Vor der Einstellung musst du zum zuständigen Gesundheitsamt oder zum betriebsärztlichen Dienst, wo du untersucht wirst. Allgemein erfolgen ein Hör- und Sehtest (dabei unter anderem Ishihara-Tafeln, also ja, ein Farbtest ist dabei), Prüfung auf Übergewicht (das muss aber schon ziemlich starkes Übergewicht sein, um da rauszufallen), ein Gleichgewichtstest, der Eierkontrollgriff (wohl nicht bei jedem Arzt), Blut- und Urinabnahme und ein Blick in den Impfpass. Im mittleren Dienst gehört noch die Waffenträgertauglichkeit dazu, dafür wird die Sache mit dem Körpergewicht etwas strenger betrachtet und es erfolgt ein Belastungsergometer (soweit ich weiß ähnlich der Untersuchung G26.3, mit etwas Toleranz nach unten, das sollte jeder normalgewichtige Mensch schaffen).

Zur rot-grün-Schwäche weiß ich ehrlich gesagt nichts Genaues. Ein Bekannter hat diesen März die Tauglichkeit für Waffenträger trotz starker rot-grün-Schwäche bekommen, aber zur Sicherheit müsstest du beim zuständigen Gesundheitsamt oder beim ausbildenden Hauptzollamt nachfragen.

...zur Antwort

Im mittleren Dienst beginnst du als Zollsekretär und wirst nach der Besoldungsgruppe A6 besoldet. Geplant ist wohl eine Erhöhung des Einstiegsamts auf A7, dazu gibt es aber noch nichts Näheres.

Der Verdienst ist nach der zweijährigen Ausbildung ziemlich gut, welcher Azubi (mit Voraussetzung Realschulabschluss oder gleichgestellter Schulabschluss) kann sonst behaupten, mit etwa 2400 Euro brutto einzusteigen und davon 2000-2100 Euro zu behalten? Die freie Wirtschaft dürfte da in der Regel den Kürzeren ziehen.

Dazu kommt der Beamtenstatus - mehr Sicherheit kann man eigentlich nicht haben.

A2 ist das Einstiegsamt für den einfachen Dienst, der wird beim Zoll nicht mehr eingestellt.

Zur eigentlichen Frage: die Erfahrungsstufe 8 erreichst du nach 23 Jahren.
Dauer in Jahren für die einzelnen Stufen: 2-3-3-3-4-4-4.

Ansonsten solltest du nicht vergessen, dass es Beförderungsämter für so ziemlich jeden gibt, der sich nicht allzu blöd anstellt. A9Z Stufe 8 ist dabei doch schon attraktiver, nicht wahr? (Wobei das der Optimalfall ist, nicht jeder kann bis ins Endamt befördert werden)

...zur Antwort

Voraussetzung ist nur ein Realschulabschluss oder ein Hauptschulabschluss sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung (die bestimmte Bedingungen erfüllen muss).

Natürlich tun Schüler eines Gymnasiums mehr für ihren Abschluss als Realschüler - sofern sie das Abitur machen.

Dein Abschluss ist soviel wert wie ein Realschulabschluss von einer Realschule. Nicht mehr und nicht weniger. Über die Einstellung entscheidet danach das Auswahlverfahren.

Du gehst auf ein Gymnasium, wieso fährst du nicht bis zum Abitur fort und bewirbst dich dann für den gehobenen Dienst?

...zur Antwort

Nö, nur umgekehrt dürfen Besitzer der Fahrerlaubnisklasse C mit der Schlüsselzahl 172 ein Fahrzeug der Klasse D ohne Fahrgäste bewegen.

Der in verschiedenen Antworten angesprochene Feuerwehrführerschein ist eine Möglichkeit, den gibt es aber nicht in jedem Bundesland, was genau du damit fahren darfst und welche Prüfung zu absolvieren ist hängt ebenfalls vom Land ab.

