Hallo,
ein Atom besteht, wie Du wahrscheinlich weißt, aus einem Kern und einer Hülle. In dem Kern befinden sich Protonen (positiv geladen, wie der Name verrät) und Neutronen (die kannst Du für Deine Frage vernachlässigen, da sie neutral sind, also sozusagen keine Ladung haben). In der Hülle befinden sich Elektronen, welche negativ sind. In einem Atom gibt es genau so viele Protonen wie Elektronen, also sagen wir einfach mal als Beispiel 3 Protonen und 3 Elektronen. Von außen betrachtet ist es nun neutral, da wir genau so viel positives wie negatives haben.
Ein Ion ist ähnlich wie ein Atom, nur dass es, anders als das Atom, nicht neutral ist. Das heißt, es gibt entweder mehr Elektronen als Protonen, dann ist es negativ, da eben mehr negative als positive Teilchen vorhanden sind. "Einfach negativ" bedeutet nur, dass du ein Elektron mehr als Protonen hast. In unserem Beispiel hätte man also 4 Elektronen, aber nur 3 Protonen. Zweifach negativ bedeutet, dass es 2 Elektronen mehr als Protonen gibt, also hier 5 Elektronen und 3 Protonen.
Die andere Möglichkeit ist, dass es mehr Protonen als Elektronen gibt. Dann gibt es mehr positive Ladung als negative, somit ist das Ion von außen betrachtet positiv. Mit dem "einfach, zweifach,... positiv" ist im Prinzip das Gleiche gemeint, wie vorhin: Du hast ein Proton mehr als Elektronen, dann ist es einfach positiv geladen. Du hast 2 Protonen mehr als Elektronen, dann ist es zweifach positiv geladen!
Wenn Du bei Google "Ion Schalenmodell" suchst und Dir die Bilder anguckst, siehst Du auch, wie man es ungefähr zeichnen würde!
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen und viel Erfolg bei dem Test!