Meinung des Tages: Ist es Eurer Meinung nach ethisch vertretbar, dass die CDU neue (finanzielle) Anreize zur Rückkehr nach Syrien schaffen möchte?

(Bild mit KI erstellt)

CDU fordert mehr Anreize zur Rückkehr nach Syrien

CDU-Politiker wie Marc Henrichmann und Alexander Throm sehen nach dem Sturz des Assad-Regimes Ende 2024 keinen Fluchtgrund mehr für Syrer. Sie fordern stärkere Anreize zur Rückkehr, da bislang nur knapp 1.900 Syrer freiwillig nach Syrien zurückgekehrt sind. Henrichmann betont, dass der wirtschaftliche Vorteil des Verbleibs in Deutschland nicht größer sein dürfe als das Interesse am Wiederaufbau des eigenen Landes.

Zudem solle das Bürgergeld reformiert werden, um Rückkehr zu fördern und künftige Flüchtlingsbewegungen nicht von Sozialleistungen abhängig zu machen. Auch Throm fordert, dass vor allem nicht integrierte Syrer stärker in die Pflicht genommen werden sollen, während gut integrierte Syrer weiter in Deutschland bleiben könnten.

Herausforderungen und offene Fragen

Trotz politischer Forderungen bestehen für viele Rückkehrer erhebliche Hürden. Hilfsorganisationen wie World Vision berichten, dass Sicherheit, Infrastruktur und Wohnraum in Syrien vielerorts unzureichend sind. Familien zögern besonders wegen fehlender Schulen, unzuverlässiger Stromversorgung und zerstörter Häuser in ehemaligen Rebellengebieten.

Gleichzeitig gibt es viele Syrer in Deutschland, die inzwischen Kriterien für eine Einbürgerung erfüllen oder bereits Deutsche geworden sind. Während neue Asylanträge syrischer Staatsbürger nicht entschieden werden, plant Bundesinnenminister Dobrindt, Rückführungen langfristig wieder einzuleiten, obwohl es seit 2012 keine Abschiebungen nach Syrien gab.

Unsere Fragen an Euch:

  • Ist es ethisch vertretbar, wirtschaftliche Anreize zur Rückkehr zu schaffen?
  • Wie kann Deutschland Rückkehrwillige langfristig beim Wiederaufbau unterstützen?
  • Kann Syrien nach dem Sturz Assads Eurer Meinung nach schon als sicheres Herkunftsland gelten?
  • Sollte Integrationserfolg ein Kriterium sein, ob jemand in Deutschland bleiben darf?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ja, es ist meiner Meinung nach ethisch vertretbar, da...

Wieso muss man sich diese frage überhaupt stellen? 🤯🤯🤯 Wenn in syrien keine Lebensgefahr mehr besteht dann müssen die leute zurück in ihre heimat und diese aufbauen, so wie es in Deutschland auch nach dem krieg war und überall sonst auf der welt. Wenn alle Menschen nach Krieg einfach für immer in ein anderes Land auswandern dann werden irgendwann 95% der welt leer sein und der rest so überbevölkert dass man nicht mal mehr atmen kann.

...zur Antwort

Ja also gaming laptop für die schule und dann noch bei einem budget von 1000€ ist bedenklich.

Moderne gaming laptops mit nvidia 50er serie Grafikkarte fangen erst so bei 1300 an. Du sagst zwar, du spielst nur nicht so aufwändige spiele aber trotzdem würde ich persönlich nicht so viel geld in einen Laptop investieren der jetzt schon veraltet ist.

Ich hab mal so auf Geizhals nach den basic dingen gefiltert die ein Laptop haben sollte. Full hd Auflösung, 32gb ram, 1tb speicher, eine Grafikkarte mit mindestens 6GB VRam und die Angebote beginnen erst so bei 1300€

Bild zum Beitrag

Vielleicht überdenkst du das ganze nochmal und kaufst erstmal einen office laptop ohne Grafikkarte der deutlich günstiger ist, dünner, leichter, sparsamer, bessere Akkulaufzeit und halt fürs Arbeiten in der schule ausreicht

...zur Antwort
Meinung des Tages: Viele junge Menschen haben Angst vor dem Tanken - könnt Ihr diese Sorge nachvollziehen?

