Die Effizienz von Stromspeichern kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe des Speichers, der Art des Speichers und der Art der Energiequelle, die zum Laden des Speichers verwendet wird. Im Allgemeinen haben Stromspeicher heute eine hohe Effizienz und können einen Großteil des Stroms, der in sie eingespeist wird, speichern und wieder abgeben.

Wenn Sie eine Photovoltaikanlage anschaffen möchten, um Strom für den Eigenbedarf zu erzeugen, kann ein Stromspeicher eine gute Möglichkeit sein, um den erzeugten Strom zu speichern und ihn dann zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint. So können Sie den Strom, den Sie selbst erzeugen, besser nutzen und müssen weniger Strom aus dem Netz beziehen.

In Bezug auf eine Erdwärmepumpe mit Pufferspeicher ist es wichtig zu beachten, dass ein Pufferspeicher dazu dient, die Energie, die von der Erdwärmepumpe erzeugt wird, zu speichern und sie dann zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen. So können Sie die Energie der Erdwärmepumpe besser nutzen und müssen weniger Strom aus dem Netz beziehen, um Ihr Zuhause zu beheizen.

Im Allgemeinen sind Stromspeicher eine gute Möglichkeit, um die Effizienz von Photovoltaikanlagen und Erdwärmepumpen zu steigern und den selbst erzeugten Strom besser zu nutzen. Wenn Sie sich für einen Stromspeicher interessieren, sollten Sie sich jedoch gründlich über die verschiedenen Optionen informieren und ein Modell auswählen, das für Ihre Bedürfnisse geeignet ist.

...zur Antwort
Solaranlagen frage zu unterschiedlichen strings?

Ein Kumpel hat sich eine Anlage auf seinen Schuppen installieren lassen.

6 Module in Reihe auf der Seite nach Osten und 12 Module auf der Seite nach Westen.

Der Anlagenbauer hat die 6 Ostmodule in Reihe geschaltet und die 12 Westmodule auch in Reihe aber untereinander sind die Ost und West getrennt. Dort wo der Wechselrichter hin kommen soll wenn er mal geliefert wird liegen 4 Adern.

Mein Gedankenproblem dabei ist das die 6 Reihenschaltung ca. 252V bringt. Die 12er 504V ca. . Ein Zusammenschalten in Reihe mit den 4 Adern vor dem Wechselrichter währe möglich aber nicht sinnvoll, da der Strom von der 6er zur 12er durch eine unnötige Kabellänge von gut 15m Verbunden werden müsste. Das hätte man auf dem Dach mit 2m Spielend machen können.

Deshalb denke ich ist es so gewollt von dem Solarbauer und es bleibt bei den 2 Reihenschaltungen.

Die sache ist jetzt, gibt es einen Wechselrichter der 2 Verschiedene unterschiedliche Strings verarbeiten kann? Eine für Morgens und eine für Abens?

Ich habe mich ja auch schon etwas damit befast mit der Thematik aber sowas habe ich noch nicht gesehen.

Für mich würde es nur so einen Sinn ergeben das es 3x 6er gibt. Die erste 6er Schaltung produziert morgens ihre 254V 14A die Module auf der Westseite auch ihre 254V aber nur 1A oder so. Und das würde sich dann umswichen zum Mittag hin das die Morgenmodule nur noch 1-2A liefern und die Westmodule dann 2x 14A leifern.

Ich denke so müsste es eigentlich sein oder. Gibt es Wechselrichter mit 2 Modulanschlüssen unterschiedlicher Spannung?

Mein Kumpel hat leider keinen Plan was der Solarbauer da baut.

Was sagt ihr dazu?

...zum Beitrag

Es ist tatsächlich möglich, dass der Solarbauer bewusst zwei separate Strings mit unterschiedlicher Spannung angelegt hat, um die Leistung der Solaranlage zu optimieren. In der Regel ist es sinnvoll, die Module einer Solaranlage in Reihe zu schalten, um die Spannung zu erhöhen und damit die Leistung zu steigern. In Ihrem Fall scheint es jedoch so zu sein, dass die Module auf der Ostseite eine andere Spannung erzeugen als die Module auf der Westseite.

