Ich hab auch LK und die Klausur mit Herder genommen. Darauf hatte ich mich zwar überhaupt nicht vorbereitet, aber wir haben das zuletzt im Unterricht durchgenommen, deshalb hoffe ich,dass noch einiges im Kopf hängen geblieben ist. Ich fand vor allem den Sachtext ganz gut, die Erzählung bei der Aufgabe mit Gustl dagegen fand ich nicht so toll, obwohl ich dazu eigentlich ziemlich viel gelernt hatte. Und die Gedichte hab ich direkt aus der Auswahl genommen, dazu haben wir im Unterricht auch nicht mehr viel gemacht und das liegt mir einfach nicht so. Also an sich waren zumindest Gustl und Herder ganz gut machbar, Lyrik hatte ich mir nicht weiter angeguckt.

LG

...zur Antwort

Hallo!

Generell ist es für Kaninchen besser, den benötigten Platz (mind. 3-4qm für ein Pärchen) ebenerdig zu ermöglichen, da Kaninchen eher Platz zum Laufen als "Klettern". Es ist also besser den Käfig mit einigen Gehegeelementen zu erweitern. Die meisten Kaninchen freuen sich dann aber über die zusätzlichen Ebenen.Grundsätzlich ist ein Käfig bei einem ausreichend großen Gehege eigentlich nicht mehr nötig.

Das kann z.B. so aussehen: http://www.diebrain.de/k-gittergehege.html

...zur Antwort

Hallo!

Für dein Kaninchen ist es jetzt besonders wichtig Stress zu vermeiden. Mit dem Hochnehmen wäre ich auf jeden Fall sehr vorsichtig.

Am besten wäre es du könntest sie aus dem Käfig herauslocken (z.B. mit Leckeren Kräutern) und sie kann über eine Brücke oder so selbst den Käfig verlassen und auch ohne Hochnehmen zurückkehren.

Am besten wäre es den Käfig auf den Boden zu stellen und ein kleines Gehege aus Gitterelementen herumzubauen. Während des Saubermachens kann sie dann da drin bleiben und sich ansonsten frei zwischen Käfig und Gehege bewegen.

Wenn die Babys dann da sind, ist auch genügend Raum, dass sich die Häsin zurückziehen kann. Die meisten Häsinnen suchen ihr Nest nur gelegentlich auf. Das ist ein Naturinstinkt, denn so werden potentielle Feinde in der Natur nicht auf das Nest aufmerksam.

Außerdem entfällt mit einem kleinen Gehege der Stress des Herausnehmens für den Freilauf (wenn die Häsin aber immer selbstständig zum Nest zurückkehren kann, kann man ihr natürlich auch weiteren Auslauf geben)

Hier einige Beispiele: http://www.diebrain.de/k-gittergehege.html

...zur Antwort

Unterschiedliche Rassen zusammen zu halten ist normalerweise kein Problem. Die von dir genannten Streitigkeiten können bei jeder Geschlechterkonstellation vorkommen.

Besonders Weibchen zicken sich dabei gerne schonmal an-egal ob miteinander verwandt oder nicht. Auch die Größe spielt nur (wenn überhaupt) eine sehr geringe Rolle.

Wie du schon sagtest, sind sie zufriedener, wenn sie mehr Platz haben. Ich würde dir auf jeden Fall dazu raten, den Kaninchen ein kleines Gehege (mind. 4qm ) zu bauen, wo sie sich Tag und Nacht aufhalten können.

Bei Weibchen ist das Revierverhalten besonders ausgeprägt, weswegen das Zusammenleben bei mehr Möglichkeiten zum Aus-dem-Weg-gehen meistens viel entspannter wird.

Die Kaninchen sollten aber keinesfalls alleine gehalten werden, da sie sehr soziale Gruppentiere sind und Kaninchengesellschaft brauchen.

...zur Antwort

Wichtig ist, dass die Kaninchen ungefähr im selben Alter sind. Jungtiere unter 16 Jahren sollte man auf keinen Fall mit Älteren zusammensetzten.

Am besten ist meist die Kombination Weibchen und kastriertest Männchen.

Vor dem ersten Treffen sollten die Kaninchen sich nicht gesehen oder gerochen haben.