Kurzfassung: keine LKW-Fahrten, solange du nicht einen Feuerwehrführerschein oder die Fahrerlaubnis der Klasse C/C1 besitzt.

Möglicherweise unterstützt deine Feuerwehr aber den Erwerb der Klasse C oder sogar CE, das kommt hin und wieder vor.

...zur Antwort

In den beschriebenen Fällen dürfte §34 BHKG greifen:

https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_detail?sg=0&menu=1&bes_id=33324&anw_nr=2&aufgehoben=N&det_id=404671

...zur Antwort

In NRW: ja. Verweis aus der Einsatzstelle, allgemeines “Betreten verboten”, Sperre, Räumung. Rechtliche Grundlage ist §34 BHKG.

Keine Ahnung, wie es in den restlichen Ländern aussieht.

...zur Antwort

Der LKW-Führerschein wird nicht überall (komplett) bezahlt. Von einer Kostenübernahme für die Klasse B habe ich noch nie gehört.

Nach den FwDV 2 und 3 darfst du die Kiste im Einsatz ohne Maschinistenlehrgang sowieso nicht fahren (kann mir auch in Hinblick auf Versicherung nicht vorstellen, dass ihr das anders handhabt), und dafür brauchst du eine abgeschlossene Truppmannausbildung. Ob dann die Fahrerlaubnisklasse bezahlt wird, musst du mit deinem Wehrleiter besprechen. Tippe an sich auf nein.

Ich will dir nicht zu nahe treten, aber welcher Gruppenführer lässt einen Fahranfänger ein Einsatzfahrzeug, ggf. mit Sondersignal, fahren?

PS: Nur ein GW-TS tut einem schon irgendwie leid, wirklich viel kann man damit ja jetzt nicht machen. Wäre es wenigstens ein TSF-W...

...zur Antwort

Bist du die Staatsgewalt? Nein? Dann hast du da herzlich wenig einzugreifen.

...zur Antwort

"Wie du mir, so ich dir" - lass es sein und benimm dich so, wie man es von einem Mitglied einer Feuerwehr (wenn auch "nur" JF) erwartet.

...zur Antwort

Bestätigungsmail kommt nicht - du erhältst nach Ende der Bewerbungsfrist per Post eine Absage oder eine Einladung zum schriftlichen Test.

Wieso bewirbst du dich nicht zusätzlich noch für den gehobenen Dienst? Die Bewerbungs- und Einstellungsverfahren laufen voneinander getrennt ab. Sich mit Abitur für den mD bewerben kommt einem Schuss ins eigene Knie gleich.

...zur Antwort

Man wird nach der erfolgreichen Laufbahnprüfung nach A7 besoldet. Während der Laufbahnausbildung erhält man wesentlich weniger. Außerdem ist eine private Krankenversicherung abzuziehen.
Die Lehrgänge von vorher sind eigentlich egal, bei einer Berufsfeuerwehr wird davon gerne wenig bis nichts anerkannt (C-Führerschein und vielleicht die Kettensägen-Lehrgänge, näheres müsste man nachschlagen oder nachfragen).
Je nach Leistung kann man bis zum Hauptbrandmeister kommen (A9 oder A9Z), unter Umständen ist ein Aufstieg in Laufbahngruppe 2.1 möglich (also gehobener Dienst).

Eine Nebentätigkeit muss der Dienstherr genehmigen, alternativ lässt sich die Differenz durch Aufstieg in höhere Besoldungsgruppen und durch automatischen Aufstieg in der Erfahrungsstufe mindern.

...zur Antwort

Nein, alternativ kannst du auch einen geeigneten Studienabschluss in einem naturwissenschaftlichen oder technischen Fach mitbringen und dich für die Laufbahnausbildung für den gehobenen bzw. höheren Dienst bewerben.

Ohne Studium?

