Der reine Abbauwert führt idR nicht zu einer erneuten MPU-Aufforderung.

Allerdings könnte der Blutwert von der Polizei an die FEB weitergeleitet werden (unwahrscheinlich, aber es könnte passieren), und wenn dort ein sehr "findiger" SB sitzt, der sich dann deine Akte holt und sieht, dass du deine MPU mit Abstinenz bestanden hast, nun aber doch wieder kiffst, könnte das wieder zu Zweifeln an deiner Fahreignung führen...

Ist alles sehr theoretisch und wird wohl praktisch nicht geschehen, dennoch solltest du gut aufpassen, denn es kann ja leicht passieren, dass es nicht nur beim THC-COOH bleibt, sondern dass auch noch aktives THC im Blut gefunden wird, eben dann wenn der Zeitraum zwischen dem Konsum und dem Fahren nicht lang genug war...

...zur Antwort

Wenn du wirklich 24 km/h zu schnell warst und noch in der (verlängerten) Probezeit bist, wird es erneut eine MPU-Anordnung geben.

Erst wenn du kein pos. Gutachten in der gesetzten Frist bei der FEB einreichst, wird deine Fahrerlaubnis entzogen.

...zur Antwort

Hat der Gutachter sich wirklich so ausgedrückt?

Einerseits positiv, andererseits ist er noch skeptisch?

Das passt i-wie nicht so gut zusammen...

Hat er evtl. angedeutet dass er deine bisherige Aufarbeitung positiv wertet aber noch nicht so ganz überzeugt und darum noch skeptisch ist?

Bedeutet das schon das ich bestanden habe

Nein, im Moment bedeutet es das leider noch nicht, du wirst wohl das schriftliche Ergebnis/MPU-Gutachten abwarten müssen.

...zur Antwort

Nachdem es für ein MPU-Gutachten keine feste Gebührenordnung mehr gibt, kann jede MPU-Stelle ihre eigenen Preise festlegen (unabhängig vom Bundesland), darum wäre es sinnvoll wegen der Kosten direkt bei den verschiedenen Instituten nachzufragen. Bei einer doppelten Fragestellung wegen Alk. und Drogen kannst du aber wohl mit Preisen ab 1000 Euro aufwärts rechnen.

Auch die Kosten für die Neuerteilung sind höchst unterschiedlich, sie liegen laut GebOSt zwischen 33,20 und 256,00 Euro, also auch da besser vor Ort nachfragen.

Sehtest ist beim Optiker oft kostenlos (wir hatten aber auch schon User die 15 Euro dafür gezahlt haben), und die Kurse dürften zwischen 50 und 100 Euro liegen, auch das ist vom Anbieter abhängig.

...zur Antwort
amtsärztlichen Untersuchung

Was für eine Untersuchung ist das denn genau? Oder hast du dich falsch ausgedrückt und meinst die ärztliche Untersuchung bei der MPU?

Falls ja: du hast somit keine Abstinenznachweise machen lassen? Hast du dich in irgendeiner Form auf die Begutachtung vorbereitet? 🤔

...zur Antwort
Würde gerne dieses Scheiben der Führerschein Stelle vorlegen?

Habe demnächst einen Termin zur Akteneinsicht bei der Führerschein. Wird sich das positiv auswirken. Ziel ist es eine MPU möglichst zu vermeiden beim erneuten Erstantrag.

Text:

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Zusammenhang mit einem möglichen zukünftigen Antrag auf Erteilung einer Fahrerlaubnis möchte ich mich zu zwei Vorfällen äußern, die zur Anordnung einer medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) geführt haben.

Am 24.04.2020 wurde ich von der Polizei in leicht alkoholisiertem Zustand festgehalten, da der Verdacht bestand, ich hätte zwei Mülltonnen angezündet und ein Fahrrad gestohlen. Das Fahrrad wurde sichergestellt, und ich musste zu Fuß nach Hause gehen. Ich war in dieser Situation sehr verärgert. In einer Äußerung als Beschuldigter gab ich an, dass ich alkoholisiert war und mich darüber ärgerte, mehrere Kilometer zu Fuß nach Hause gehen zu müssen. Beim Verlassen der Polizeiwache äußerte ich eine Beleidigung, die ich heute sehr bedaure.

Am 19.09.2020 wurde ich gegen 5:09 Uhr mit einem E-Scooter in alkoholbedingt fahruntüchtigem Zustand kontrolliert. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,61‰. Während der Blutprobenentnahme auf der Polizeidienststelle störte ich die weitere Vorgangsabwicklung massiv. Auch diesen Vorfall bedauere ich sehr.

Seit diesen Ereignissen sind inzwischen mehrere Jahre vergangen. Ich habe mein Verhalten reflektiert und meine Einstellung zum Thema Alkohol im Straßenverkehr grundlegend geändert. Ich habe keine weiteren Vorfälle gehabt und möchte meinen Umgang mit Verantwortung und Verkehrsregeln deutlich verbessern.

Im Jahr 2023 stellte ich einen Erstantrag auf Erteilung einer Fahrerlaubnis, den ich jedoch zurückzog, nachdem mir die MPU-Auflage mitgeteilt wurde. Ich habe mir seitdem Zeit genommen, die Geschehnisse zu verarbeiten und zu lernen. Obwohl ich noch keine MPU-Vorbereitung begonnen habe, sehe ich dies als notwendigen nächsten Schritt, um meine Fahreignung zu belegen.

