Die Verbrennungstechnik hat sich dahingehend weiterentwickelt. Hier geht es um die Optimierung des Zusammenspiels von Zuluft, Verbrennung und Abluft.

Beispielsweise haben verschiedene Hersteller Methoden eingebaut, mit denen das Brandgas mehrmals verbrannt wird und somit weniger kritische Partikel in die Umwelt gelangen. Olsberg verwendet dafür eine Wirbelbrennkammer oberhalb des Feuerraums. Andere Marken erzeugen dafür durch interne Strömungssteuerungen beispielsweise eine Feuerwalze direkt im Feuerraum. Weitere halten das Brandgas durch Umlenkplatten etwas länger in der Brennkammer, ohne dass es zum Rauchgasstau kommt. Andere wiederum kombinieren solche Methoden.

Auch die Zuluftsteuerung spielt eine entscheidende Rolle, mit der die passende Sauerstoffmenge für eine vollständigere Verbrennung sorgt.

...zur Antwort

Solange kein Loch im Stein ist oder dieser nicht herausfällt, kann der Ofen weiter betrieben werden. Ich würde die Sachlage aber weiter genau beobachten. Parallel einfach das Typenschild und den Schaden fotografieren und damit Ersatz beim Hersteller bestellen. So kann bei Bedarf schnell ausgetauscht werden, denn nicht immer sind alle Feuerraumauskleidungen für die jeweilige Modellreihe sofort verfügbar.

...zur Antwort

Beim Öffnen des Ofens unter Feuer riskiert man immer einen erheblichen Rauchaustritt, weil das Abgas sich stets den leichtesten Weg sucht - in diesem Fall durch die offene Tür.

Im Normalfall gehört zu einer wasserführenden Anlage als Sicherungseinrichtung eine Thermische Ablaufsicherung (TAS). Einfach erklärt: Wenn die Pumpen aufgrund von Stromausfall das erwärmte Heizwasser nicht mehr abtransportieren können, heizt sich das System über Gebühr auf und kocht sich kaputt. Sobald eine zu hohe Temperatur festgestellt wird, öffnet jedoch die TAS ein Ventil und kühlt das System mit Frischwasser herunter, bis das Feuer im Ofen erkaltet ist. Damit sind ein Öffnen der Ofentür unter Feuer und die Entnahme des glühenden / brennenden Brennstoffs nicht erforderlich. Eine Gefährdung der Brand- und Gassicherheit wird somit verhindert. Eine TAS ist für den sicheren Betrieb einer ungeregelten wasserführenden Feuerstätte vorgeschrieben.

Wenn es nun aber schon passiert ist: Lüften, lüften, lüften. Dann Installateur konsultieren und TAS-Funktion sicherstellen.

...zur Antwort

"Gadgets":

  1. Es gibt so genannte Rauchsauger, die am Schornsteinkopf montiert werden und den Zug unterstützen. Für den gelegentlichen Betrieb (dafür ist der offene Kamin zugelassen) hielte ich das aber für einen Overkill.
  2. Es gibt Kamineinsätze mit Tür und Scheibe, die man in den Feuerraum einbauen kann. Großer Nachteil hierbei: Durch die Konstruktion des Gehäuses geht sehr viel Platz und Sichtfläche auf das Feuer verloren. Wichtig: nicht einfach eine feuerfeste Tür mit Scheibe vor dem Feuerraum montieren. Dann entstehen sehr hohe Temperaturen im Brennraum, die dem Kaminkorpus zusetzen können.

Die ausreichende Verbrennungsluftzufuhr muss gesichert sein. Manchmal hilft es, das Fenster oder eine Tür leicht zu öffnen. Manchmal auch, nur um den Zug in Gang zu bringen.

Bei ungünstigen Wetterlagen bildet sich im Schornstein ein "Kältepfropf", den das warme Brandgas nicht herausdrücken kann. Hier kann es helfen, zunächst ein Lockfeuer zu entzünden, das den Pfropf entfernt.

...zur Antwort

20 Öfen für je 4 Pizzen gleichzeitig.

