Nein - für die Hände ist das absolut ungefährlich. Aber nicht in die Augen kommen lassen und nicht einnehmen, das könnte gefährlich sein. Bei den Händen ist es meist so, dass es die Haut etwas austrocknet. Dagegen hilft jede Handcreme. Bei sehr häufigem Gebrauch vermag es aber die Haut stark auszutrocknen und führt zu Reizungen.

...zur Antwort

Desinfektionsmittel trocknen die Haut aus und reizen. Grundsätzlich besteht kaum ein Unterschied zwischen Mitteln für Haut- und Flächendesinfektion. Um aber der Austrocknung der Haut entgegenzuwirken, wird dem Händedesinfektionsmittel zumeist eine Komponente zugemischt. Dies kann z.B. Glyzerin sein, welches die Haut "salbt".

...zur Antwort

Auch wenn die Idee grundsätzlich nicht schlecht ist, so ist es doch nicht sinnvoll, alle minder qualifizierten Arbeitsplätze wegzurationalisieren.

Wer zahlt dann die Löhne für minder-qualifizierte Leute ?

............ Arbeitslosenkassen und Sozialhilfe wahrscheinlich .............

...zur Antwort

Achtung bei Bildschirmen und Displays - zu starke Mittel können die Oberfläche angreifen und beispielsweise einen weißlichen Film auf der Oberfläche hinterlassen ! ............... aber PC-Bildschirme brauchen ja auch nicht desinfiziert zu werden, eine Reinigung mit milden Mitteln ist absolut ausreichend. Anders ist es bei Displays von i-phones etc. - aber da sind die Oberflächen meist aus Glas und eine Desinfektion sollte eigentlich nie ein Problem sein. Grundsätzlich nie so viel Mittel verwenden, dass Flüssigkeit in die Geräte gelangt ! ...... das kann zu Kurzschlüssen und Zerstörung der Geräte führen. Etwas Desinfektionsmittel auf einen Lappen oder Haushaltspapier bringen und dann die Oberflächen damit abreiben - das genügt völlig. Für Bildschirme empfehle ich Bildschirmreiniger. Diese enthalten meist nur ganz wenig Alkohol/Ethanol und greifen die Oberfläche nicht an.

...zur Antwort

NEIN
Brillenputztücher haben kaum desinfizierende Wirkung. Die Inhaltsstoffe sind vorwiegend Wasser mit etwas Alkohol und Seife sowie meist auch einem Duftöl. Reinigen kann man damit, aber Seife und Duftöl sind einer Wunde nicht förderlich.

Alkohol-pads aus der Apotheke sind geeigneter.

...zur Antwort

Die Meinung, dass Desinfektion unnötig sei, ist meines Erachtens völlig falsch. Übermäßige Desinfektion hat effektive die beschriebenen Folgen. Aber es ist besser zu desinfizieren, als Ansteckungen mit Antibiotika zu bekämpfen !!!!

Dadurch gelangen Antibiotika in das Abwasser (durch Ausscheidungen) - werden extrem stark verdünnt und verursachen, dass sich in der Natur durch "Angewöhnung" antibiotika-resistente Keime bilden können. Dies hat zur Folge dass Antibiotika nutzlos werden, was uns in das Zeitalter vor deren Entwicklung zurückversetzen wird. ........... eine Erkältung kann dann zu einer Lungenentzündung und gar zum Tod führen ......... wie vor 100 Jahren !

Bestes Desinfektionsmittel gibt es nicht ....... fast alle sind gut.

Aber ein Desinfektionsmittel für Oberflächen soll nicht für Wunden verwendet werden !!!

Am billigsten ist reiner Alkohol (70%-ig) - das tötet alle Keime ab, hat aber keine Langzeitwirkung.

Das Desinfektionsmittel mit der besten Langzeitwirkung ist Neroform G (Oberflächen bleiben je nach Beanspruchung während 3 - 6 Wochen desinfiziert) ....... erhältlich nur bei www.neroform.com

Sorry - eigentlich mache ich generell nie Eigenwerbung ! .......... aber es ist mir kein anderes Desinfektionsmittel bekannt, welches eine ähnliche Langzeitwirkung hat, und das könnte hier hilfreich sein.

