Du kannst um die Zeit eigentlich überall noch gut fahren. Aber wirklich schneesicher sind z.B. Sölden (inkl. Gletscher), Serfaus/Fiss/Ladis oder Ischgl. In der Schweiz (Zermatt, Verbier...) oder Frrankreich gibt es noch diverse sehr hoch gelegene Gebiete, die sehr schneesicher sind. Das hängt auch davon ab, was man neben den Pisten noch so erwartet.
Obertauern ist der Hammer und meistens extrem schneesicher. Liegt genau zwischen zwei Alpenkämmen, so dass es dort extrem oft schneit. Ist auch als top Tiefschneegebiet bekannt. Also ich war mehrfach da und hatte auch viele schöne Sonnentage aber immer richtig viel Schnee. Außerdem ist Obertauern super zum Feiern!
Das ist ganz Brenna tuats guat:
https://youtube.com/watch?v=l-XYBJOKNMg
Apres Ski hat sich als generischer Begriff für das Feiern im Skiurlaub durchgesetzt. Eigentlich vor allem in Österreich, aber so nach und nach haben auch Orte in anderen Ländern erkannt, dass viele auch oder sogar vor allem wegen des Apres Ski in den Skiurlaub fahren. Orte wie Ischgl oder St. Anton sind (trotz toller Skigebiete) vermutlich sogar bekannter für ihre Apres Ski Partys als für ihre Pisten.
Es kann also jeder nach Herzenslust Apres Ski Partys veranstalten. Kommt bei Skifahrern auch zu hause immer super an. In Hamburg hat bei Schneesturm mal ein Wirt an der Alster spontan eine Apres Ski Party ausgerufen und da sind echt einige mit Skiern über der Schulter gekommen... ;-)
Wir haben sehr ähnliche Erfahrungen gemacht. Mit 2,5 geht es noch gar nicht, mit 3,5 haben sie schon für 2 Stunden Spaß am kleinen Hügel und mit 4,5 hatten unsere Kinder schon richtig Spaß in der Skischule und sind auch schon oben am Berg gefahren. So richtig Skifahrer waren sie dann ab 5,5. Mit 2 fehlt einfach noch die Spannung im Körper und auch die Konzentration auf so etwas. Das macht aus meiner Sicht und nach unseren Erfahrungen einfach keinen Sinn. Mit 3 ist es sicher eine Typfrage, aber mit 4 geht es schon gut.
Seltsam ist der fehlende Michael Kors Schriftzug auf dem Zifferblatt. Mir ist kein Modell bekannt, bei dem der nicht deutlich zu sehen ist. Bei Michael Kors Uhren muss man natürlich den Namen und das Design bezahlen und nicht so sehr die Technik. Aber wenn man das eben haben möchte, muss man auch über den Preis nicht klagen. Es gibt leider recht viele Fälschungen auf dem Markt (die über diverse Marktplätze und auch über Händler (meistens keine Uhren Fachhändler). Das sollte man ein bisschen aufpassen.
Cacharel habe ich noch nie gehört. Generell gibt es auch für 62 € ordentliche funktionale Quarzuhren, wenn man sie pfleglich behandelt halten die auch ein paar Jahre. Die Marke Caravelle ist mir schon über den Weg gelaufen. Die gehören soweit ich weiß zu Bulova und damit dem Citizen Konzern. Ich denke, dass die qualitativ absolut ok sind, wenn man eine einfache hübsche modische Uhr sucht.
Das Tortenstück förmige Metallteil dient tatsächlich nur der Optik. Über Geschmack lässt sich halt nicht streiten.Dieses Teil ist ,momentan bei sehr vielen Herrenuhren von Diesel verbaut. Kann man leider auch nicht entfernen. Es gibt aber ein paar schöne Modelle, die das Teil nicht haben. Z.B. die:http://www.uhrzeit.org/uhren/Diesel/Franchise/Herrenchronograph--51-mm-DZ4207.php
Viele von den Dieseluhren sind enorm groß (über 50mm Durchmesser), das muss man mögen (und tragen können). Qualitativ sind die aber ok.
Generell würde ich Uhren lieber beim Fachhandel kaufen, weil einem da besser geholfen werden kann, wenn mal netwas nicht funktioniert oder man an der Einstellung verzweifelt. Bei Diesel mag das aber evtl. nicht so wild sein. Zumindest ist es bei Uhren mit sehr vielen Funktionen oder Automatikwerk sicher entscheidender.