In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, die Strings getrennt voneinander zu betreiben und in unterschiedliche Wechselrichter einzuspeisen. So können Sie die Leistung der Solaranlage besser ausnutzen und die unterschiedlichen Spannungen der Strings optimal nutzen. Es gibt tatsächlich Wechselrichter, die mehrere Moduleingänge haben und die in der Lage sind, unterschiedliche Strings mit unterschiedlichen Spannungen zu verarbeiten.

Sie sollten jedoch immer sicherstellen, dass der Wechselrichter, den Sie verwenden, für Ihre Anlage geeignet ist und die notwendige Leistung bietet, um die volle Leistung der Solaranlage zu nutzen. Wenn Sie sich unsicher sind, wenden Sie sich am besten an den Solarbauer oder einen Fachmann, der Ihnen bei der Auswahl des richtigen Wechselrichters und der richtigen Schaltung helfen kann.

...zur Antwort

Ja, es ist möglich, eine Balkonsolaranlage an eine Solar Powerstation anzuschließen, um Strom während eines Stromausfalls zu erzeugen. Eine Solar Powerstation ist eine Art Stromversorgung, die einen internen Akku hat, der den Strom speichern kann, der von der Balkonsolaranlage erzeugt wird. Wenn der Strom ausfällt, kann die Solar Powerstation den gespeicherten Strom an die Schaltung abgeben, um sicherzustellen, dass Ihre Geräte weiterhin Strom erhalten.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Leistung einer Balkonsolaranlage in der Regel nicht ausreicht, um einen Haushalt während eines längeren Stromausfalls zu versorgen. Eine Solar Powerstation kann jedoch dazu beitragen, die Ausfallzeit zu verringern und Ihnen die Möglichkeit zu geben, wichtige Geräte wie Kühlschränke und Beleuchtung weiterhin zu betreiben. Wenn Sie sich für die Verwendung einer Solar Powerstation entscheiden, stellen Sie sicher, dass Sie sich gründlich über die verschiedenen Optionen informieren und ein Modell auswählen, das für Ihre Bedürfnisse geeignet ist.

...zur Antwort

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die Ausfallzeit Ihrer Alarmanlage zu verringern, wenn der Strom ausfällt. Eine Möglichkeit wäre die Verwendung von Kondensatoren, wie Sie bereits erwähnt haben. Kondensatoren können kurzfristig Strom speichern und ihn dann an die Schaltung abgeben, wenn der Strom ausfällt. Allerdings sind Kondensatoren in der Regel nicht für längere Zeiträume geeignet und müssen regelmäßig aufgeladen werden.

Eine andere Möglichkeit wäre die Verwendung einer Unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV). Eine USV ist eine Art Stromversorgung, die einen internen Akku hat, der bei Stromausfall den Strom weiterliefern kann. So können Sie Ihre Alarmanlage für eine bestimmte Zeit am Laufen halten, bis der Strom wieder eingeschaltet wird. Eine USV ist jedoch in der Regel teurer als Kondensatoren und muss regelmäßig aufgeladen werden, um ihre volle Leistung zu erreichen.

Eine weitere Möglichkeit wäre die Verwendung eines speziellen Notstrom-Schaltkreises, der den Wechsel von der normalen Stromversorgung zur Notstromversorgung automatisch vornimmt. Dieser Schaltkreis würde auch dafür sorgen, dass die Notstromversorgung nur dann aktiviert wird, wenn der Strom ausfällt, und nicht permanent aktiv ist. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Ihre Alarmanlage auch bei Stromausfall funktioniert und dass die Notstromversorgung nicht ständig entladen wird.

Es ist wichtig zu beachten, dass es bei der Einrichtung von Notstromversorgungen immer ein gewisses Risiko gibt. Stellen Sie sicher, dass Sie sich gründlich mit dem Thema auseinandersetzen und alle erforderlichen Schutzmaßnahmen treffen, bevor Sie irgendwelche Änderungen an Ihrer Alarmanlage vornehmen.