  • 4 Jahre = 1461 Tage
  • 1461 Tage - 208 Ruhetage (1/Woche) - 120 Tage Urlaub = 1149 Tage netto
  • 1149 Tage x 8 Std Arbeitszeit = 9192 Std
  • 9192 Std - 1532 Std Wartung / Reinigung / Nachlegen (5 min alle halbe Stunde) = 7660 Std netto
  • 4 Pizzen gleichzeitig x 5 min Backzeit (incl. Wechsel) = 40 Pizzen / Std
  • 40 Pizzen / Std x 7660 Std = 306400 Pizzen in 4 Jahren in 1 Ofen
  • 6000000 Pizzen : 306400 Pizzen/Ofen = 19,58 Öfen

Was ist nicht berücksichtigt?

  • Arbeitskraft
  • Brennholzbedarf
  • Geräteersatz im Defektfall

Beispielsweise in diesem Pizzaofen: https://www.ofenexperte.de/outdoor/pizzaoefen/14994/alfa-forni-pizzaofen-4-pizze-ohne-unterbau

...zur Antwort

Ein seitlicher Abstand von 15 cm kann ausreichend sein, wenn das Handbuch nicht mehr als 15 cm Abstand zu brennbaren Bauteilen an den Seiten fordert. Damit sind zwar eher Holzwände, Balken, Ständerbauweisen oder brennbare Wandverkleidungen gemeint, in übertragenem Sinn trifft das allerdings auch auf brennbare Möbel zu. Ansonsten oder wenn Zweifel bestehen, dann muss eine Brandschutzeinheit montiert oder der Abstand vergrößert werden.

...zur Antwort

Es gibt eine Vorgabe für den Abstand zu brennbaren Bauteilen (beispielsweise zum Strahlungsbereich der Scheibe 80 cm und zu den Seiten 20 cm). Die genauen Werte sind der Ofendokumentation zu entnehmen. Das betrifft zwar hauptsächlich Wand- und Deckenkonstruktionen aus brennbaren Baustoffen (Holzbalken, Ständerwerk, Verkleidungen etc.), lässt sich aber sinngemäß auch auf Möbelstücke übertragen. Bei elektronischen Bauteilen wäre ich etwas vorsichtiger und würde diesen Abstand vergrößern.

Zum optischen Eindruck: Mich persönlich würde es stören, wenn gleich neben dem TV eine Flamme lodert. Andere mögen anders empfinden. Viele unserer Kunden berichten, dass Seitenfeuer angenehm ist. So hat man die Flammen im peripheren Blickfeld (was mancheiner als Sicherheitsaspekt mag), kann sich aber dennoch auf das Bildschirmgeschehen konzentrieren.

...zur Antwort

Für Nichttechniker:
Ein erster Schritt, der bei einigen Ofenmarken funktioniert, hört sich vielleicht ungewöhnlich an, löst das Problem aber, ohne dass man den technischen Hintergrund kennen muss. Das Zauberwort heißt Gastzugang. Diesen bieten viele Router an. Wird ein solcher frisch eingerichtet, und der Ofen kann angemeldet werden, kann es sogar sein, dass man anschließend den Ofen über den normalen Zugang betreiben kann, weil der Ofen bestimmte Informationen vom Router "gefressen" hat.

...zur Antwort

Für die gerissene Scheibe wird es wohl keine Gewährleistung geben. Bei allen Marken, die wir kennen, haben die Hersteller die Gewährleistung / Garantie auf feuerberührte Teile ausgeschlossen. Steht so in der Regel auch in jeder Ofendokumentation.

Wer handwerklich begabt ist, kann die Scheibe selbst wechseln. Manche Scheiben sind lediglich von innen mit Klammern und Dichtung an den Türrahmen geschraubt. Bei komplizierteren Konstruktionen, beispielsweise für Öfen mit Prüfung auf Raumluftunabhängigkeit, kann der Montageaufwand größer ausfallen, weil die Dichtheit der Scheibenfixierung nochmal besser gesichert ist.

Wenn es nicht weitergeht, kann man den Werkskundendienst beauftragen. Die meisten Händler reparieren nicht selbst, können aber den Kontakt zum Kundendienst herstellen.

Kleiner Tipp am Rande: Bei Kontaktaufnahme zum Händler oder Kundendienst ist es hilfreich, die Seriennummer des Ofens bereitzuhalten. Die steht auf dem Typenschild, was meistens an der Rückseite oder im inneren des Ofens im unteren Bereich klebt. Foto machen und per Mail versenden.

...zur Antwort

Das Ofenrohr reinigt man über die Revisionsöffnung mit einer Kamin-Ofenrohrbürste, die einen Durchmesser entsprechend Deines Ofenrohres hat.

