie können auch die Plattformen wie itch.io oder Steam verwenden, um Ihre Spiele ohne Wasserzeichen zu veröffentlichen.

...zur Antwort

Es ist möglich, dass die sprechende Person in einem Webex-Meeting in einem kleinen Fenster im Vordergrund bleibt, während Sie andere Anwendungen verwenden. Das Feature, welches Sie beschriiben, wird als "Always on Top" oder "Pinned Video" bezeichnet.

Die Einstellungen hierfür unterscheiden sich je nach verwendetem Betriebssystem und Browser.

Eine Möglichkeit ist es, das Webex-Meeting-Fenster zu minimieren und es als "Always on Top" zu fixieren, indem man in den Einstellungen des Betriebssystems oder des Programms, welches Sie verwenden, die Funktion aktiviert.

Ein andere Möglichkeit ist es, die Webex-Erweiterungen zu verwenden, die in bestimmten Browsern verfügbar sind, welche eine "Pinned Video" Funktion bereitstellen.

Es gibt auch Drittanbieter-Tools, welche die Möglichkeit bieten, Meetingfenster immer im Vordergrund zu halten, auch wenn Sie andere Anwendungen verwenden.

Sie können auch beim Support von Webex nachfragen, falls Sie weitere Unterstützung benötigen.

...zur Antwort

Ein NFC-Reader/Writer ermöglicht es Ihnen, NFC-Tags zu lesen und zu beschreiben, während dies mit einem Smartphone in der Regel nur möglich ist, diese zu lesen. Wenn Sie also NFC-Tags verwenden möchten, um Daten zu speichern oder zu übertragen, oder wenn Sie NFC-Tags programmieren möchten, ist ein NFC-Reader/Writer die bessere Wahl. Wenn Sie jedoch lediglich NFC-Tags lesen möchten, können Sie dies auch mit einem modernen Smartphone tun.

...zur Antwort

Die Eigenschaft "text-align" beeinflusst nur die Ausrichtung des Texts innerhalb eines Elements, nicht die Ausrichtung des Elements selbst. Um das Element selbst zentriert auszurichten, musst du die Eigenschaft "margin" verwenden.

Eine Möglichkeit wäre, die linke und rechte Margin des Elements auf "auto" zu setzen, was dazu führt, dass die verbleibenden Abstände gleichmäßig auf beide Seiten des Elements verteilt werden. Das sieht so aus:

div { max-width: 20%; 
margin-left: auto; 
margin-right: auto; 
text-align: center; }

Eine andere Möglichkeit wäre das verwenden von flexbox:


div { 
max-width: 20%; 
display: flex; 
justify-content: center; 
text-align: center; }

Es gibt auch noch andere Möglichkeiten, das Element zentriert auszurichten, z.B mittels grid oder mittels positioning.

...zur Antwort

Du kannst eine Schleife verwenden, die sich solange wiederholt, bis eine bestimmte Bedingung erfüllt ist. In Karel kannst du das mit einer while-Schleife tun. Das würde so aussehen:

while (!passiert) {

    mach xy;

}

In diesem Beispiel wird die Anweisung "mach xy" solange ausgeführt, bis die Bedingung "passiert" erfüllt ist. Der Ausdruck "!passiert" bedeutet, dass die Schleife solange ausgeführt wird, bis passiert false ist.

Achten Sie darauf, dass Sie die Bedingung passiert in ihrem Code ändern, damit die Schleife beendet werden kann.

...zur Antwort

Ja, ich kann Ihnen dabei helfen, ein PowerShell-Skript zu erstellen, das die erforderlichen Informationen aus dem Active Directory ausliest und in eine .csv-Datei schreibt, die auf einem Webserver bereitgestellt wird.

Hier ist ein Beispiel-Skript, das die Kontakt-Objekte aus dem Active Directory ausliest und in eine .csv-Datei schreibt:


# Import-Module ActiveDirectory
Import-Module ActiveDirectory


# Set the path for the CSV file
$csvFile = "C:\temp\Contacts.csv"


# Get all contact objects from the Active Directory
$contacts = Get-ADObject -Filter {(objectClass -eq "contact")} -Properties name,telephoneNumber


# Create a new object to store the contacts
$contactList = @()


# Loop through the contacts and add them to the contact list
foreach ($contact in $contacts) {
    $contactList += New-Object PSObject -Property @{
        Name = $contact.name
        TelephoneNumber = $contact.telephoneNumber
    }
}


# Export the contact list to a CSV file
$contactList | Export-Csv $csvFile -NoTypeInformation


Um das Skript automatisch auszuführen und die .csv-Datei auf dem Webserver zu aktualisieren, können Sie einen Cron-Job oder einen geplanten Task auf dem Server einrichten, der das Skript regelmäßig ausführt.

Sie sollten das Skript auf einem Testserver ausführen und testen, bevor Sie es auf einem produktiven Server verwenden.

Eine weitere Möglichkeit wäre, das Script als WebApi zu entwickeln und es auf einer Webapplikation aufzurufen um die csv-Datei ständig zu aktualisieren.

...zur Antwort