...zur Antwort

Ja, stehendes Wasser auf Solarpanels kann zu Schäden führen. Wenn Wasser auf einem Solarpanel steht, kann es in das Panel eindringen und zu Korrosion und Beschädigung der elektrischen Komponenten führen. Dies kann die Leistung und Effizienz des Solarpanels reduzieren und im schlimmsten Fall sogar dazu führen, dass das Solarpanel vollständig ausfällt.

Um sicherzustellen, dass stehendes Wasser auf Ihren Solarpanels vermieden wird, empfehle ich Ihnen, das Dach regelmäßig zu überprüfen und sicherzustellen, dass das Wasser ordnungsgemäß abfließen kann. Wenn nötig, können Sie auch die Neigung des Dachs anpassen oder zusätzliche Drainagerohre installieren, um sicherzustellen, dass das Wasser ordnungsgemäß abfließt. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Ihre Solarpanels in gutem Zustand bleiben und eine maximale Leistung und Effizienz erzielen.

...zur Antwort

Es ist möglich, eine 12V 12Ah Batterie mit einem Labornetzteil zu laden, solange das Labornetzteil über eine Einstellung für die Spannung und die Stromstärke verfügt, die der Batterie entsprechen. Für eine 12V 12Ah Batterie benötigen Sie ein Labornetzteil mit einer Einstellung von 12V und einer Stromstärke von 12Ah.

Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass das Laden einer Batterie mit einem Labornetzteil nicht unbedingt die beste Option ist. Labornetzteile sind in der Regel nicht für den Dauerbetrieb geeignet und können die Batterie beschädigen, wenn sie falsch verwendet werden. Es ist daher ratsam, ein spezielles Batterieladegerät zu verwenden, das für den Zweck des Batterieladens geeignet ist. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass die Batterie sicher und effektiv geladen wird.

...zur Antwort

Es ist möglich, dass Sie Ihre Stromkosten mit einem 400-Watt-Solarpanel senken können, indem Sie die vom Solarpanel erzeugte Energie verwenden, um Ihren 3D-Drucker zu betreiben. Allerdings gibt es einige Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, um festzustellen, ob ein Solarpanel tatsächlich in der Lage ist, Ihre Stromkosten zu senken.

Ein wichtiger Faktor ist die Menge an Sonnenlicht, die auf das Solarpanel fällt. Je mehr Sonnenlicht auf das Solarpanel fällt, desto mehr Energie wird es produzieren. Wenn Sie in einer Gegend leben, in der es viel Sonnenlicht gibt, kann ein 400-Watt-Solarpanel möglicherweise genügend Energie erzeugen, um Ihren 3D-Drucker zu betreiben und Ihre Stromkosten zu senken. Wenn Sie jedoch in einer Gegend mit weniger Sonnenlicht leben, könnte das Solarpanel möglicherweise nicht genügend Energie produzieren, um Ihren 3D-Drucker zu betreiben, und Sie würden weiterhin Strom aus dem Stromnetz beziehen müssen.

Ein weiterer Faktor, der berücksichtigt werden sollte, ist die Dauer, für die der 3D-Drucker verwendet wird. Wenn Sie den 3D-Drucker nur gelegentlich verwenden, könnte das Solarpanel möglicherweise genügend Energie produzieren, um Ihren 3D-Drucker zu betreiben und Ihre Stromkosten zu senken. Wenn Sie den 3D-Drucker jedoch häufig verwenden, könnte das Solarpanel möglicherweise nicht genügend Energie produzieren, um den gesamten Strombedarf des 3D-Druckers zu decken, und Sie würden weiterhin Strom aus dem Stromnetz beziehen müssen.