Auf dem zweiten Foto sind die Umlenkplatten, je nach Ofen aus Metall, Schamotte oder Vermiculite, zu sehen. Diese kann man bei den meisten Modellen einfach aushängen und herausnehmen. Wahrscheinlich werden dabei einige Ablagerungen gleich herunterfallen.

...zur Antwort

Es gibt derzeit fünf Kaminöfen, welche die besonders strengen Grenzwerte für das "Blauer Engel"-Siegel erfüllen. Allerdings nur in Verbindung mit abgaskontrollierenden Einrichtungen. Unter anderem mit elektrostatischen Abscheidern, die im Abgasweg eingebaut werden. Vereinfacht erklärt: Bei denen werden die Feinstaubpartikel über ein elektromagnetisches Feld an die Innenwand des Abgasrohres gedrängt, wo sie miteinander verklumpen, als Rußpartikel im Schornstein verbleiben und bei der regulären Reinigung entsorgt werden können. Vorteil: Der Abgasstrom wird nicht behindert. Das Airjekt-System von K+W gibt es für verschiedene Schornsteine, innen und außen und unterschiedliche Montagesituationen. Ein Abscheidungsgrad von bis zu 90 % ist damit möglich. Das System ist wartungsarm.

...zur Antwort

Zunächst: Keine Angst, man hat Dir kein Abwasserrohr (siehe Kommentar von Kaminofenheizer) verlegt. Das ist ein 45-Grad-Keramikstutzen der systemisch zu Deinem Keramikschornstein passt. Man verwendet diese in erster Linie, wenn geplant ist, einen handwerklich gesetzten und voll verkleideten Kamin zu bauen. Im Gegensatz zum 90-Grad-T-Stück verspricht man sich weniger Strömungswiderstand und damit ein besseres Zugverhalten.

Der Einbau eines Doppelwandfutters ist die vorzuziehende Lösung. Ein 180er hat einen Außendurchmesser von ca. 195 bis über 205 mm, abhängig vom Aufbau des WF. Es kann also knapp werden. Ein 150er kann man bedenkenlos einmörteln.

Nur die zweitbeste Variante ist das direkte Einschieben eines Rauchrohrs. Erster Nachteil: Das Rohr dehnt sich bei Erwärmung anders aus als die Keramik des Stutzens, so ist die Gefahr größer, dass das Verbindungsmaterial oder die Keramik bricht. Also sollte man einen Rohrdurchmesser mit ausreichend Spiel verwenden und den entstehenden Ringspalt mit passendem Mörtel oder mit einem flexiblen Dichtmittel verschließen. Zweiter Nachteil: Bei einer Demontage fallen immer zusätzliche Bauarbeiten an.

Wenn ein Kunde an einen solchen Stutzen einen Kaminofen mit sichtbarem Ofenrohr anschließen möchte, dann empfehlen wir bei Machbarkeit schon aus optischen Gründen, diesen Stutzen zu entfernen, die Öffnung fachmännisch zu verschließen und nach einer neuen Kernbohrung einen waagerechten Stutzen zu setzen. Die entstandene Öffnung kann dann einfach durch eine Ofenrohrblende sauber verdeckt werden.

...zur Antwort

Richtig ist, sich erstmal mit dem Schornsteinfeger zusammenzusetzen.

Die Leistungsangabe bei Pelletöfen bezieht sich meist auf die Maximalleistung. Die tatsächliche Betriebsleistung des Ofens wird jedoch bei vielen Öfen per Thermostat gesteuert. Je nachdem wie stark ein Raum für eine bestimmte Temperatur aufgeheizt werden muss, läuft der Pelletofen mit mehr oder weniger Last. Insofern sollte es hier kein Leistungsproblem geben. Legt man die Maximalleistung zugrunde, gilt auch hier die alte Faustregel: pro 20 Kubikmeter Raumluft ca. 1 kW. (es sei denn, der Schornsteinfeger ermittelt etwas anderes). Also reicht Dein Ofen für eine Raumgröße (auch in Summe) bis 240 Kubikmeter.

Die Mehrraumheizung ist bei den meisten Modellen auf bestimmte Rohrleitungslängen zwischen Ofen und Luftauslass begrenzt. Bei der Comfort-Air Serie von MCZ sind es beispielsweise max. 8 Meter oder 2x4 Meter.