Es gibt ein paar Feuerwehren, die Stufenausbildungen anbieten, Beispiele sind die Berufsfeuerwehr Düsseldorf und die Berliner Feuerwehr. Im ersten Teil der Ausbildung werden wohl handwerkliche Grundlagen vermittelt, anschließend folgt die Laufbahnausbildung für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst.

Weiterhin gibt es Städte, die kombinierte Ausbildungen anbieten. Die Berufsfeuerwehr Dortmund bildet Notfallsanitäter aus, die anschließend die Ausbildung zum Brandmeister absolvieren, die Stadt Essen bietet ähnliche Angebote an (Tischler/Brandmeister und KFZ-Mechatroniker/Brandmeister).

Auch nett: die Bundeswehr lässt Bewerber mit beliebiger Ausbildung zu, wenn diese mindestens zwei Jahre aktiv in einer Freiwilligen Feuerwehr waren und die Truppmannausbildung absolviert haben.

Direkt in die Laufbahnausbildung zum Brandmeister einsteigen ist meines Wissens nicht möglich.

...zur Antwort

Hypothesentests werden nur im LK gefordert, demnach gehe ich davon aus, dass du Mathe als Leistungskurs belegt hast: nein, nur der Lehrer wählt aus den gegebenen Aufgaben aus.

...zur Antwort

Wenn man bei einer Bundesbehörde arbeiten möchte, sollte man Informationen finden können.

Von der Website des Zolls:

beglaubigte Kopie aller Schulabgangs- und Prüfungszeugnisse - bei noch nicht erworbenem Schulabschluss beglaubigte Kopie der letzten beiden Schulzeugnisse sowie gegebenenfalls Zeugnisse und beglaubigte Nachweise über eine Berufsausbildung beziehungsweise berufliche Tätigkeiten

...zur Antwort

In welchem Bundesland gehst du denn zur Schule und meinst du mit mündlich/schriftlich die Belegung allgemein oder die Belegung im Abitur?

In NRW zumindest müssen in neu einsetzenden Fremdsprachen von EF.1 bis Q2.1 Klausuren geschrieben werden (vgl §14 APO-GOst), darunter eine mündliche Prüfung.

In Block II (Abiturprüfung) kannst du eine neu einsetzende Fremdsprache nur als drittes oder viertes Fach belegen, also schriftlich oder mündlich.

...zur Antwort

An sich erstmal ja, vergleiche §35 StVO.

Man sollte aber in keinem Fall vergessen, dass man nach außen nur ein normaler Verkehrsteilnehmer ist (ggf. Kreisbrandmeister und ähnliche Führungspositionen ausgenommen) und somit in der Regel nicht erkannt wird (wie auch?). Ist ein erhöhtes Unfallrisiko den teils minimalen Zeitvorteil wert?

Und auf den Einsatz schauen - ein querliegender Baum in einer Nebenstraße ohne weitere Gefährdung muss nicht ganz so schnell behandelt werden wie beispielsweise ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person.

Am besten fragst du deinen Wehrführer oder eine andere dafür verantwortliche Person. Für uns (FF in einer größeren Stadt) gibt es beispielsweise von ganz oben die Anweisung, nur bei Gefahr für Leib und Leben an der Einsatzstelle Sonderrechte auf der Anfahrt zu nutzen. Und selbst dann nur maximal die Geschwindigkeit übertreten oder nachts bei leerer Straße eine rote Ampel überfahren. Mitten am Tag eine rote Ampel an einer Hauptverkehrsstraße überqueren? Wenn sowas selbst bei Einsatzfahrzeugen mit Blaulicht und Horn manchmal schiefgeht...

Achso, wo ich mir die anderen Antworten teilweise durchlese: Sonderrechte (also eine Abweichung von der StVO) können auch ohne Martinshorn und Blaulicht in Anspruch genommen werden.

