Ich bin geneigt, zu schreiben, worum es bei dieser Frage nicht geht; aber da es "Nebenschauplätze" kaum verhindern wird, spare ich mir das.
Die aktuelle "unplanmäßige Zuwanderung" wird uns für die nächsten Jahre beschäftigen, ob wir wollen oder nicht.
Was ich mich frage: Wie sorgen wir dafür, dass jeder "Neue" hier schnellstmöglich integriert wird?
Es ist in meinen Augen unsäglich, dass, aufgrund der mangelnden Vorbereitungszeit, Flüchtlingsunterkünfte entstehen, die zwangsläufig Probleme verursachen (Langeweile, schlechte Zustände, kein Geld, Angst in der Bevölkerung, usw).
Wie aber wäre es richtig? Sollten die Flüchtlinge nicht besser "unters Volk gemischt" werden? Vielleicht einen "Paten" bekommen? Wenn man uns dazu verpflichten kann, ganze Stadtteile aufzugeben, kann/sollte man uns nicht auch zu aktiver Mitarbeit verpflichten?
Vielleicht denkt ihr "Ich hab mir den Mist nicht ausgesucht. Solln sie doch nach Hause gehen, wenns ihnen nicht gefällt. Ich halt mich da raus." Ok. Aber: Ein riesiger Teil derjenigen, die jetzt herkommen, wird hier bleiben. So ist es nun einmal. Wenn es schneit, muss auch jeder seinen Gehweg freimachen, damit niemand stürzt. Da kann man dem Schnee auch nicht sagen, er möge von allein wieder weggehen.
Also was sollte jeder einzelne tun (müssen - denn freiwillig geht's wohl nicht), damit es zu weniger Problemen kommt?
Bei den Jüngsten anzufangen, ist, denke ich, eine gute Idee. In den Schulen und Kindergärten wird ja bereits viel geleistet. Aber was ist mit all den anderen, z.B. 20jährigen Müttern, die sich zuhause um das Kind kümmern? Wie lernen sie ihre "neue Gesellschaft" kennen - und schätzen?
Wie bekommt man Väter zügig in Arbeit?
Ich danke euch für ernsthafte Ideen.