hallo OoBellaOo,

lass die Pilzart von einem Dermatologen genau bestimmen und entsprechend medikamentös versorgen. Ich habe mit Ciclopoli gute Ergebnisse erzielt, allerdings bei fast täglicher Anwendung und bisher mehr als einjähriger Anwendung. Wobei ich nach ca. sechs Monaten auf ein bis zwei Anwendungen pro Woche umgestellt habe und nun mit der Behandlung aufzuhören gedenke weil ich meine, kuriert zu sein.

Liebe Grüße

OnkelEte

...zur Antwort

Rohrumfang : 3,14 = Außendurchmesser >>110mm : 3,14 = 35,03mmAußendurchmesser - Innendurchmesser / 2 = Wandstärke ==> abhängig von Rohrart (Nahtlos, geschweißt, Gewinderohr, dito schweres Gew.Rohr usw.) Teilen5 AntwortenAntwort von cg1967vor 13 Stunden 8Kann man nicht berechnen. Beispielsweise findest du verfügbare Maße für Rohre mit einem Außendurchmesser von 19,50 mm bei einem Innendurchmesser zwischen 5,56 mm und 12,70 mm unter

.Antwort bewertenAntwort von harmersbachtalvor 11 Stunden 9in den Baumarkt gehen sanitär Abteilung mit Schieblehre oder Zollstock dann messen,oder auf die Rechnung vom Handwerker gucken und oder nachfragenAntwort bewertenAntwort von Mooncrashvor 22 Stunden 29Entweder hat irgendwo ne Markierung oder Gravur... Ansonsten gar nicht :).

...zur Antwort

Moin,es gab früher Hutewälder, in diese wurde das Vieh zur Nahrungssuche (Eicheln, Bucheckern, Krautiges usw.)getrieben. Google nach Hutewald, sehr wahrscheinlich hat Wikipedia dazu einen Artikel. Ich nehme an, dass dieser auch den Begriff "Waldhutrecht" klärt.

...zur Antwort

Das Problem hatte ich auch gehabt. Nach vielem herumprobieren fand ich heraus, dass die untere Dichtfläche der Keramik nicht absolut plan (= eben) war und die relativ harte untere Dichtung nicht formschlüssig anzupressen war. Da mir der Beckenumtausch zu zeit- und kostenaufwendig erschien, habe ich diese Fläche sorgfältig mit einem Bandschleifer plangeschliffen. Seitdem isses dicht! Vielleicht ist es auch bei Dir so. Ansonsten: Knetdichtungen sind nicht mehr Stand der Technik, aber erfüllen durchaus ihren Zweck, wenn man das Problem nicht anders lösen kann. Allerdings würde ich den Kit unten verwenden, denn da läuft alles Wasser schlussendlich durch. Viel Erfolg wünscht OnkelEte

...zur Antwort

1.) Ist der neue Thermostatkopf passend zum Ventilkörper ausgewählt worden? 2.) Hat der neue Thermostat eine einstellbare Durchflussmengen-Begrenzung? oder 3.) Ist die Mengenbegrenzung der Rücklaufverschraubung voll geöffnet? Die Durchflussmenge wird entsprechend der berechneten Wärmemenge und abhängig vom Pumpendruck und Rohrsystem voreingestellt, dies ist Bestandteil des hydraulichen Abgleiches des Systems. Möglicherweise haben die vorherigen Nutzer das Zimmer anderweitig genutzt und die 20°C daher so und in ihrem Sinne korrekt eingestellt? Das Durchspülen des HK halte ich trotzdem für sinnvoll. Lasst am Besten jemand vom Fach ran. Gruß OnkelEte

...zur Antwort

Hallo MonaErdbeer,

hier ist der Einsatz einer Fachkraft nötig, die mit Hobel und/oder Fräser umgehen kann, sprich Tischler oder versiertem Heimwerker. Das Schließblech in der Türzarge sollte erneuert werden und das Türblatt passend gehobelt werden. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass die Tür aus Vollholz besteht. Eigentlich ist dieses Sache des Vermieters, da sein Eigentum eine Änderung erfährt.

MfG

OnkelEte

...zur Antwort
Inwieweit ist eine (subjektiv) "mir angenehme" Duschtemperatur Aufgabe des Vermieters?

Ich bin neu in eine kleine Altbauwohnung gezogen, und habe nach dem Einzug ein Problem mit der Wassertemperatur des Durchlauferhitzers im Bad festgestellt. Es ist ein altes, elektrische (nicht elektronisches) Modell, das mechanisch schaltet und zwei Stufen kennt.

