Die schulische Mindestvoraussetzung für deine Ausbildung ist die Mittlere Reife. Die hattest du bereits während des Auwahlprozesses für die Ausbildung in der Tasche.

Bevor du noch länger auf Foren-Antworten wartest, sprich mit deinem potenziellen Arbeitgeber darüber. Je nachdem wie du drauf bist, nimm dir mit ins Gespräch, das Nichtbestehen der Probezeit auf deine Kappe zu nehmen. Ausflüchte, die irgendwas mit "Lehrer" oder "Schule" zu tun haben, machen das Gespräch künstlich kompliziert. Es ist dein Name, der auf dem Zeugnis steht.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Der Reihe nach:

In welche Berufsfelder kann man mit dem dualen Studium “Sozialpädagogik” gehen?

Hier eine gute Übersicht: https://abi.de/studium/berufspraxis/soziales-paedagogik/sozialpaedagogin

Meine 1. Frage wäre: ist ein duales Studium zu empfehlen oder lieber “rein” Studium machen?(...)

Dann hast du die wesentlichen Unterschiede verstanden. Welches Studienmodell für dich am besten passt, kommt u.a. auch auf deinen eigenen Lerntyp an. Profitierst du von kollegialer Zusammenarbeit und direkten Feedback von Kollegen? Oder arbeitest du lieber selbst organisiert oder in Lerngruppen? Mit diesen Antworten kannst du eher darauf schließen, welches Angebot zu dir passt.

meine 2. Frage: welche Berufe kann man nach diesem Studiengang erlernen? (...)

Hier eine grobe Übersicht zu den beruflichen Möglichkeiten nach dem Studiengang. Manche Einstiege laufen direkt mit dem Bachelor-Abschluss, manche verlangen berufliche Fortbildung oder wenige davon einen Master-Abschluss:

https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/58775#berufsperspektiven

kann man nach diesem Studium eine Weiterbildung zur Grundschullehrerin machen ? Falls man doch in der Grundschule arbeiten möchte?
kann man generell mit diesem Abschluss in einer Grundschule eventuell auch als Direktorin arbeiten?

Direkten Zugang nach dem Studium hättest du als Schul-Sozialarbeiter/in.

Andere Zugänge übers Lehramt an Grundschulen (Primarstufe) sind von Bundesland zu Bundesland verschieden. Entweder du suchst eine Berufs- und Studienberatung auf oder du nutzt die Seiten für den Einstieg in Lehramt in deinem Bundesland für genauere Infos.

Die Frage mit der Direktorin ist eine Frage, deren Antwort du sicherlich an einem späteren Zeitpunkt beantwortet bekommst. Zum Beispiel, wenn du den Zugang geklärt hast ins Lehramt.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Wenn deine zweite Ansprache an den Chef nicht klappt, kannst du es als Lebenserfahrung mitnehmen. Immer legal, immer Vertrag, sonst Probleme.

...zur Antwort

Lass dich bei der Berufsberatung beraten und triff daraufhin deine eigene Entscheidung.

Wenn du wirklich wissen willst, wie der Beruf für dich ist, dann frag' nach einem Praktikum und erlebe selbst, wie es ist.

...zur Antwort

Eine gute Übersicht zu Anbietern bietet: https://www.rausvonzuhaus.de/

...zur Antwort

ergänzend:

Ausbildung

  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in (https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/27357)
  • Orthoptist/in (https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/8769)
  • MFA in einer Kinderarztpraxis (https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/33213#ueberblick)

Studium

  • Hebammenkunde (https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/94218)
...zur Antwort

Eine Internetrecherche für die Anerkennung des berufsbezogenen Teils der FHR reicht aus für die Antwort - oder du fragst im Sekretariat deiner Schule nach. Wie schon vorher erwähnt wurde in einer Antwort, bei 16 Bundesländern kannst du ohne Länderangabe sowieso keine verbindliche Antwort erwarten. Viel Erfolg!

...zur Antwort

Wenn du schwerbehindert bist, ist die Schwerbehindertenvertretung bei solchen Personalgesprächen dabei um dich in deiner Belange zu unterstützen.

...zur Antwort

Ich denke, hier kannst du unterscheiden zwischen dem, was du musst und dem was du selbst machen kannst.

Berufsschulpflicht

  • was du musst, je nach Bundesland: bis 18 Jahren oder bis zur 11. Klasse (irgendeiner Schule) bist du berufsschulpflichtig
  • was du kannst: dir selbst aussuchen, was du machst wie z.B. Ausbildung fortführen, BVJ, BvB (bei der Arbeitsagentur) oder Freiwilligendienst - ist deine Wahl! Aber du musst eben eine dieser Sachen machen.