(Bild mit KI erstellt)

Manche Alltagssituationen, die vielen selbstverständlich erscheinen, können für andere zur echten Herausforderung werden – das zeigt eine aktuelle Studie über die sogenannte „Tankangst“ der Gen Z...

Über 60 Prozent fühlen sich unwohl

Laut einer Befragung haben mehr als 60 Prozent der jungen Erwachsenen Angst beim Tanken. Die Sorge reicht von Unsicherheit im Umgang mit Zapfsäule und Bezahlvorgang bis hin zur Furcht vor möglichen Fehlern, etwa beim falschen Kraftstoff. Für viele ist es schlicht eine Situation, mit der sie wenig Routine haben.

Ein Generationenthema?

Die Ergebnisse legen nahe, dass diese Ängste vor allem bei jungen Menschen verbreitet sind, die in einer zunehmend digitalisierten Welt aufgewachsen sind. Während frühere Generationen den Führerschein oft schon mit 18 machten und regelmäßig tankten, nutzen heute viele junge Leute eher öffentliche Verkehr.

Experten hingegen sehen das anders: Auch in älteren Generationen gibt es die Tank-Angst - entscheidend sei also weniger das Alter, sondern vielmehr die Erfahrung und Gewohnheit im Umgang mit Mobilität.

Unsere Fragen an Euch:
  • Sollte in der Fahrschule mehr auf derlei Alltagssituationen geachtet werden?
  • Könnt Ihr die Angst nachvollziehen?
  • Ist die Angst vor dem Tanken ein Symbol von verändertem Mobilitätsverhalten oder steckt Eurer Meinung nach etwas anderes dahinter?
...zum Beitrag
Ich kann die Angst (gar) nicht nachvollziehen, da...

Das einzige problem ist dass die jungen leute dabei etwas selber mit ihren Händen machen müssen. Das sind die nicht mehr gewöhnt weil sich sonst ihr ganzes leben im handy abspielt.

...zur Antwort
Wozu?

Ich bin 27 und rasiere mich seit Jahren nicht mehr. An natürlichen teilen des Körpers ist überhaupt nichts ekelig. Wenn du das tatsächlich glaubst dann brauchst du therapie 😅

...zur Antwort

Also ich würde wenn ich so einen text bekomme die Anfrage ignorieren.

Ich sage nicht irgendjemand den ich nicht kenne wies mir geht, das ist vollkommen sinnlos,

Komplimente die man so online gar nicht beurteilen kann sind leere Worte und bedeuten nichts

Lust zu schreiben? Ja über was? Sind dir irgendwelche gemeinsamen Interessen aufgefallen oder so? Übers wetter will ich ganz sicher nicht schreiben.

...zur Antwort
1. Inkompetenz in der Politik

Alle anderen Gründe die du in deiner Abstimmung nennst haben ja indirekt mit den unfähigen politikern zu tun. Wenn sie alles richtig machen würden gäbe es diese probleme nicht.

...zur Antwort

Würde ich nicht machen. Ich bin meiner Mutter nichts schuldig

...zur Antwort

Ich sowie meine ganze familie bis zu den Urgroßeltern ist atheistisch. Könnte also nicht weiter gefehlt sein.

Ich finde nichts nerviger als wenn leute bei dingen die einfach von natur aus angeboren sind wie Sexualität oder geschlecht kramofhaft irgendwelche fadenscheinigen gründe in der Erziehung dafür verantwortlich machen wollen weil sie nicht akzeptieren können dass nicht alle menschen wie roboter aus einer fabirk gleich geboren sind.

...zur Antwort