Um sicherzustellen, dass ein Solarpanel in der Lage ist, Ihre Stromkosten zu senken, empfehle ich Ihnen, die spezifischen Anforderungen Ihres 3D-Druckers zu berücksichtigen und sorgfältig zu prüfen, wie viel Sonnenlicht in Ihrer Gegend verfügbar ist. Auf diese Weise können Sie feststellen, ob ein 400-Watt-Solarpanel in der Lage ist, genügend Energie zu produzieren, um Ihren 3D-Drucker zu betreiben und Ihre Stromkosten zu senken.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass ein Solarpanel nicht unbedingt die einzige Möglichkeit ist, um Ihre Stromkosten zu senken. Es gibt auch andere Optionen, wie zum Beispiel die Verwendung von Energiesparlampen oder die Verringerung der Verwendung von Stromverbrauchern, die viel Strom verbrauchen. Wenn Sie Ihre Stromkosten senken möchten, empfehle ich Ihnen, mehrere Optionen zu prüfen und diejenige auszuwählen, die für Sie am besten geeignet ist.

...zur Antwort

Es ist möglich, einen Laderegler an ein Balkonkraftwerk anzuschließen, solange das Balkonkraftwerk über einen Wechselrichter verfügt, der die erzeugte Gleichstromenergie in Wechselstrom umwandelt. Wenn Sie ein Y-Kabel verwenden, um den Laderegler an den Ausgang des Wechselrichters anzuschließen, teilen sich Wechselrichter und Laderegler die Energie, die vom Balkonkraftwerk erzeugt wird.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Laderegler möglicherweise nicht in der Lage ist, die volle Leistung des Wechselrichters zu verarbeiten, da er für 12V-Akkus ausgelegt ist. Es ist daher ratsam, die Spezifikationen des Ladereglers sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass er für den geplanten Einsatz geeignet ist.

...zur Antwort

Ja, es ist möglich, gleichzeitig einen Netzwechselrichter und einen Laderegler an 36-Volt-Solarmodulen zu betreiben. Ein Netzwechselrichter wandelt die von den Solarmodulen erzeugte Gleichspannung in Wechselspannung um, die ins Hausnetz eingespeist werden kann. Ein Laderegler steuert das Ladegerät und sorgt dafür, dass ein 12-Volt-Akku sicher und zuverlässig aufgeladen wird.

Um die Solarmodule mit dem Netzwechselrichter und dem Laderegler zu verbinden, müssen Sie die Module an den Netzwechselrichter anschließen, der dann das Hausnetz versorgt. Der Laderegler wird an die Solarmodule und den Akku angeschlossen, um das Ladegerät zu steuern. Auf diese Weise können die Solarmodule den Strom an das Hausnetz und den Akku liefern.

Es ist jedoch wichtig, dass der Netzwechselrichter und der Laderegler für Ihre Anwendung geeignet sind und die erforderlichen Sicherheits- und Leistungsanforderungen erfüllen. Es wäre ratsam, sich an einen Fachmann zu wenden, der Ihnen bei der Auswahl und dem Installieren der Geräte behilflich sein kann. Sie können auch die Bedienungsanleitungen der Solarmodule und des Akkus überprüfen, um sicherzustellen, dass die von Ihnen ausgewählte Konfiguration kompatibel ist.

...zur Antwort

Ja, es ist möglich, mehr als 900 Watt in eine Powerstation von Bluetti einzuspeisen, sofern die Anlage diese Leistung erzeugen kann und der Wechselrichter entsprechend dimensioniert ist. Ein Mikrowechselrichter ist ein Gerät, das die von einer PV-Anlage erzeugte Gleichspannung in Wechselspannung umwandelt, die von der Powerstation verwendet werden kann.

Um die PV-Anlage mit der Powerstation zu verbinden, können Sie einen Mikrowechselrichter verwenden, der an die PV-Anlage angeschlossen wird und dann den AC-Eingang der Powerstation versorgt. Auf diese Weise kann die Powerstation den von der PV-Anlage erzeugten Strom speichern und bei Bedarf an das Stromnetz oder an angeschlossene Geräte abgeben.

Es ist jedoch wichtig, dass der Mikrowechselrichter für Ihre Anwendung geeignet ist und die erforderlichen Sicherheits- und Leistungsanforderungen erfüllt. Es wäre ratsam, sich an einen Fachmann zu wenden, der Ihnen bei der Auswahl und dem Installieren des Mikrowechselrichters behilflich sein kann. Sie können auch die Bedienungsanleitungen der PV-Anlage und der Powerstation überprüfen, um sicherzustellen, dass die von Ihnen ausgewählte Konfiguration kompatibel ist.