Die Kaninchen sollte man dann gleichzeitig in einen unmarkierten Raum setzen, wo das alte Kaninchen entweder noch nicht war oder wo man alle Markierungen sorgfältig mit Essigwasser entfernt hat.

Rammeln und kleine Zwickereien gehören dazu und sollten nicht unterbunden werden.

Die Kaninchen dann nicht mehr trennen auch nicht über Nacht, außer es gibt blutige Wunden. Sonst beginnen die Rangstreitigkeiten bei jedem Treffen aufs Neue.

Wenn die Kaninchen sich verstehen aber auf keinen Fall in das Revier des alteingesessenen setzen. Das alte würde sein Revier stark verteidigen. Daher auch den alten Käfig gründlich mit Essigwasser reinigen.

Die Chancen, dass sich zwei Kaninchen dauerhaft verstehen steigen übrigens mit dem Platzangebot.

...zur Antwort

Auf jeden Fall einen Kaninchenpartner! :)

Meerschweinchen und Kaninchen haben komplett andere Verhaltensweisen. Kaninchen z.B. Kuscheln sehr gerne (hast du bestimmt auch schon gemerkt :)), Meerschweinchen aber so gut wie nie. Kaninchen sind außerdem dämmerungsaktiv, Meerschweinchen aber tagaktiv. Kaninchen "unterhalten" sich viel über Körpersprache, Meerschweinchen eher über laute, die die Kaninchen auch "nerven" können.

Es kann auch dazu kommen, dass das Kaninchen das Meerli unterdrückt. Die einzige Möglichkeit wäre zwei Kaninchen und zwei Meerschweinchen zu halten. Diese müssten dann aber eventuell getrennt untergebracht werden.

Hier gibt es noch viele Infos über die Zusammenhaltung von Kaninchen und Meerschweinchen: http://www.diebrain.de/k-andere.html

...zur Antwort

Hab viel Geduld!

Kaninchen sollte man -gerade zur Vertrauensbildung- nur in Ausnahmefällen hochnehmen (Raubtiergriff). Auch nicht aus dem Käfig nehmen. Beim Auslauf solte sie selbstständig den Käfig verlassen können. Zwangskuscheln ist auch nicht vertrauensfördern. Warte, bis sie auf dich Zukommt!

Vielleicht legst du dich mal beim Freilauf auf den Boden, lässt sie an dir schnuppern, fütterst viele Leckerlis aus der Hand.

Kaninchenweibchen sind aber auch sehr revierbezogen, sodass sich agressives Verhalten beim Greifen in den Käfig nicht immer abstellen lässt.

Hole dir bitte noch ein zweites Kaninchen dazu. Am besten einen kastrierten Rammler. Kaninchen brauchen einen Kaninchenfreund zum Kuscheln. Gerade ein ruhiges und zutrauliches Tier kann deinem Weibchen viel Sicherheit geben und helfen die Scheu vor dem Menschen zu überwinden.

Man sollte aber damit rechnen, dass einige Tiere nie ganz zahm werden und sich streicheln lassen. Dennoch lernen die meisten Tiere, dass der Mensch nicht böse ist und leckeres Futter bring.

...zur Antwort

Hallo!

Solange die Kaninchen genug Platz haben um sich warmzuhoppeln, eine Schutzhütte und ansonsten fit sind, machen ihnen diese Temperaturen nichts aus. Sie müssen natürlich auch ein Winterfell gebildet haben.

Normale Ställe eignen sich nicht für die (Winter)Außenhaltung, da sie den Tieren zu wenig Platz zum Bewegen lassen (Kreislauf muss in Schwung gehalten werden!). Ein Pärchen braucht mind.6qm Fläche.

Sollte das nicht gegeben sein, würde ich die Tiere für diese extrem kalten Temperaturen lieber in einen geschützten aber unbeheizten! Raum stellen (Keller, Garage). Danach können sie wieder rausziehen.

Den Stall so gut es geht vor Zugluft zu schützen und zu isolieren ist aber auch schonmal gut.

Das Futter sollte man dann häufiger in kleinen Portionen geben, damit es nicht gefrieren kann. Ein wenig gefrorenes Futter macht den Kaninchen aber normalerweise nicht so viel aus. Man sollte es dennoch vermeiden.

