Weils genau so ist!

Wer die deutsche Staatsangehörigkeit hat ist Deutscher. Punkt. Nix aber, oder es sei denn:.

Was du meinst sind Statusdeutsche.

Das sind Personen die in Deutschland leben, die Voraussetzung für die Einbürgerung besitzen, aber nicht beantragen.

So wie ich das verstehe meinst du das im Sinne des in rassistischen Kontexten genutzten Begriffes "Biodeutsch".

...zur Antwort
Wenn du einen deutschen Personalausweis hast, hast du auch die deutsche Staatsangehörigkeit.

Da gibt es also nix mit Duldung oder so. Du bist auch kein "Ausländer". Du bist Deutscher nach Artikel 116 Grundgesetz.

...zur Antwort
Den PIN-Brief gibt es nur 1x.

Da gibt es keinen Ersatz für.

Um dir also eine eigene Geheimnummer setzen lassen zu können musst du PERSÖNLICH mit deinem Ausweis zum Einwohnermeldeamt. Dort setzt man die PIN, und diese kannst du dann fortlaufend nutzen.

Da du den Brief nicht mehr hast in dem die PUK steht, musst du jedes Mal, wenn du die PIN vergisst, oder dich versehentlich sperrst wieder persönlich zum Amt rennen.

Das ist bis dato alternativlos und die Konsequenz wenn man wichtige Unterlagen nicht aufbewahrt.

...zur Antwort
Nein. Ausgeschlossen.

Schon weil du dich identifizieren lassen musst, kannst du das nicht wen anders regeln lassen. Außerdem müssen auch deine Unterschrift und deine Fingerabdrücke aufgenommen werden.

...zur Antwort
Dein P-Konto greift erst bei eingegangenen Pfändungen.

Solange du ein P-Konto hast, aber keine darauf liegende Pfändung, kannst du über dein komplettes Guthaben verfügen.

Sobald eine Pfändung eintrifft, wird dir nur der Freibetrag zur Verfügung gestellt. Das Guthaben das darüber liegt wird im Folgemonat an den Gläubiger gezahlt. Im neuem Monat hast du einen neuen Freibetrag.

Das geht dann immer so weiter.

...zur Antwort
Herrscht in den deutschen Universitäten und Wissenschaften Meinungsfreiheit?

Universitäten befassen sich vorrangig mit Fakten (weil Forschung und so), und nicht mit Meinungen.

Was aber die freie Meinungsäußerung außerhalb der wissenschaftlichen Tätigkeit betrifft gilt diese wie überall anders auch.

...zur Antwort
Erst mit dem 2. Krankenschein ab Krankengeld Bezug.

Angenommen du rutscht am 01.01.2025 ins Krankengeld und bist noch bis 31.01.2025 krank geschrieben. Das Krankengeld kommt dann erst mit der nächsten Krankschreibung.

Gehst du also z.B. am 01.02.2025 zum Arzt und lässt dich krankschreiben, bekommst du ein/zwei tage später die Zahlung.

Daher ist es sinnvoll die aktuelle Krankschreibung zu "erneuern".

Lass dich also zwischendurch "neu" krank schreiben. Die AOK erhält einen neuen Krankenschein und zahlt dann.

Kurz gesagt: Die zahlen immer nach einem NEUEM Krankenschein.

...zur Antwort

Fragen dir dir ChatGPT ruck-zuck beantworten kann:

Hey!
Leider gibt es derzeit keine Möglichkeit, die Schlummerzeit in der Apple Uhr-App individuell anzupassen. Die voreingestellten 9 Minuten basieren auf historischen Gründen und Apple hat diese Tradition beibehalten2.
Falls du dennoch eine kürzere Schlummerzeit möchtest, könntest du eine alternative Wecker-App aus dem App Store ausprobieren, die diese Funktion bietet.
Hoffe, das hilft dir weiter! 😊
...zur Antwort

In den letzten Tagen gab es mehrere wichtige Nachrichten, die den DAX beeinflusst haben:

  1. Geopolitische Spannungen: Ein Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus eskalierte, was zu Unsicherheiten bezüglich des Krieges in der Ukraine führte.
  2. US-Zölle: Präsident Trump drohte Europa mit 25-Prozent-Zöllen, was für Unsicherheit unter den Anlegern sorgte.
  3. Wirtschaftsdaten aus den USA: Wichtige Konjunkturdaten aus den USA, wie die Einkaufsmanager-Indizes und die Arbeitsmarktdaten, beeinflussten die Märkte. Ein robuster US-Jobmarkt spricht gegen die vom Markt erhofften Zinssenkungen.
  4. E.ON: Der Energieversorger E.ON hat die ersten beiden Schnellladestandorte im Rahmen des Deutschlandnetzes in Betrieb genommen. Dies könnte Auswirkungen auf den Energiemarkt und somit auf den DAX haben.
...zur Antwort

Mir ist keine Regelung innerhalb der DSGVO bekannt die quasi einen "es sei denn, die betroffene Person stimmt ausdrücklich zu" Passus oder so ähnlich hat.