Die Armatur (vielleicht nicht ganz unwichtig, s.u.) ist eine Einhebelmischbatterie, also nicht (wie etwa am Spülbecken) zwei getrennte Regler für warm und kalt.

Auf Stufe 1 ist mir einerseits der Wasserdruck viel zu niedrig (es kommt also weniger Wasser aus der Dusche) und die Temperatur ist, selbst wenn ich komplett auf heiß drehe, immer ein paar (drei/vier?) Grad zu kalt, als dass ich "angenehm" warm duschen könnte (Ich dusche tendenziell eher heiß, um mich wohl zu fühlen).

Stelle ich den Schalter am Durchlauferhitzer auf Stufe 2 (auch besserer Wasserdruck), so krieg ich es ums Verrecken mit noch so viel Geduld nicht hin, eine konstante Wassertemperatur einzustellen. Entweder es ist viel zu heiß (keine Ahnung, geschätzte 70 Grad oder mehr?? Hab ich bisher noch nicht gemessen... An der Armatur (heiße Seite) hat sich ein Gast neulich eine fette Brandblase geholt! ), oder aber viel zu kalt (absolut ungewärmt). Dazwischen knackt hörbar der interne Schalter im Durchlauferhitzer (als wenn ich von zu warm ein bisschen in richtung kälter regle, und andersherum)... und ich kann immer nur in den Übergangsphasen (ca. 10-20 Sekunden), wo sich das Restwasser in der Leitung vermischt, mit angenehmer Temperatur duschen, danach wird es wieder unerträglich heiß oder unerträglich kalt, so dass ich mich alle 20 Sekunden auf Kniehöhe runterbücken muss, um dort nachzuregeln.

Nun wohne ich ganz neu in dieser preiswerten Wohnung, und möchte es mir mit der freundlichen Vermieterin nicht gleich zu Beginn verscherzen. Der Austausch eines Durchlauferhitzers würde locker 2 oder sogar fast 3 meiner Monatskaltmieten fressen. Nur, weil der neue Mieter nicht bei (Stufe 1) niedrigerem Wasserdruck und (subjektiv) "ein paar Grad zu wenig" duschen möchte?

Oder ist der Vermieter verpflichtet, da meinem Wunsch nachzukommen, wenn die Temperatur nicht mindestens in dem oder dem Bereich liegt?

Kann die Tatsache, dass ich auf Stufe 2 keine zeitlich konstante Temperatur einstellen kann, letztlich vielleicht an einem Fehler in der Armatur liegen? Also, dass die Mischbatterie nicht richtig mischt und dem Durchlauferhitzer falsche "Signale" ;) schickt, zwischendurch ganz aus zu gehen? Diese auszutauschen wäre vielleicht erschwinglicher...?

...zum Beitrag

STilo779 hat den besten Tipp m.M.n. gegeben. Für 35 oder 40 € habe ich bei Aldi (oder war's Lidl?) eine Thermostat-Brause-Armatur erworben (Fabr. Miomare m. 5 Jahre Garantie). Funktioniert tadellos, das lästige, unbeabsichtigte Verstellen der Temperaturhebels der Einhebelarmatur ist nun passe. Ich denke, die Thermostatlösung ist auch als kombinierte Wannenfüll/Duscharmatur erhältlich (mal nach googeln). Die Installation ist einfach, die Funktion des Verbrühungsschutzes sehr hilfreich. Vielleicht beteiligt sich die Vermieterin, es wäre zu ihrem eigenen Vorteil! MfG OnkelEte

...zur Antwort

Das ist ein Problem, das eigentlich der Ersteller der Brennwert-Therme beantworten sollte. Vielleicht hat diese eine zu schwache Pumpe? Wo befindet sich der Heizkörper? Im 1.OG?

Es kann auch sein, dass der HK-Thermostat nicht richtig öffnen kann wegen Verschmutzung im Ventilkörper oder die Rücklaufverschraubung ist zugesetzt  (oder falsch eingestellt). Dies kommt bei Reparaturarbeiten am Heizsystem durchaus vor und sollte durch entsprechende Maßnahmen seitens des Installateurs behoben werden.

Gruß

OnkelEte

...zur Antwort

Kalksandstein ist sicher wirkungsvoller im Schallschutz. Prüfe jedoch, ob die Last dieser Ausmauerung auch statisch abgefangen wird. Beim KS-Vollstein (1,8 t/m³) ist das Gewicht (bei 2,0 x 1,9 x 0,21m ~ 0,8m³) von 1,44 t kein Pappenstiel.

