Hey,

herzlich willkommen hier.

Lies dir am besten die Richtlinien durch und alles was sie erlauben, darüber kannst du dich hier austauschen, allerdings nur in einer Frage oder Antwort die du auf eine gestellte Frage gibst und dann noch in den Kommentaren der Antworten.

Die einzig erlaubte Plauderfrage ist die Gugumo = Gute Gute-Morgen-Frage, LG. :-)

...zur Antwort

Hey,

Amazon-Provisionen: Händler, die über Amazon verkaufen, müssen eine Verkaufsprovision zahlen (oft bis zu 15 %) sowie ggf. monatliche Gebühren. Um diese Kosten auszugleichen, schlagen viele Händler entweder auf den Produktpreis oder die Versandkosten etwas drauf.

Versand durch Händler selbst: Wenn der Antiquar das Buch nicht über Amazons Lager verschickt (also kein „Versand durch Amazon“), sondern selbst versendet, kann er bei Amazon trotzdem höhere Versandkosten angeben, um z. B. Verpackung, Handling und die Amazon-Gebühren zu decken.

Amazon-Richtlinien: Amazon hat eigene Regeln für Versandkosten, Mindestbestellwerte und Gebühren, die sich regelmäßig ändern. Für Nicht-Prime-Kunden können Versandkosten schnell steigen, besonders bei Einzelbestellungen.

Es lohnt sich fast immer, bei Marketplace-Händlern zu schauen, ob sie auch einen eigenen Webshop haben. Dort sind die Preise oft günstiger, weil:

  • keine Plattformgebühren anfallen,
  • mehr Flexibilität bei Preisgestaltung besteht,
  • und Kundenservice direkter und persönlicher sein kann.

LG.

...zur Antwort
Eher introvertiert

Hey,

das kenne ich, auch wenn ich soweit ganz gut mit Menschen umgehen kann.

Was ich nicht so ganz nachvollziehen kann, auch wenn ich es ansonsten oftmals verstehe ist, warum Introvertierte oft so um jeden Preis extrovertiert sein wollen.

Ohne die Denker, was Introvertierte ja oftmals sind, wäre diese Welt eine noch viel schlechtere, finde ich.

Jeder hat so seine Stärken und Schwächen, man muss nur aufpassen, dass man an den Schwächen nicht so viel arbeitet, dass die Stärken vernachlässigt und dann zunehmend zu Schwächen werden, LG. :)

...zur Antwort

Hey,

ich bin zwar nicht einsam, allenfalls mal alleine, dann jedoch gewollt, aber ich kann verstehen, was du meinst und wie du dich fühlst.

Einsamkeit wird oft durch Gedanken wie „Ich bin nicht genug“ oder „Niemand versteht mich“ verstärkt.

Ein Perspektivwechsel kann helfen: Einsamkeit ist ein Signal, kein Urteil. Sie zeigt, dass du Verbindung brauchst, nicht dass du falsch bist.

Gehe einmal in dich und sieh auf deine Stärken, was kannst du gut, bei welchem Thema kommen Andere vielleicht sogar zu dir um Rat zu erhalten? Kannst diese Stärken ja auch aufschreiben, kann manchmal hilfreich sein.

Und über diese Stärken kann es durchaus sein, dass du Kontakt zu Anderen aufbauen kannst. Geh in Vereine, vielleicht in einen Kurs deines Interesses in der Volkshochschule, oder nimm an Studienreisen teil. Such dir auf jeden Fall ein Umfeld, das zu dir passt und na ja, eventuell ergibt sich ja was.

Nur suche nicht verzweifelt, denn das merkt dein Gegenüber und so Mancher nutzt das dann auch aus. Betreibe Selbstfürsorge, nimm dich wie du bist und sage dir, ich passe schon. Denn nur wenn du dich, zumindest zu einem gewissen Maße, selbst liebst, können das auch Andere.