...zur Antwort
Führe ein Freuden-/Komplimentetagebuch.

Schreibe zu Beginn jeden Tag eine bis drei Dinge rein über die du dich gefreut hast. Das können die seltsamsten Dinge sein. Ich habe mal hineingeschrieben, dass ich mich im Herbst über den Geruch von nassem Laub gefreut habe.

Das sorgt einfach dafür wieder mehr den Blick fürs positive zu finden. Probier es einfach mal aus, auch wenn es komisch klingt.

Das gleiche machst du mit Komplimenten. Das hilft besonders beim Selbstwert. Schreib jedes Kompliment auf das du erhältst, bzw. halte es irgendwo fest. EGAL WAS!

Da ich viel online unterwegs bin, hab ich z.B. Screenshots von entsprechenden Chats gemacht. Egal ob es ein direktes Kompliment war, oder einfach ein Dankeschön. Ich hab einen Screenshot gemacht und diese in einem extra Ordner abgelegt. Und immer wenn du dich mal mies fühlst guckst du einfach in den Ordner rein.

Wichtig ist aber auch Komplimente von Personen die dir nachträglich nicht gut tun wieder zu löschen...

Versuchs einfach mal. Ich weiß ungefähr wie es dir geht. Aber man verliert einfach nur das positive aus den Augen. Insbesondere das positive an dir selbst beziehst du aus Feedback anderer. Und ein Dankeschön oder ein Kompliment wird schnell wieder vergessen. Wenn du diese aber festhältst, stellst du schnell fest, dass andere dich eben doch toll finden.

...zur Antwort

Man behauptet gerne, dass der eigene Gott allmächtig, und barmherzig sei.

Angesicht der Dinge die in der Welt passieren kann er nicht beides gleichzeitig sein.

...zur Antwort

Mit Sahne ist es keine Cabonara.

...zur Antwort
Leute, ist das deren Ernst? 

Ja ist es.

Linksgrüne sehen darin einen "Angriff auf die Demokratie" bzw einen "Angriff auf die Zivilgesellschaft".

Denn genau das ist es auch. Gemeinnützige Organisationen MÜSSEN und DÜRFEN Missstände benennen. Nur weil die CDU jetzt in die Opferrolle schlüpft, darf die Grundlage solcher Organisationen nicht in Frage gestellt werden.

Die CDU verzerrt mit dieser unverschämten Anfrage die rechtlichen Rahmenbedingungen für gemeinnützige Organisationen.

Frage mich wie die Reaktion ausgesehen hätte wenn die Ampel zu den Bauernprotesten den Bauern und Unterstützern derart an den Kragen gegangen wäre.

...zur Antwort

Verschiedene Quellen geben an, dass man für 4k Streaming eine Baandbreite von min 25 Mbit/s haben sollte.

4K-Streaming-Bandbreite: So viel brauchst du bei Netflix und Co. | o2

Streaming in 4K: Welche Internetgeschwindigkeit benötigen Sie?

Wie viel Streaming Geschwindigkeit Du für ein 4k Video brauchst – okluge

Ein Puffer nach oben ist immer gut. Am Ende ist aber einfach entscheidend wie viele Endgeräte gleichzeitig den Anschluss nutzen.

...zur Antwort

Ganz einfach deswegen, weil sie in erster Linie Politik für Besserverdienende Bürger:innen macht.

Zudem hat Christian Lindner viel dazu beigetragen, dass die Ampel gescheitert ist. Seit Tag 1 hat er quasi Oppositionsarbeit in der eigenen Koalition gemacht

...zur Antwort
Braucht das Einwohnermeldeamt auch einen Mietvertrag neben der Wohnungsgberbescheinigung

Nein.

auf welche Mindestvertragslaufzeit muss er lauten?

Erübrigt sich damit.

Gemäß dem Bundesmeldegesetz und den dazugehörigen Ausführungsbestimmungen kannst du dich nicht mit einem Mietvertrag anmelden. Dieser sagt nämlich nichts über deinen Einzug aus.

...zur Antwort