Abgesehen von der Langzeitwirkung ist Neroform G aber weder besser noch schlechter als andere Desinfektionsmittel ........ oder eben billiger 70%iger Alkohol aus der Apotheke oder Drogerie.

...zur Antwort

Desinfektionsmittel enthalten meistens 70% Alkohol (oder mehr). Wird das Desinfektionsmittel versprüht, entstehen Alkohol-dämpfe die nicht eingeatmet werden sollten. Das macht ansonsten benommen und kann zu Atemnot führen. Ist nicht gesund, aber meist unschädlich ......... an frischer Luft legen sich die Beschwerden dann meist rasch. Keinesfalls darf aber Desinfektionsmittel eingenommen werden, das könnte zu Erblindung oder gar Tod führen.

...zur Antwort

Achtung ........ bei Desinfektionsmittel mit Wasser kann das zur Erblindung führen, oder gar zum Tod.

Die meisten Desinfektionsmittel enthalten Industriealkohol - und der ist nicht trinkbar ! .......... es gibt immer wieder Vergiftungen mit sogenanntem gepanschtem Wein oder Spirituosen, welche von Dilettanten mit Industriealkohol hergestellt wurden. Die Folgen sind meist verheerend - Erblindung oder Tod ist dabei keine Seltenheit !

Also Hände weg ! Eine kleine Menge kann allenfalls ohne Folgen verdaut werden. Aber bei grösseren Mengen ist es ratsam, die Brühe zu erbrechen, oder den Magen auspumpen zu lassen.

...zur Antwort
Sind Spuren einer Person nach gründlicher Desinfektion an Oberflächen noch vorhanden?

Hi! Wie schon im Titel beschrieben, würde ich gerne wissen, ob noch irgendeine noch so kleine Spur einer Person an einem Objekt wie ein Handy auf welche Art auch immer nach gründlicher Desinfektion bestehen bleiben kann. Ich weiß, meine Frage klingt wahrscheinlich komisch und dümmer, als sie eigentlich ist, weswegen ich wohl erst erklären sollte, dass ich an einer psychischen Krankheit namens Mysophobie leide. Allerdings ist mein Fall speziell. Anders als die meisten anderen Menschen die an dieser Phobie leiden, ekel ich mich nicht vor allen Bakterien, sondern vor bestimmten Personen. Ich kriege Panikgefühle, wenn ich auf welche Art auch immer mit sehr unhygienischen Personen in direkten oder indirekten Kontakt komme.

Vor c.a einem halben Jahr ist es dazu gekommen, dass so eine unhygienische Person aus meinem Bekanntenkreis tatsächlich mal unerlaubt mein Handy benutzt hat. Seit dem konnte ich es Wochen lang nicht anfassen. Ich habe es stundenlang mit flüssigem Desinfektionsmittel, Desinfektionstüchern und regulären Feuchtetüchern gereinigt und das täglich, bis ich mich erst nach einer Wochen wieder getraut habe es anzufassen. Seitdem reinige ich es auch fast auf täglicher Basis mit regulärem Desinfektionsmittel.

Meine Kranmheit hat sich inzwischen allerdings trotz Therapie sehr verschlimmert und jetzt holt mich die Furcht, dass die Spuren einer unhygienischen Person sich direkt auf einem Objekt befinden, dass ich täglich benutze, wieder ein. So, als ob ich dieser Person jedes Mal die Hand dieser Person berühre, wenn ich mein Handy in die Hand nehme.

Deswegen möchte ich genau wissen, ob nach so langer Zeit noch irgendetwas dieser Person an meinem Handy haften kann.

Danke und LG.

...zum Beitrag

Keine Sorge ! Eine gründliche Reinigung und Desinfektion beseitigt alle Spuren. Es bleibt nichts auf dem Handy zurück, das irgendwie schädlich sein könnte. Bereits eine gründliche Reinigung beseitigt die meisten Spuren, eine Desinfektion macht danach allen allenfalls noch lebenden Bakterien und sonstigen Erregern den garaus. Ein gutes Desinfektionsmittel tötet 98% bis 99% aller Erreger innerhalb einer Minute ab - alle nach einer Minute noch übrig gebliebenen brauchen halt etwas länger zum Sterben, werden aber auch vernichtet - in Ausnahmefällen allerdings erst nach der zweiten Desinfektion.