...zur Antwort

Ein Loch muss in die Decke. Klar. Aber nur ein Rohr durchstecken, wird nicht funktionieren. Ich sehe zwei Varianten:

  1. Standard: Du lässt ein Schachtsystem verbauen, das über alle erforderlichen Schornsteinteile (Feuerungsanschluss, T-Stück, Reinigungsklappe, Mündungsabschluss) enthält und aufgrund seiner Konstruktion automatisch die Brandschutz-Bestimmungen erfüllt. Bei der Platzierung ist darauf zu achten, dass bei der Dachdurchführung kein tragender Balken, Sparren, Kniestock etc. im Wege ist. Die äußere Schachtverkleidung hat eine glatte Oberfläche, die man spachteln und malern kann, so dass sie hinterher aussieht, als würde der Vorsprung zum Baukörper gehören. Kosten für Material und Leistung (Schornsteinbauer, Dachdecker) je nach Aufwand ab etwa 5000 EUR
  2. Anspruchsvoll: Eine aufgesetzte Variante, bei der das Ofenrohr senkrecht in die Decke führt und von dort an als Schornsteinsystem mit Stabilisierung und Brandschutz durch das Dach führt. Ab etwa 6000 EUR. Dafür ist man bei der Ofenpositionierung nicht an die Nähe einer Wand gebunden und kann den Ofen in Grenzen frei im Raum platzieren.

In jedem Fall führt Dich Dein allererster Weg zum Schornsteinfeger, der prüft, ob, wie und in welcher Dimension das Vorhaben machbar ist. Kosten lassen sich sparen, wenn man Eigenleistung ansetzt. Aber immer daran denken, dass der Schorni die Anlage freigeben muss - das ist also nix für Gelegenheitshandwerker.

Eventuell gibt es auch noch die Möglichkeit, einen Außenschornstein zu installieren. Das ist ein Baukastensystem doppelwandiger Edelstahlrohre, mit dem man einen Schornstein bauen kann, ohne die Decke oder das Dach öffnen zu müssen. Hier braucht man lediglich eine Kernbohrung durch die Außenwand (wenn diese massiv gemauert ist). Wenn der Schornstein allerdings im Dachgeschoss beginnt, dann wäre es gut, wenn er an einem Balkon oder einer Terrasse platziert wird, so dass der Schornsteinfeger für seine Arbeiten freien Zugang hat. Kosten etwa ab 3000 EUR.

...zur Antwort

Normalerweise wird die eingezogene Seite des Ofenrohrs in den Ringspalt des Doppel-Wandfutters gesteckt und gut ist. Besorgte Kaminofenbesitzer dichten diese Verbindung zusätzlich ab und stellen dabei eine ziemlich feste Verbindung zwischen Ofenrohr und Wandfutter her. Wenn man bei der Demontage das Wandfutter nicht herausreißen möchte, muss man das Ofenrohr eben abschneiden. Damit ist aber jeder weitere Anschluss nicht mehr so einfach möglich.

Du wirst höchstwahrscheinlich das alte Wandfutter entfernen und ein neues wandbündig einsetzen müssen. Für handwerklich Geschickte ist das kein großer Aufwand.

Bevor Du aber Arbeiten an einer stillgelegten Feuerungsanlage vornimmst, solltest Du mit dem Schornsteinfeger reden, denn er muss die neue Ofennutzung auch wieder neu abnehmen.

...zur Antwort

Öfen der Bauart 2 haben keine selbstschließenden Türen und dürfen deshalb nur einzeln an einem Schornstein betrieben werden. Bauart-1-Öfen sind für die Mehrfachbelegung eines Schornsteins geeignet. Ihre Türen sind selbstschließend und verschließen den Feuerraum luftdicht.

Vermutlich ist für den zweiten Ofen ein separater Schornsteinzug erforderlich. Entweder als innenliegendes Schachtsystem oder als außenliegendes Edelstahlsystem. Manche Bauart-2-Öfen kann man umrüsten, indem die Tür einen für dieses System geprüften Schließmechanismus (z.B. Feder) erhält.

In jedem Fall würde ich zunächst den Schornsteinfeger konsultieren. An ihm führt sowieso kein Weg vorbei, zudem kennt er die Situation vor Ort und gibt im besten Fall Tipps für die Lösung des Problems.

...zur Antwort

Das ist zunächst eine Rechenaufgabe: Ein (Schicht-)Raummeter Brennholz (also gestapelt) besteht je nach Scheitgröße aus 400 - 600 Holzscheiten a 33 cm Länge. Beim Schüttraummeter (also ungestapelt) sind die Luftzwischenräume deutlich größer und zwar um rund 30 %. Also haben wir rund 300 - 400 Scheite.