Gruß OnkelEte

...zur Antwort

Es kann sein, dass das Kontaktblech in der Lampenfassung 1.) nicht mehr an dem Glühlampenfuß anliegt (weil verbogen), 2.) das Kontaktblech durch Lichtbogen nicht mehr leitfähig ist, 3.) irgend ein Kabelanschluß nicht mehr leiten kann, 4.) die Sicherung angesprochen hat. Ich empfehle Dir, einen Elektroinstallateur den Schaden prüfen und beseitigen zu lassen. Gruß OnkelEte

...zur Antwort

Hallo gurtgürgens, im Laufe der Zeit sammeln sich in den Konvektorblechen von Heizkörpern Staub, Haare, Flusen usw. und darin Kleinstlebewesen die diesen "Dreck" als Nahrungsquelle nutzen. Beim Aufheizen werden dabei unangenehme Gerüche freigesetzt. Ja, das kann an güllegedüngten Kohl erinnern, wenn der gekocht wird. Dies könnte eine Ursache sein und sollte kontrolliert und ggf. abgestellt werden. MfG OnkelEte

...zur Antwort

Es kann auch das Ausdehnungsgefäß defekt sein (Membran verschlissen!), dann wird das Auffüllen und Entlüften des Heizsystems nur kurzfristig helfen. Lass einen Fachmann die Sache prüfen. Die Druckanzeige sollte bei einer Etagenheizung nach Entlüftung bei 1,1 bis 1,3 bar liegen, es sei denn, die Therme versorgt mehr als ein Geschoß. Gruß von OnkelEte

...zur Antwort

Das Teichwasser wird durch Fischkot, abgestorbene Pflanzen (-teile) und Kleinstlebewesen belastet. Dieses "Material" wird durch Mikroben zersetzt und setzt sich als Schlamm ab, wobei große Mengen Sauerstoff des Wassers verbraucht werden, die nur unzureichend durch Oberflächenkontakt mit der Luft ergänzt werden. Folge ist, dass das Wasser umkippen kann, es fault und wird giftig für viele in ihm lebende Wesen. Dem kann man mit Belüfter vorbeugen, insbesondere zur warmen Jahreszeit, wenn der Sauerstoffgehalt im erwärmten Wasser ohnehin reduziert ist. Auch im Winter ist bei geschlossener Eisdecke eine Belüftung sinnvoll. Weiterhin ist eine ausreichende Bepflanzung des Teiches obligatorisch, welche geeignet ist die Schadstoffe zu verbrauchen. Sehr sparsamer Umgang mit Fischfutter hilft, den Fischen einen guten Lebensraum zu schaffen! Gruß OnkelEte

...zur Antwort

6,90 € pro LED-Lampe habe ich kürzlich im Baumarkt Bauhaus erstanden. Angebliche Lebensdauer ca. 10 000 Stunden und 100 000 Schaltvorgänge werden proklamiert. Ich setze dieses warmweisse Licht an meinem Schreibtisch sowie am Rechnerplatz zur vollen Zufriedenheit ein. Es sind der alten Glühlampenform entsprechende Leuchtmittel ohne blinden Sockel und es gibt sie auch in matter Ausführung. Sie liefern sofort (< 0,3 sec) volle Leistung.

Wenn sie nur die Hälfte der Lebensdauer und Schaltfestigkeit abliefern sollten, habe ich schon günstig eingekauft. Woher die 45 € Kosten für LED-Lampen herkommen sollen bleibt für mich im Dunkeln, sie sind jedenfalls nicht mehr aktuell.

Für unser Treppenhaus habe ich dem Vermieter den Einsatz dieser Leuchtmittel vorgeschlagen und wurde positiv beschieden.

Gruß von OnkelEte

...zur Antwort

Es ist möglich, dass der Kreis ein Überbleibsel eines Hexenringes ist. Der Hexenring (auch Feenring genannt)wird sich weiter ausdehnen, wenn nicht geeignete Maßnahmen ergriffen werden, aber auch irgendwann von selbst verschwinden. Schau mal im Lexikon oder der Wikipedia unter o.g. Schlagworten nach. Hexenringe gelten als Rasenschädlinge, ich selber finde sie interessanter als gepflegten Rasen.;-) Gruß von OnkelEte

...zur Antwort

Erkläre bitte erst mal, was denn da wie vorher montiert war. Zweitens ist die richtige Bezeichnung des Mini-Durchlauferhitzers zu klären: War (oder ist) er an die Niederdruck-Armatur angeschlossen, so wird es sich um einen drucklosen Speicher (Über- oder Untertischspeicher) handeln, oft auch "Boiler" genannt. Die künftige Konstellation ("wie es vorher war") ist mit der Niederdruck-Armatur nur zu gebrauchen, wenn der Boiler ab- und wieder angebaut oder erneuert wird ;-) Gruß OnkelEte

...zur Antwort