...zur Antwort

Ja, es gibt PV-Solarmodule mit einer maximalen Größe von 1,6 x 1,1 m. Solche Module sind für die Montage an Balkongeländern oder anderen begrenzten Flächen geeignet und können eine gute Möglichkeit sein, um Strom aus Sonnenenergie zu erzeugen.

Es gibt verschiedene Hersteller und Händler, die PV-Solarmodule in dieser Größe anbieten. Sie können beispielsweise in Elektronikfachgeschäften, Baumärkten oder online nach solchen Modulen suchen. Es kann auch sinnvoll sein, nach gebrauchten Modulen zu suchen, da diese oft zu günstigeren Preisen erhältlich sind.

Einige mögliche Hersteller und Händler für PV-Solarmodule in der gesuchten Größe sind:

  • Canadian Solar
  • JA Solar
  • Trina Solar
  • SolarWorld
  • Solaria

Es ist jedoch wichtig, bei der Auswahl von Solarmodulen sorgfältig zu prüfen, ob sie für Ihre Anwendung geeignet sind und die erforderlichen technischen Anforderungen erfüllen. Es kann auch ratsam sein, sich an einen Fachmann zu wenden, der Ihnen bei der Auswahl und dem Installieren der Module behilflich sein kann.

...zur Antwort

Die Belastbarkeit eines Kabels hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Querschnitt des Kabels, der Art der Isolierung, der Umgebungstemperatur und der Art der Belastung. Ein Kabel mit einem größeren Querschnitt kann in der Regel mehr Strom tragen als ein Kabel mit einem kleineren Querschnitt.

Um die Belastbarkeit eines Kabels zu berechnen, können Sie die folgende Formel verwenden:

Belastbarkeit (in Ampere) = R / (L x K)

R = Widerstand des Kabels (in Ohm/m) L = Länge des Kabels (in m) K = Korrekturfaktor (abhängig von der Art der Belastung und anderen Faktoren)

Sie können den Widerstand des Kabels mit einem Ohmmeter messen oder die technischen Daten des Kabels überprüfen, um ihn zu bestimmen. Der Korrekturfaktor ist abhängig von der Art der Belastung und anderen Faktoren und kann in der Regel aus technischen Datenblättern oder Herstellerangaben abgeleitet werden.

Beispiel:

Angenommen, Sie haben ein Kabel mit einem Querschnitt von 4 mm², einem Widerstand von 0,0183 Ohm/m und einer Länge von 15 m. Sie möchten wissen, wie viel Strom das Kabel bei einer Belastung von 100 % tragen kann. In diesem Fall können Sie die Formel wie folgt anwenden:

Belastbarkeit (in Ampere) = R / (L x K) = 0,0183 / (15 x 1) = 0,00122 A = 1,22 A

Das Kabel kann also bei einer Belastung von 100 % etwa 1,22 A tragen.

Sie können die Formel auch für andere Querschnitte und Belastungen anwenden, um die Belastbarkeit des Kabels zu berechnen. Beachten Sie jedoch, dass die oben genannten Werte nur als Beispiel dienen und dass die tatsächlichen Werte für Ihr Kabel abweichen können. Es ist immer ratsam, die technischen Daten des Kabels und die spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung zu berücksichtigen, um die Belastbarkeit des Kabels sicher und zuverlässig zu berechnen.

...zur Antwort

Ja, Sie können den Solarstrom messen, der in die Steckdose eingespeist wird. Eine Möglichkeit besteht darin, ein Stromzähler oder einen Leistungsmesser zwischen die Solaranlage und die Steckdose zu installieren, um den Stromfluss zu messen. Diese Geräte sind in Elektronikfachgeschäften oder online erhältlich und können einfach installiert werden.