Und dann kommt es auf die Bedingungen vor Ort an: Im offenen Kamin lege ich in der Regel 2 - 3 Scheite ofenfertig getrocknetes Buchenholz gleichzeitig auf, und zwar alle 45 Minuten (gegen Ende meist seltener). Man benötigt pro 5-Stunden-Session also 10 - 15 Scheite. Damit beheize ich ein Raumvolumen von etwa 150 Kubikmetern, unterstützend zur vorhandenen (dann gedrosselten) Gas-Zentralheizung.

Bei gleichen Bedingungen könntest Du mit einem Schüttraummeter 20 - 40 Tage heizen.

...zur Antwort
Heizungsauswahl kleines Doppelhaus?

Ich habe eine kleine Doppelhaushälfte von ca. 85qm gekauft. Baujahr 1939, ungedämmt, Gastherme mindestens 20 Jahre alt.

Es steht eine Kernsanierung an. Also von Heizkörper, Heizungsrohre, Elektrik, Dämmung, Fenster, Dach usw.

Anfang Dezember hatte mir der Bausachverständige noch zu einer Gasbrennwerttherme mit Solarthermie geraten… in der jetzigen Situation bin ich mir nicht mehr sicher, ob das eine gute Entscheidung wäre.

Was kann man denn sonst machen, wo man auf die nächsten 30 Jahre halbwegs zukunftssicher aber nicht komplett unwirtschaftlich unterwegs wäre?

  1. Wärmepumpe + Speicher + PV? Kosten geschätzt irgendwo bei 30T + (Fußbodenheizung, Heizkörper mit niedriger Vorlauftemperatur…?)
  2. Pelletofen + Infrarotheizung + PV?
  3. Gasbrennwert + Solarthermie?

Gaspreis wird nicht mehr sinken, Anschaffungskosten für die Therme relativ gering. Aber sämtliche Leitungen und Heizkörper müssen erneut werden.

Pelletpreis weiß man nicht. Strompreis wird vermutlich auch nicht sinken. Strom wird 1:1 in Wärme gewandelt. PV kann geringfügig unterstützen (kleine Dachfläche). Keine weiteren Installationen/Verrohrung nötig.

WP wandelt den Strom besser um. Nehme mal einfach an die Stromkosten wären nur 1/2 oder 1/3 von der Infrarotheizung. Dafür aber Anschaffung deutlich teurer und Fußbodenheizung nicht billig.

Wie sehr ihr das? Egal welche Heizung, essenziel ist die gute Dämmung.

Das Haus sollte nicht einen unrealistischen Preis verschlingen und damit unverkäuflich werden (in München würde sich die WP lohnen, wenn ich für ne Million wieder verkaufen könnte - auf dem platten Land muss es irgendwo um die 250T bleiben.

...zur Frage

Wärmepumpe und PV.

Für die Gemütlichkeit und als Fallback-Lösung würde ich einen Holzkaminofen ins Wohnzimmer stellen. Auch für die Übergangszeit kann das wichtig sein, denn unsere Kunden klagen oft über die Trägheit ihrer Fußbodenheizung, wenn Abends mal schnelle Wärme gewünscht ist. Das kann gegebenenfalls auch später passieren. Aber wenn ohnehin schon alles saniert wird, sollte ein innenliegender Schornsteinzug gleich mit eingeplant werden. Wenn ein Außenschornstein in Firstnähe (neue Regel seit 01.01.) möglich ist, ginge auch das.

...zur Antwort

Das wird schwierig. Die Durchmesserreduzierung verringert den Querschnitt um mehr als 35%. Es gibt aber ansehnliche Öfen mit 130er Rauchrohrabgang (mein Verkäufer sagt gerade, dass bei uns derzeit 57 Modelle gelistet sind) oder gar 120er (dann meist aber rustikal von La Nordica).

...zur Antwort

Auf dem Bild sieht es aus, als ginge es hier nicht um die Luftzufuhr, sondern um die Abgasregelung im Ofenrohr. Wenn alles richtig montiert wurde, dann zeigt der senkrechte Hebel in aller Regel an, dass der Abgasweg offen ist.

Die Luftzufuhr wird normalerweise über einen Hebel direkt am Ofen, oft unterhalb des Feuerraums, gesteuert.

...zur Antwort