Das Wasser sollte in einem großen Napf gegeben werden, da die Metallröhrchen der Flaschen gefrieren, und die Kaninchen mit ihren Zungen daran hängen bleiben können. Beim Napf können sie immerhin noch am Eis lutschen.

...zur Antwort

Hallo!

Schaden wird der Tee vermutlich nicht, aber ihr solltet das Kaninchen am besten einem Tierarzt vorstellen. Gerade Verdauungsprobleme sollte man sofort behandeln. Bei starkem Durchfall trocknen die Tiere auch schnell aus. Es sollte auch eine Kotprobe abgegeben werden, denn Darmparasiten sind auch oft für Verdauungsprobleme verantwortlich. Du schreibst, dass er sich im Käfig rumdrückt, hat er denn Kotabsatzprobleme? Was fütterst du denn? Seit wann hat er denn Durchfall?

Bei Kaninchenfragen ist dieses Forum auch sehr hilfreich. Dort wird man dir vielleicht besser helfen können: http://www.sweetrabbits.de/f101/index.html

...zur Antwort

Hallo!

Ihr könnt das Tier im Garten vergraben. Das Loch muss allerdings mind. 50cm tief sein. Am besten man erkundigt sich bei der Stadt, da es da es auch in gewissen Gebieten verboten ist(z.B. Wasserschutzgebiete) Ansonsten kann man die Tiere auch verbrennen lassen. Dazu am besten an den Tierarzt wenden.

...zur Antwort

Hallo!

Bitte nimm statt einer Nippeltränke einen großen, schweren Napf.

Im Winter können Kaninchen mit ihren Zungen am Röhrchen von Nippeltränken festkleben. Außerdem zwingt es die Kaninchen zu einer sehr unnatürlichen Kopfhaltung. Viele Kaninchen trinken auch zu wenig, weil es einfach zu mühselig ist, den Durt tropfenweise zu stillen.

Selbst wenn das Wasser im Napf gefriert, können die Kaninchen noch ein wenig am Eis lutschen. Dennoch sollte man das Wasser natürlich möglichst oft erneuern und an einem geschützten Ort aufstellen.

LG

...zur Antwort

Hallo!

Fliesen als Bodenbelag finde ich auch zu kalt im Winter, wogegen die Kühlung im Sommer ja angenehm sein kann.

Ihr könntet vielleicht Fliesen verlegen, aber dann darüber im Winter noch eine dünne Schicht imprägniertes Holz anbringen. Dann wären die Kaninchen nicht direkt in Kontakt mit den kalten Fliesen. Die Holzplatten kann man dann in der kühleren Jahreszeit anbringen. Je nach Verschmutzung müssten die dann aber nach einiger Zeit ausgetauscht werden. Allerdings würde dann der Grundstall nicht mehr verschmutzt.

LG

...zur Antwort

Hallo!

Es ist wirklich sehr schwer unkastrierte Böcke zu vermitteln, da allein die Zahl an vermittelbaren, kastrierten Tieren schon sehr groß ist.

Versuche die beiden so weit wie möglich voneinander entfernt zu halten. Am besten versuchen auch den Geruch, so weit es geht, vom anderen fern zu halten. Also Hände waschen, nach dem Streicheln.

Die Tiere an ein gutes Tierheim oder eine Tierschutzorganisation abzugeben, ist eine gute Alternative. Dort werden sie dann kastriert, tierärztlich untersucht und anschließend in gute Hände vermittelt.

...zur Antwort

Hallo!

Ich habe früher auch das Futter Multifit Sensitive verfüttert. Es ist mir aber viel zu teuer und wirklich gesund ist es auch nicht.

Aber mal ab und zu als Leckerchen finde ich es ok.

Obwohl kein Getreide enthalten ist, schädigt es in großen Mengen doch, da Trockenfutter auch durch die Pelletform die Zähne schädigt und die Tiere viel zu satt macht. Das wiederum kann zu starken Verdauungsproblemen führen.

Kaninchen kommen auch nur mit Heu und Frischfutter gut aus. Getrocknete Kräuter können dann den Speiseplan noch bereichern.

Also Trockenfutter ohne Getreide ist in kleinen Mengen in Ordnung, aber auf keinen Fall notwendig.

...zur Antwort

Hallo!

Ich würde die Kaninchen auch entweder in ein Zimmer stellen, das so kühl wie möglich ist, oder -falls ihr einen habt- in den Keller. Dann ist der Temperaturunterschied nicht ganz so groß.