...zur Antwort
Könnt ihr Fehler korrigieren?

ich hab jetzt eine Bewerbung geschrieben aber meine Freunde sagen da sind rechtschreibfehler, sagen mir aber nicht wo. ich tu kich damit recht schwer, könnt ihr mir helfen?

Sehr geehrter Herr XXXX,

 schon von klein auf Half ich bei Gartenarbeiten aller Art bei Familie, Freunden und Bekannten mit. Das Arbeiten an der frischen Luft, bei jeder Witterung macht mir sehr viel Spaß. Da ich auch hauptsächlich die Grabpflege in unserer Familie übernehme und etwas an Erfahrung durch Praktika mitbringe, bewerbe ich mich bei ihnen als Friedhofsgärtner.

 

Nach meinem Realschulabschluss im Jahr 2016, absolvierte ich ein Freiwilliges soziales Jahr in einer Kindertagesstätte, wo ich mit einigen Kindern ein kleines Gartenprojekt gestartet habe.

Die Kinder hatten sehr viel Freude am Pflanzen, Pflegen und Lernen und haben sich umso mehr bei der Ernte über ihren Erfolg gefreut.

 

Momentan befinde ich mich in der Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer, der ich mit großer Freude und Motivation nachgehe, aber aufgrund von gesundheitlichen Problemen, leider abbrechen muss.

Beim Führen von Maschinen musste ich schon oft meine Konzentration, Selbstständigkeit, Belastbarkeit und Teamfähigkeit unter Beweis stellen, damit das Produkt einwandfrei und ohne Mängel den Betrieb verlassen konnte.

 

In einem Praktikum im Garten und Landschaftsbau, konnte ich auch einige Einblicke in den Beruf des Friedhofsgärtners erhalten. Es hat mir sehr viel Freude bereitet, Gräber anzulegen und auch diese zu Pflegen.

 

Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mich zu einem Vorstellungsgespräch einladen würden.

 

 

Mit freundlichen Grüßen,

...zum Beitrag

Du findest unten eine Korrektur, aber wäre ich der Empfänger, würde eine solche Bewerbung in Ablage P landen. Da muss mehr Struktur rein.

Sehr geehrter Herr XXXX,

schon von klein auf half ich bei Gartenarbeiten aller Art bei Familie, Freunden und Bekannten mit. Das Arbeiten an der frischen Luft bei jeder Witterung macht mir sehr viel Spaß. Da ich auch hauptsächlich die Grabpflege in unserer Familie übernehme und etwas an Erfahrung durch Praktika mitbringe, bewerbe ich mich bei ihnen als Friedhofsgärtner. - Warum hilfst du nicht mehr im Garten? Kein Interesse mehr oder andere Gründe? Offene Fragen im Anschreiben...

 

Nach meinem Realschulabschluss im Jahr 2016 absolvierte ich ein Freiwilliges Soziales Jahr in einer Kindertagesstätte, wo ich mit einigen Kindern ein kleines Gartenprojekt gestartet habe.

Die Kinder hatten sehr viel Freude am Pflanzen, Pflegen und Lernen und haben sich umso mehr bei der Ernte über ihren Erfolg gefreut.

 

Momentan befinde ich mich in der Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer, der ich mit großer Freude und Motivation nachgehe, die ich aber aufgrund von gesundheitlichen Problemen leider abbrechen muss.

Beim Führen von Maschinen musste ich schon oft meine Konzentration, Selbstständigkeit, Belastbarkeit und Teamfähigkeit unter Beweis stellen, damit das Produkt einwandfrei und ohne Mängel den Betrieb verlassen konnte.

 

In einem Praktikum im Garten und Landschaftsbau konnte ich auch einige Einblicke in den Beruf des Friedhofsgärtners erhalten. Es hat mir sehr viel Freude bereitet, Gräber anzulegen und auch diese zu pflegen.

 

Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mich zu einem Vorstellungsgespräch einladen würden.

 

 

Mit freundlichen Grüßen,

...zur Antwort