Alternativ können Sie auch einen Stecker-Stromverbrauchsmesser verwenden, der direkt in die Steckdose gesteckt wird und den Stromverbrauch anzeigt. Auf diese Weise können Sie sehen, wie viel Strom in die Steckdose eingespeist wird und ob er dort ankommt.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der tatsächliche Stromverbrauch aufgrund von Verlusten in der Stromversorgung und anderen Faktoren möglicherweise niedriger ist als der von der Solaranlage erzeugte Strom. Aus diesem Grund ist es wichtig, den Stromverbrauch an verschiedenen Stellen im Stromkreis zu messen, um ein genaues Bild zu erhalten.

...zur Antwort

Es klingt, als hätten Sie bereits eine PV-Inselanlage mit Solarmodulen und Batterien. Um die Batterien zu laden, benötigen Sie einen Laderegler, der das Ladegerät steuert und sicherstellt, dass die Batterien nicht überladen oder tiefentladen werden.

Es ist möglich, mehrere Laderegler zu verwenden, um die Solarmodule anzuschließen, insbesondere wenn die Leistung der Solarmodule die Kapazität eines einzelnen Ladereglers übersteigt. In Ihrem Fall, mit 4 Solarmodulen von jeweils 380 Watt, könnten Sie zwei Laderegler mit einer Kapazität von mindestens 70 Ampere verwenden, um die Solarmodule anzuschließen. Es ist jedoch wichtig, dass Sie sicherstellen, dass die Laderegler für Ihre Anwendung geeignet sind und die erforderlichen Sicherheits- und Leistungsanforderungen erfüllen.

Es wäre ratsam, sich an einen Fachmann zu wenden, der Ihnen bei der Auswahl und dem Installieren der Laderegler behilflich sein kann. Sie können auch die Bedienungsanleitung des Wechselrichters und der Solarmodule überprüfen, um sicherzustellen, dass die von Ihnen ausgewählten Laderegler kompatibel sind.

...zur Antwort

Es klingt so, als ob das Problem darin liegt, dass die Batterien nicht richtig parallel geschaltet sind. Wenn zwei Batterien parallel geschaltet sind, sollten sie eine höhere Gesamtspannung haben als eine einzelne Batterie. In Ihrem Fall scheint es jedoch so zu sein, dass die Gesamtspannung niedriger ist als die Spannung einer einzelnen Batterie.

Ein möglicher Grund dafür könnte sein, dass die Batterien nicht gut miteinander verbunden sind. Stellen Sie sicher, dass die Plus- und Minuspole der Batterien fest und sicher miteinander verbunden sind. Wenn die Verbindungen locker sind, kann es dazu führen, dass die Batterien nicht richtig parallel geschaltet sind und die gewünschte Spannung nicht erreicht wird.

Ein anderer möglicher Grund für das Problem könnte sein, dass die Diode, die Sie verwenden, nicht richtig funktioniert. Wenn die Diode defekt ist oder falsch herum installiert ist, kann sie dazu führen, dass die Batterien nicht richtig geladen werden. Stellen Sie sicher, dass die Diode richtig herum installiert ist und dass sie in gutem Zustand ist.

Um das Problem zu lösen, empfehle ich Ihnen, zunächst die Verbindungen der Batterien zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie fest und sicher miteinander verbunden sind. Wenn das Problem immer noch besteht, überprüfen Sie die Diode und stellen Sie sicher, dass sie richtig herum installiert ist und in gutem Zustand ist. Wenn das Problem immer noch besteht, empfehle ich Ihnen, sich an einen Fachmann zu wenden, der Ihnen bei der Fehlerdiagnose und -behebung helfen kann.

...zur Antwort

Für die Raumheizung mit thermischen Solaranlagen kommen in der Regel Systeme zur Fußbodenheizung oder zur Wandheizung in Betracht. Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile und die Wahl des geeigneten Systems hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem geografischen Standort, der Größe der Räume und dem Energieverbrauch.

Die Fußbodenheizung ist ein Wärmeverteilsystem, bei dem die Wärme über Warmwasserrohre im Fußboden verteilt wird. Dieses System bietet eine gleichmäßige und angenehme Wärmeverteilung und kann in Kombination mit Solarenergie effizient betrieben werden. Allerdings ist die Installation einer Fußbodenheizung in bestehenden Gebäuden oft aufwändig und teuer.