Was ich noch empfehlen kann, ist ein mehrmaliger bewusster Aufenthalt im Wald, denn da zählst nur du selbst, da gibt es keine Erwartungen und Bewertungen. Und man kann da das Leben verstehen lernen.

Viel Erfolg, LG. :)

...zur Antwort

Hallo TJ und den anderen Netten hier,

meiner Meinung nach kann grundsätzlich, zumindest kurzfristig, jede(r) toxisch sein.

Nur Menschen die von grundauf gute Werte vertreten, haben diese verinnerlicht und sind von Natur aus nicht toxisch, außer in Ausnahmefällen, wenn sie sich tierisch über etwas ärgern und es vielleicht an einer falschen Person auslassen, die ihnen gerade zur falschen Zeit am falschen Ort über den Weg läuft, aber auch da nicht immer, wohingegen tatsächlich toxische Zeitgenossen, diese Ausstrahlung ständig haben, weil es ihre Art ist.

Genauso, nur gegenteilig, ist es bei, ich denke mindestens 99,9 % der Menschen die von Natur aus nicht toxisch sind.

So sehe ich das, auch aus Erfahrungswerten heraus.

Dir und den anderen Netten hier wünsche ich heute schon einen guten Donnerstag, LG. :-)

...zur Antwort

Hey,

wenn man der Zeitschrift Ökotest glauben darf, sind sie besser, beinhalten nicht so viele Pestizidrückstände, bei Obst und Gemüse.

Letztendlich würde ich ja sagen, jedoch bei dem Bedarf der besteht, kann man schon ins Grübeln kommen, ob alles was als bio deklariert ist, auch bio ist, wobei bio eher eine allgemeine Bezeichnung ist, denn auch Gift kann bio sein.

Ich würde eher Öko-Produkte bevorzugen, also von Öko-Höfen, die meines Wissens nochmals strengere Auflagen haben und strenger kontrolliert werden, LG. :-)

...zur Antwort

Hey,

dann sollte man sich zwar klarmachen, dass es das alles gibt, jedoch andererseits versuchen, nicht selbst Teil eines Problems, sondern Teil einer Lösung zu sein, also in deinen Möglichkeiten versuchen, die Welt etwas besser zu machen.

Du kannst nur das beeinflussen was im Rahmen deiner Möglichkeiten liegt, aber das wenigstens kannst du, LG. :)

...zur Antwort

Hey,

Wo geht das hin, das Rohr im Klo? Ins dunkle Reich der H₂O. Durch Rohre, Pumpen, Kläranlagen, wird’s gereinigt – ohne Klagen.

Wer bringt die Post nach Mexiko? Ein Netz aus Händen, flink und froh. Erst Briefträger, dann Flug und Zoll, bis sie dort landet – wundervoll!

Wie wird man Astronaut im All? Mit Mut, mit Hirn, mit großer Zahl an Tests, an Training, Wissenschaft – und einem Traum, der Flügel schafft.

Wie wird ein Haus gebaut, mein Kind? Mit Plan, mit Stein, mit Maurerwind. Erst kommt das Fundament ganz fest, dann Wände, Dach – und der Rest.

Wie wird man Bürgermeister bloß? Mit Herz, mit Wahl, mit etwas Los. Man stellt sich auf, man wirbt geschickt, bis man das Volk zum Wählen kriegt.

Warum klebt Tapetenkleister? Dank Stärke, Zellstoff – echte Meister! Er quillt und haftet wunderbar, macht Wände schick, ganz ohne Gefahr.

Wie löscht die Feuerwehr das Feuer? Mit Wasser, Schaum – und viel Gescheuer. Sie retten, löschen, sind bereit, bei Tag und Nacht, zu jeder Zeit.

Wo kommt die Kohle her, das Geld? Aus Arbeit, Handel, aus der Welt. Gedruckt von Staaten, oft digital, doch Wert entsteht durch Tausch einmal.