Da Du Dein Handy mehrmals desinfiziert hast kannst Du mit 100%iger Sicherheit davon ausgehen, dass rein gar nichts mehr übrig ist .............. was aber kein Desinfektionsmitel beseitigen kann, das sinde Deine Erinnerungen an die Person - das musst Du mit mentalem Training beseitigen.

Vielleicht nützt es Dir wenn Du diese Antwort ausdruckst und mit dem Handy zusammen aufbewahrst - graust es Dich, dann lies die Antwort und sei versichert, dass rein gar nichts von dieser Person auf dem Handy zurückgeblieben ist - ausser Deinen Gedanken daran!

Neroform AG, Schweizerische Telefondesinfektionsgesellschaft seit 1910

...zur Antwort

Je nach Zusammensetzung des Desinfektionsmittels spielt das Ablaufdatum eine Rolle - oder fast gar keine ! Während destilliertes Wasser und Alkohol quasi unbeschränkt brauchbar bleiben, können andere Bestandteile unbrauchbar werden. Die Frage kann ohne Kenntnis der Zusammensetzung deshalb nicht schlüssig beantwortet werden ............ aber meist ist ein um wenige Monate das Ablaufdatum überschrittenes Desinfektionsmittel weiterhin zu gebrauchen. Allerdings würde ich dieses sobald möglich dann doch ersetzen.

...zur Antwort

Brennspiritus hat eine gute Desinfektionswirkung - aber in unverdünntem Zustand ! Jegliches verdünnen reduziert die Wirkung.

...zur Antwort

Sollte grundsätzlich unbedenklich sein. Die meisten Desinfektionsmittel bestehen hauptsächlich aus Alkohol und dieser verdunstet sehr rasch - insbesondere auf den warmen Händen. Der Alkohol selbst ist ungeniessbar und könnte in grösseren Mengen genossen zur Erblindung führen. Desinfektionsmittel sind nicht zur Einnahme gemacht, aber geringe Rückstände sind unschädlich.

Desinfektion ist in vielen Fällen sinnvoll - wenn in Schulen beispielsweise an PC's gearbeitet wird, welche allen zur Verfügung stehen, dann dürften die Tastaturen wohl mittlere Gefahrenherde darstellen - es sei denn, diese werden regelmässig nicht nur gereinigt, sondern desinfiziert. Mit Händewaschen dürfte man zudem die meisten Erreger bereits loswerden. Die Hände zusätzlich zu desinfizieren scheint mir etwas übertrieben solange keine Pandemiegefahr besteht.

...zur Antwort

Das mit dem Desinfiszieren aller Geräte ist richtig - und das mit dem Bauernhof auch. Ein gesundes Mass an Keimen hilft, die Abwehrkräfte des Körpers zu erhalten und zu fördern. Aber eben ein gesundes Mass. Schweiss und Fette bilden einen wundervollen Nährboden für alle Arten von Keimen - auch für absolut gefährliche Erreger. Solange keine gefährlichen Erreger im Umlauf sind, spielt die Desinfektion keine so grosse Rolle. Leider weiss aber kaum jemand ob und wann gefährliche Erreger vorhanden sind. Zudem reagieren verschiedene Menschen ganz unterschiedlich. Aus diesem Grunde fände ich es absolut angezeigt, alle Geräte regelmässig und mit einem Desinfektionsmittel mit Langzeitwirkung zu desinfiszieren. Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste !

...zur Antwort

Dies ist keine Frage von paranoid oder nicht ! Handys, Telefone und Tastaturen sind beste Nährböden für Bakterien und Erreger aller Art. Ein gewisses Mass an Erregern ist gesund, weil dies die körpereigenen Abwehrmechanismen stärkt. Allerdings sind diese Geräte zumeist dermassen "verseucht", dass das gewisse Mass in bedenklicher Weise überschritten wird. Es finden sich durchschnittlich bis zu 500 mal mehr Erreger auf einem Handy als auf einer Toilettenbrille! Nachzulesen auf: http://www.neroform.ch/neroform-ag/bakterielle-studie-edv/ Eine Desinfektion ist deshalb gar nicht etwa abwegig, sondern schlicht vernünftig. Achtung: nicht nass desinfizieren, sondern einen Lappen oder Haushaltspapier mit Desinfektionsmittel anfeuchten und das Gerät damit desinfizieren. Keine aggressiven Mittel verwenden, diese könnten den Touchscreen erblinden lassen.

...zur Antwort

Waschen macht sauber - aber nicht steril ! Holz ist heimelig, aber gefällt leider auch den Erregern. Diese können auf Holz in der Regel viel länger überleben als auf einer Schneidefläche aus Kunststoff. Zudem nimmt Holz den Geruch wesentlich besser auf als Kunststoff. Habe längst auf Kunststoff umgestellt und reinige die Schneidebretter in der Abwaschmaschine - das ist zwar auch nicht steril, reicht aber völlig aus. Einzig bei akuten Gefahren (wie EHEC-Erregern) wäre eine Desinfektion allenfalls sinnvoll. Verbreiteter ist das Risiko von Salmonellen welche insbesondere von Geflügel herrühren. Deshalb ist es sinnvoll, das Schneidebrett nicht für Geflügel zu nutzen.

Dass sich Holz selbst reinigen solle ist mir hingegen unbekannt. Ich neige zur gegenteiligen Ansicht, dass jegliche Art von Erregern auf Holz die besseren Überlebenschancen hat als auf Kunststoff, weil Holz den idealeren Nährboden anbietet.

...zur Antwort

Ist absolut sinnvoll das Handy zu desinfizieren ....... Immunität gegen Bakterien - ja das war einmal ! Leider gibt es heute vermehrt Erreger, welche resistent gegen Antibiotika geworden sind, und diese sind im Vormarsch. In einigen Jahren wird man nicht mehr darum herum kommen, alles was ständig angelangt wird gründlich zu desinfizieren.

Für die Desinfektion von Handys : Desinfektionsmittel NICHT aufsprühen, damit das Mittel nicht bis an die heiklen Stellen gelangen kann. Gerät ausschalten, Desinfektionsmittel auf weichen Lappen geben und das Gerät gründlich abreiben. Einige Minuten austrocknen lassen, bevor das Gerät wieder eingeschaltet wird.

Achtung: nicht nass, sondern nur feucht abreiben

Zur Desinfektion eignen sich viele Mittel, speziell für die Desinfektion von Telefonen und Tastaturen wurde Neroform G entwickelt. Dieses Desinfektionsmittel hat eine Langzeitwirkung von 4 bis 6 Wochen.

...zur Antwort

kein Problem - Waschen mit 60° nützt eh nichts, da dies zu wenig heiss ist - und bei höheren Temparaturen würde die Haut doch mindestens "leicht schrumpelig" ..........

Aber im Ernst: natürlich wirken Desinfektionsmittel auch auf Stoffen ! Allerdings kann je nach Desinfektionsmittel nicht ausgeschlossen werden, dass die Festivalbändchen in Mitleidenschaft gezogen werden. Am empfehlenswertesten scheint mir, aus der Apotheke eine Flasche Alkohol 70% zu beschaffen und die Bändchen damit zu tränken. Der Alkohol verdunstet dann ziemlich schnell, und die Bändchen dürften danach so gut wie sterilisiert sein. ACHTUNG: ALKOHOLDÄMPFE SIND LEICHT ENTZÜNDLICH !!! Also während der Austrocknungszeit keinesfalls rauchen oder in die Nähe einer offenen Flamme geraten, sonst wird die Hand dann definitif schrumpelig !

...zur Antwort

Natürlich wirkt das Flächendesinfektionsmittel auch auf den Händen - aber es enthält keine Pflegesubstanzen für deine Hände. Das trocknet die Haut aus und lässt diese rissig werden. Händedesinfektionsmittel enthalten Wirkstoffe wie Glyzerin um diesem Umstand entgegenzuwirken.

...zur Antwort