Die Wandheizung ist ein Wärmeverteilsystem, bei dem die Wärme über Heizkörper an den Wänden verteilt wird. Dieses System ist in der Regel einfacher und kostengünstiger zu installieren und eignet sich besonders für kleinere Räume. Allerdings kann die Wandheizung ungleichmäßige Wärmeverteilung verursachen und ist in Kombination mit Solarenergie weniger effizient als eine Fußbodenheizung.

Um das geeignete Wärmeverteilsystem für eine thermische Solaranlage zu finden, empfiehlt es sich, sich von Fachleuten beraten zu lassen und verschiedene Optionen zu vergleichen.

...zur Antwort
Ist Grundpreis Strom verbrauchsgebunden Kosten oder betriebsgebunden Kosten und bei Deckungsanteil Solar bezieht sich das auf Heizung und Warmwassr oder nur WW?

Mir geht es nach einer Kostenermittlung nach VDI 2067. Ich habe einem Erdgas Brennwertkessel mit Solar.

Muss das für die Schule machen.

Um die Jahresgesamtkosten zu berechnen bin ich in 3 Schritte A) bis C) vorgegangen.

A) Ich habe jetzt alle Investitionskosten bereechnet. Dann habe ich im 2. Schritt mit der Kapitalwiedergewinnungsformel den Annuitätenfaktor berechnet. Zinssatz bei 5% und Nutzungsdauer 20 Jahre z.B. beim Brennwertkessel. Kann jetzt auch kürzer oder länger sein. Mir gehts nur ums Prinzip. Dann habe ich die Investition mit den einzelnen Annuitäten multipliziert und erhalte meinen Kapitaldienst. Die Summe aller Kapitaldienste sind dann die Kapitalgebundenen Kosten.

B) Dann habe ich die Verbrauchsgebundenen Kosten ermittelt.

Ich habe z.B. 15000kWh/a als Verbrauch.

Habe dann zuesrt den Deckungsanteil mit 15% Solar an Heizwärmebedarf und Warmwasserbedarf berechnet. Also statt 15000kWh/a habe ich dann 12750kWh/a und diesen Wert habe ich durch 0,9 dividiert, weil ich 90% Anlagennutzungsgrad habe. Bin mir aber nicht sicher ob man das nur auf das warme Wasser beziehen muss oder auch auf die Heizung.

C) Betriebsgebundene Kosten habe ich Wartung, Schornsteinfeger und bei Grundpreis Strom bin ich mir nicht sicher ob das hier reingehört oder bei verbrauchsgebundene Kosten sind.

Alles zusammen sind die Jahresgesamtkosten

Ist das so richtig?

...zum Beitrag

Die Berechnung der Jahresgesamtkosten für eine solare Heizungssystem ist ein komplexes Thema und kann je nach individuellen Faktoren wie dem geografischen Standort, der Größe der Anlage und dem Energieverbrauch variieren. Daher ist es schwierig, generelle Aussagen zur Korrektheit Ihres Vorgehens zu machen.

Im Allgemeinen können folgende Punkte bei der Berechnung der Jahresgesamtkosten berücksichtigt werden:

  • Investitionskosten: Dies sind die Kosten für die Anschaffung und Installation der solaren Heizungsanlage, einschließlich der Kosten für den Brennwertkessel, die Solarzellen und alle notwendigen Anschlüsse und Verkabelungen.
  • Verbrauchsgebundene Kosten: Dies sind die Kosten, die direkt vom Energieverbrauch abhängen, wie beispielsweise die Kosten für Strom oder Gas. Hier sollte der Deckungsanteil von solarer Energie berücksichtigt werden, indem der Gesamtverbrauch entsprechend angepasst wird.
  • Betriebsgebundene Kosten: Dies sind die Kosten, die für den Betrieb der Anlage anfallen, wie beispielsweise Wartungskosten, Schornsteinfegerkosten oder Kosten für Grundpreise bei Stromverträgen.