Man kann Uhren auch ebenso gut beim Fachhändler online bestellen. Die sollten aber wirklich etwas von Uhren verstehen, sonst bleibt man hinterher mit Fragen auf der Strecke und mit dem Service ist es auch nicht weit. Da gibt es aber einige sehr serviceorientierte Anbieter (z.B. www.uhrzeit.org oder www.christ). Zu Hause kann man dann die Uhren in Ruhe anschauen ohne von Verkäufern besabbelt zu werden. Ob die Anbieter vertrauenswürdig sind kann man anhand von Kundenmeinungen und Siegeln (EHI oder Trusted Shops) leicht überprüfen. Uhrzeit.org und Christ haben auch eigene Juweliergeschäfte, da weiß man zumindest, an wen man sich wenden kann.
Union Glashütte, Nomos oder Mido. Schlichte hochwertige Optik und top Mechanik. Oder Junghans Max Bill. Auch Klasse Preis-Leistungsverhältnis. Bei Rolex zahlt man den Namen und das Image x-fach mit...
Ich habe zudem Thema intensiv mit allen möglichen Ausdauersportlern gesprochen. Da gab es definitiv verschiedene Vorlieben, Favorit scheint aber Garmin zu sein. Die bringen in diesem Jahr zudem ein paar Modelle heraus, die wir ganz normale Uhren aussehen, aber über den eingebauten Chip und GPS eine Menge Funktionen direkt auf der Uhr haben. Das funktioniert dann auch, ohne noch ein Smartphone mit zu schleppen. Der Puls kann bei einem Modell sogar direkt am Handgelenk gemessen werden. Ich poste das gerne noch einmal, wenn die Uhr wirklich am Markt ist. Die Info ist aber verlässlich.
Du darfst sie natürlich verkaufen (sofern sie echt ist). Eine gefälschte Uhr dürfte man natürlich auch nicht privat in den Markt bringen. Einen Preisabschlag muss man ohne Garantiekarte sicher schon hinnehmen. Zum einen, weil dann das Risiko noch zunimmt für den Käufer, dass die Uhr nicht echt ist. Und zum anderen, weil man beim Hersteller auch keinen Service bekommt ohne gestempelte Garantiekarte. Man kann sie natürlich bei vielen Uhrmachern auch auf eigene Kosten warten lassen (ist nach Ablauf der Garantie sogar meistens zu empfehlen).
Die Uhr ist recht eindeutig rosé-gold. Kann schon sein, dass das mal unterschiedlich ausfällt, aber auf jeden Fall rosé.
Die Daniel Wellington Uhren sind noch immer sehr im Trend. Die sehen zwar klassisch/elegant aus, sind aber eben schlicht in Mode. Egal ob nun für 14 oder 40jährige.
Beim Schwimmen entsteht durch Bewegung ein deutlich höherer Wasserdruck als wenn die Uhr nur im Wasser liegt. Die Angabe in "bar" ist daher etwas missverständlich. Mit einer Uhr, die eine Wasserdichtigkeitszertifizierung für 5 bar hat, kann man daher nicht schwimmen. Zumindest ist nicht garantiert, dass dann kein Wasser eindringt. Dafür sollten mind. 10 bar garantiert sein. Falls man mit der Uhr auch tatsächlich tauchen möchte, sollte sie bis 20 bar wasserdicht sein. teilweise steht auf der Uhr die Angabe auch in Metern (5 bar wären dann 50 Meter).
Nee, brauchst Du nicht. Helm ist Pflicht, über Rückenpanzer kann man diskutieren, obgleich ich meine, dass man den eigentlich nur im Funpark braucht. Auf der Piste fällst Du nicht aufs Knie, sondern eher auf den Kopf und die Arme. Die ersten 5 Snowboardtage sind nicht ohne... ;-) Aber dann wird es grandios. Halte durch! Es lohnt sich.
Ich habe mal gehört, Sunwave Reisen wäre nicht so schlecht. Und halt nicht nur für Schüler, sondern alle Altersklassen.
Gibt es! Faber Uhren aus Dänemark. Die sehen identisch aus und haben glaube ich sogar ein Saphirglas. Klassisches Meetoo. Aber das soll ja nicht unser Problem sein. ;-)
Nicht identisch, aber sehr ähnlich und in Gold:
A159WGEA-1EF
Schick, die Teile. Gibt es eigentlich überall online, natürlich auch bei den großen Uhren Shops (Christ, uhrzeit.org, Kaufhof, Otto etc.). Da die Bänder nicht angepasst werden müssen, kann man die sorgenfrei online bestellen.