LG. :-D

...zur Antwort

Hey,

wie Morty712 es schon sehr gut erwähnt hat, finde ich - wenn man einfach Empathie für diese Person hat, ihr aktiv zuhört, wenn man gerne Zeit mit dieser Person verbringt und natürlich auch umgekehrt, die Person mit einem selbst, wenn man berechtigtes Vertrauen zu dieser Person haben kann und hat, weil man weiß, dass das was man ihr anvertraut auch auf jeden Fall bei dieser Person bleibt, dann kann man von einer guten Beziehung zu dieser Person sprechen, LG. :-)

...zur Antwort

Hey,

das ist vermutlich so gut zu beantworten wie wenn jemand fragt, warum er diese oder jene Allergie auf etwas hat.

Das Beste ist, du lässt es ganz.

LG. Auch wenn ich dir diese Frage jetzt sicher nicht zufriedenstellend beantworten konnte, sorry. :)

...zur Antwort

Hey,

hab mal gegoogelt -

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Entfernung von Bohrstaub1. Klopfen und Ausschütteln
  • Vor dem Waschen die Kleidung draußen kräftig ausschütteln oder ausklopfen.
  • So entfernst du lose Staubpartikel, bevor sie sich beim Waschen festsetzen.
2. Trocken bürsten
  • Mit einer weichen Kleiderbürste oder einem Mikrofasertuch den Staub vorsichtig abbürsten.
  • Besonders bei empfindlichen Stoffen wie Wolle oder Seide wichtig.
3. Vorbehandlung mit Fleckenentferner
  • Ein mildes Waschmittel oder Fleckenentferner auf die staubigen Stellen geben.
  • Kurz einwirken lassen – aber nicht zu lange, damit der Stoff nicht leidet.
4. Waschen bei hoher Wasserzufuhr
  • Die Kleidung separat waschen, idealerweise mit einem Vorwaschgang.
  • Viel Wasser hilft, den feinen Staub auszuspülen.
  • Kein Weichspüler – der kann Rückstände binden.
5. Zweiter Waschgang (falls nötig)
  • Wenn nach dem ersten Waschgang noch Staub sichtbar ist, einfach nochmal waschen.
  • Besonders bei dunkler Kleidung kann sich feiner Staub hartnäckig zeigen.
6. Lufttrocknen
  • Nicht in den Trockner! Die Hitze kann Staubpartikel tiefer in die Fasern drücken.
  • Lieber an der frischen Luft trocknen lassen.

Das kam dabei heraus. Viel Erfolg, LG. :)

...zur Antwort

Hey,

es gibt viele Leute, die ihren Frust in der Anonymität des Netzes ausleben.

Lass falsche Kommentare oder gar Beleidigungen nicht zu nah an dich heran. Du weißt, dass du richtig lagst und gut ist.

Du bist nur dafür verantwortlich, für das was du sagst, nicht für das was Andere aus deinem Gesagten verstehen, oder für sich wer weiß was für Thesen ableiten.

Also, wie luibrand erwähnte, abhaken und weitermachen. Du weißt, was du wert bist und das genügt. Grüble nur darüber nach, wenn du denkst, die Kritik von Anderen könnte berechtigt sein und triff dann deine eigene Entscheidung. Ansonsten gib ihnen, indem du so viel darüber nachgrübelst, keine Macht über dich, LG. :-)

...zur Antwort

Hallo TJ und den anderen Netten hier,

das ist ein klein wenig eine Grauzone finde ich.

Grundsätzlich bin ich stets authentisch, verbiege mich also nicht und schon gar nicht, um zu gefallen. Bei Kleinigkeiten ziehe ich es vor, zwar ehrlich zu sein, aber nicht z u direkt.

Kommt immer auf den Ton an der die Musik macht, also nett ja, jedoch nicht um jeden Preis.

Dir und den anderen Netten hier wünsche ich einen zwischenzeitlich bereits schönen Dienstag, LG. :-)

...zur Antwort