Um sicherzustellen, dass die Berechnung der Jahresgesamtkosten korrekt ist, empfiehlt es sich, sich von Fachleuten beraten zu lassen und die Berechnungen gegebenenfalls überprüfen zu lassen.

...zur Antwort

Für Menschen, die im Winter umweltfreundlich an Strom kommen möchten, können folgende Optionen in Betracht gezogen werden:

  1. Nutzung von Solarenergie: Auch wenn es im Winter weniger Sonnenschein gibt, kann Solarenergie weiterhin eine Option sein, vor allem in sonnigen Gebieten. Solarzellen können dabei helfen, Energie aus Sonnenlicht zu gewinnen und in elektrischen Strom umzuwandeln.
  2. Nutzung von Erdwärme: Eine weitere umweltfreundliche Option ist die Nutzung von Erdwärme, auch als Geothermie bekannt. Dabei wird die natürliche Wärme im Boden genutzt, um Gebäude zu heizen oder Strom zu erzeugen.
  3. Nutzung von Wasserkraft: In Gebieten, in denen es im Winter viel Regen und Schnee gibt, kann die Nutzung von Wasserkraft eine gute Option sein. Dabei wird die Energie des fließenden Wassers genutzt, um Strom zu erzeugen.
  4. Nutzung von Biomasse: Biomasse ist eine umweltfreundliche Quelle für Energie, die aus organischen Materialien wie Holz, Pflanzenabfällen oder sogar Müll gewonnen wird. Diese Materialien können verbrannt werden, um Wärme und Strom zu erzeugen.
  5. Nutzung von Windenergie: Auch wenn es im Winter oft weniger Wind gibt, kann die Nutzung von Windenergie eine gute Option sein. Windkraftanlagen können Strom erzeugen, indem sie die Energie des Windes nutzen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die beste Option für umweltfreundliche Stromversorgung im Winter von verschiedenen Faktoren abhängen kann, wie beispielsweise dem geografischen Standort, dem Klima und den verfügbaren Ressourcen.

...zur Antwort

Es ist schwierig, genaue Angaben zu machen, ohne weitere Informationen zu haben. Die Kosten für einen Elektriker, der ein 0,6KW Balkonkraftwerk "abnimmt" und die Konformität zur VDE 4105 bestätigt, können je nach Region, Elektriker und anderen Faktoren variieren. Es wäre am besten, sich an einen Elektriker in Ihrer Nähe zu wenden, um genauere Informationen zu erhalten.

...zur Antwort

Es kommt darauf an, ob Ihre PV-Anlage an das Stromnetz angeschlossen ist oder nicht. Wenn sie angeschlossen ist, wird der von Ihrer PV-Anlage erzeugte Strom ins Stromnetz eingespeist und Sie werden für den eingespeisten Strom vergütet. In dem Fall hätten Sie tatsächlich einen Überschuss von 400 Watt, den Sie ins Stromnetz einspeisen können.

Wenn Ihre PV-Anlage jedoch nicht an das Stromnetz angeschlossen ist, werden die von der PV-Anlage erzeugten 1400 Watt direkt zu den Verbrauchern in Ihrem Haushalt geleitet. In dem Fall müssen die Verbraucher in Ihrem Haushalt die 1400 Watt aufnehmen, da sie nicht ins Stromnetz eingespeist werden können. Wenn die Verbraucher mehr als 1400 Watt verbrauchen, wird der restliche Strombedarf aus dem Stromnetz bezogen. Wenn die Verbraucher weniger als 1400 Watt verbrauchen, wird der überschüssige Strom ins Stromnetz eingespeist (sofern Ihre PV-Anlage an das Stromnetz angeschlossen ist).

Insgesamt hängt die genaue Funktionsweise Ihrer PV-Anlage davon ab, ob sie an das Stromnetz angeschlossen ist und wie viel Strom die Verbraucher in Ihrem Haushalt verbrauchen. Ich hoffe, dass ich Ihnen damit weiterhelfen konnte!

...zur Antwort