Während der Knallerei würde ich auf jeden Fall drauf achten, dass alle Fenster und Türen gut verschlossen sind. Vielleicht hilft es ja auch, die Kaninchen mit ihrem Lieblingsfutter gut zu beschäftigen, damit es nicht ganz so schlimm für sie ist.

...zur Antwort

Die größten Dickmacher stecken in Trockenfutter und Leckerlies aus dem Handel, wie z.b. Knabberstangen und Drops.

Diese Sachen sind dazu auch noch richtig ungesund für Kaninchen. Schäde treten jedoch meist erst nach Jahren auf, wodurch viele Leute leider keinen Zusammenhang mit dem Futter sehen. http://www.diebrain.de/k-trofu.html

Daher sollte das Futter nicht nur für die Dauer eine Diät, sondern für immer umgestellt werden. Bei artgerechter Ernährung ist das Tier ausreichend mit Nährstoffen versorgt, ohne dass es jedoch dadurch zu dick werden könnte.

Am besten setzt du das Trockenfutter langsam ab (über mind. 4 Wochen), und fütterst deinen Kaninchen dann vermehrt Gemüse. Besonders gut eignet sich Grünfutter. Äste,Gras und Wiesenkräuter kann man in den warmen Monaten, nach Gewöhnung, unbegrenzt geben. Frische Kräuter werden auch gerne genommen. Man kann sie auch in kleineren Mengen getrocknet verfüttern.

Du brauchst auch keine Angst zu haben, dass deine Kaninchen zu dünn werden ohne Trockenfutter. Die Verdauung ist bestens darauf ausgelegt aus energiearmem Futter alles Nötige herauszuziehen.

Bewegung ist auch ein wichtiger Bestandteil für eine Gewichtsabnahme. Die Kaninchen sollten also möglichst viel Freilauf bekommen und beschäftigt werden. Am besten wäre es, wenn sie sich auch in Abwesenheit der Menschen in einem kleinen Gehege austoben können.

...zur Antwort
2,01 bis 3 qm

Also das Gehege von meinen zwei Wackelnasen ist insgesamt etwa 5qm groß, also pro Kaninchen etwa 2,5qm.

Das Gehege wird im Januar aber noch auf etwa 10qm erweitert.

Wahrscheinlich bekommen meine Kaninchen aber im Frühjahr ein Außengehege zur dauerhaften Bewohnung. Meine Traumgröße wäre etwa 30qm, ich muss dazu aber noch meine Eltern irgendwie überredet bekommen. Ansonsten wird das Außengehege aber mind. 8qm groß.

...zur Antwort

Du kannst ihnen ruhig ein wenig davon geben.

Meine Kaninchen bekommen im Winter auch z.B. ab und zu mal Fichtenzweige aus dem Garten.

Die Weihnachtsbäume würde ich aber nicht verfüttern, weil sie doch oft gespritzt und somit giftig sind.

Gegen ein paar Zweige aus dem Garten haben die Kaninchen meistens jedoch nichts einzuwenden.

...zur Antwort

Hallo!

Ja, Kaninchen können auch über den Winter draußen bleiben. Allerdings sollten sie dann schon seit Sommer/Anfang Herbst draußen leben, gesund sein und mind. einen Partner haben, zum Warmkuscheln. Der Stall sollte nicht zugig sein und am besten mit Stroh ausgepolstert. Gerade im winter ist Bewegung auch wichtig, um den Kreislauf in Schwung zu halten. Bitte gönn deinen Kaninchen ein gesichertes Auslaufgehege in dem sie sich Tag und Nacht aufhalten können (mind.6qm). Das tut den Kleinen gut und es kommt keine Langeweile auf.

...zur Antwort

Kaninchen knurren meistens, wenn sie ihren Unmut äußern wollen.

Bei meinen Kaninchen kann ich zum Beispiel oft beobachten, dass das dominante Weibchen das Männchen mit einem Knurren vom Fressplatz verjagt.

Ist dein Kaninchen ein unkastriertes Männchen? Dann kann es sein dass die Knurrlaute Brummlaute sind, die das Kaninchen von sich gibt, weil es erregt ist. Hat es dich denn angerammelt?

...zur Antwort