Ausbildungssuchendmeldung

  • was du musst: manchmal sagen Eltern, Schule, Jugendamt, dass sie wollen, dass du dich ausbildungssuchend meldest.
  • was du kannst: auch selbst hingehen oder anrufen um dich ausbildungssuchend zu melden. Du kannst dann einen Termin bei der Berufsberatung vereinbaren und rausfinden, welche Angebote für dich da sind.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

https://www.rausvonzuhaus.de/suche/?q=Tierschutz

...zur Antwort

Das besprichst du mal lieber mit dem Einstellungs-/Karriereberater der Polizeibehörde, bei der du dich bewerben möchtest. Warum? Förderalismus - es gibt viele Antworten, aber woher weißt du, ob sie auf deine Bewerbung passt?

...zur Antwort

Ob du dich bei Kliniken oder Praxen bewirbst, wichtig ist, dass du bei Arbeitgebern in deiner Nähe einfach schneller reagieren kannst. Manche Arbeitgeber rufen spontan an und laden dich auf ein Vorstellungs- oder Kennenlerngespräch ein, andere wollen dir ein Praktikum anbieten, damit du den Arbeitsalltag sehen kannst.

Ich würde alle Möglichkeiten in deiner Region erstmal anpacken und dann schrittweise außerhalb deiner Region suchen.

Parall zu der schon genannten Datenbank kannst du auch diese nutzen: https://www.arbeitsagentur.de/jobsuche/?angebotsart=4

Wichtig zu wissen ist auch, dass nicht alle Arbeitgeber Angebote zur Ausbildung online einstellen. Das heißt, wenn du eine Praxis kennst, die nicht online für eine Ausbildung sucht, ruf' einfach an und frage nach! Viel Erfolg!

...zur Antwort

Freistellungen von der Berufsschule sind möglich. Das ist jedoch abhängig von Faktoren, die hier keiner in der Community kennt. Zum Beispiel, in welchem Lehrjahr du bist, welchen Ausbildungsberuf du ausübst etc.

Mein Tipp: wenn dein Betrieb schon mitmacht, dann nimm diese Zusage mit in die Berufsschule und besprich' das mit der Schule. Ein Weg findet sich immer. Bei rechtlichen Fragen hilft auch immer die Kammer deines Betriebs.

...zur Antwort

Wenn du noch in der Schule bist, kannst du eine Ausbildung als Kauffrau oder Kaufmann im Einzelhandel machen bei Lidl. Falls du in der Ausbildung gute Leistungen zeigst, kannst du dich für die Weiterbildungen qualifizieren, die du brauchst um später Filialen zu leiten.

Lohnt sich das? Ich habe mal die Durchschnittswerte gefunden, die man Menschen in Deutschland zahlt, wenn sie diesen Weg gegangen sind:
https://web.arbeitsagentur.de/entgeltatlas/beruf/6529

Viel Erfolg!

Sollten hier Lidl-Insider mitlesen, gerne auch korriegieren, wenn die Angaben höher oder niedriger sind. Danke!

...zur Antwort

Du bewirbst dich auf eine Stelle mit dem letzten Zeugnis, das du erhalten hast. Wenn du z.B. 2024 das Abi machst und vom Arbeitgeber in die engere Ausbwahl kommst, dann bekommst du eine vorläufige Zusage unter der Voraussetzung, dass du das angestrebte Abi eben 2024 schaffst.

Wann du dich für eine Ausbildung bewirbst hängt nicht vom Schulabschluss ab, sondern vom Angebot der Arbeitgeber. Industrieunternehmen, Öffentlicher Dienst oder andere beliebte Arbeitgeber führen jetzt schon Bewerbungsverfahren für 2024.

...zur Antwort

Wenn Wirtschaftspsychologie dein Ziel ist, reicht die Fachhochschulreife ("Fachabi").

Mit der Fachhochschulreife kannst du dich genauso für ein duales Studium bewerben. Da wäre bei Wirtschaftspsychologie jetzt ein guter Zeitpunkt damit zu beginnen.

Bei dieser offiziellen Suchmaschine kannst du nach Studiengängen suchen und in der Vorauswahl schon bestimmen, dass du an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (also mit Fachhochschulreife) studieren willst. Du kannst auch dual studieren suchen. https://web.arbeitsagentur.de/studiensuche

Arbeitgeber, die duale Studienplätze anbieten findest du entweder direkt auf der Homepage der entsprechenden Hochschule, die als dualer Partner den Studiengang anbietet.

Oder du kannst dich direkt beim Arbeitgeber bewerben. Hier ist die Suche nach dem Studiengang ähnlich mit der Vorauswahl: Was suchen Sie? > Ausbildung/Duales Studium und dann z.B. Wirtschaftspsychologie
https://www.arbeitsagentur.de/jobsuche/

Viel Erfolg!

...zur Antwort