Ich möchte diese Erklärung unabhängig von einem aktuellen Antrag zu meiner Akte geben.

...zum Beitrag

Wie war denn die MPU-Fragestellung im Jahr 2023?

Meine Vermutung ist, dass du keine reine Alkoholfragestellung hattest, sondern es um "erhöhtes Aggressionspotenzial" und/oder "Straftaten" ging.

...zur Antwort

Man kann sich natürlich selbst auf die MPU vorbereiten, sollte sich aber trotzdem noch zusätzliche Hilfe zur Festigung holen.

Dafür braucht es aber keine überteuerten Kurse.

Ein paar Stunden bei einem freien Verkehrspsychologen sind da eine gute Möglichkeit um sich eine Einschätzung der eigenen Aufarbeitung geben zu lassen.

...zur Antwort
Bekommt man direkt nach der mpu mitgeteilt ob die mpu Position oder negativ war?

Das ist von Fall zu Fall verschieden...

Meist dann wenn die Begutachtung sehr positiv verlaufen ist, wird - unter dem Vorbehalt dass dies auch für die ärztliche Untersuchung gilt - schon ein Hinweis darauf gegeben, dass ein pos. Gutachten zu erwarten ist, bei einem neg. Ergebnis sind die Gutachter oft zurückhaltender. Dies gilt auch für den Fall, dass der Gutachter noch nicht ganz sicher ist, ob das Ergebnis der Untersuchung für ein pos. Gutachten reicht.

...zur Antwort
Er fügte hinzu , dass er das Ganze positiv sehe, aber er könne nicht schwören, denn er müsse erst Das Gutachten Verfassen.

Das heißt nichts anderes, als dass der Gutachter beim Verfassen des Gutachtens noch einmal alle Punkte durchgehen muss die besprochen wurden, und sich daraus erst eine Einschätzung ergibt, ob anhand deiner Antworten zu erkennen ist, dass deine Verhaltensänderung (und v.a. der Hintergrund dafür*), ausreichend ist, um dir eine positive Prognose geben zu können.

Klingt umständlich ist aber so, da der Gutachter sich an den Beurteilungskriterien für Fahreignung orientieren muss.

Hierdurch

Der Psychologe meinte zum Schluss er hat keine weiteren Fragen mehr und das er sehr wohl gemerkt hat, dass ich mich mit meinen Fehlern auseinander gesetzt habe.

wird klar, dass der Gutachter es zwar positiv sieht, dass du dich mit deinem Fehlverhalten auseinandergesetzt hast, es heißt aber leider nicht, dass dies ausreichend war, und - dass deine Vermeidungsstrategien künftig greifen werden.

Von daher steht das Ergebnis der Begutachtung leider auf der Kippe...

*Hintergrund: Der Gutachter muss beurteilen, ob du dein Verhalten wirklich aus intrinsischen Motiven heraus (Einsicht des Fehlverhaltens) geändert hast, oder ob es dir ausschließlich darum geht einen neuen FS zu erhalten und ihm dafür alles Mögliche erzählen würdest um dies zu erreichen...

Und zu dem was ein anderer User hier geschrieben hatte: Psychologen sind ganz sicher keine "Trottel", denn dann würde jeder, der mit einer Lügengeschichte in die MPU geht, diese auch bestehen, eben weil der "Trottel-Psychologe" alles glauben würde. Dem ist aber ganz sicher nicht so... ;)

...zur Antwort

Meine Vermutung ist, dass die beiden Daten einfach nur vertauscht wurden.

Heißt = die Einverständniserklärung sollst du bis zum 15. Juli zurückschicken und das Gutachten sollte bis spätestens zum 5. Oktober bei der FEB vorliegen. Alles andere würde auch wenig Sinn machen, denn es braucht ganz sicher keine 9 Monate (von Okt. '25 bis Juli '26) um das Gutachten zu erstellen.

Übrigens handelt es sich hier nicht um eine MPU, sondern um ein ärztliches Gutachten.

...zur Antwort

Mein ehrlicher Rat: lass die Finger davon.

Suche dir besser einen Verkehrspsychologen mit dem du dich auf die MPU vorbereitest, der ist deutlich günstiger und v.a. nachhaltiger...

...zur Antwort

Die Regel ist 1 cm pro Monat, demnach kannst du mit 5,5 cm langen Haaren auch nur 5 1/2 Monate nachweisen. Aber sprich doch mal mit dem Institut darüber, vllt. reicht ihnen ja dieser Zeitraum als Abstinenznachweis.

...zur Antwort
Meine Frage ist: Wird Kratom bei den Standard-Tests auf Alkohol und Drogen nachgewiesen?

Vermutlich nicht, da nicht speziell danach gesucht wird (sofern es in deiner Vorgeschichte nirgends auftaucht).

Aber lasse dir deinen eigenen Satz besser nochmal durch den Kopf gehen:

ich muss für die MPU 15 Monate komplett abstinent sein

Nebenbei: Der Hauptwirkstoff von Kratom ist das Mitragynin, und dieses ist nicht so ungefährich wie man denkt. In Thailand (aus dem die Pflanze kommt) ist der Konsum verboten.

Weitere Infos:

https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/kratom-erhebliches-risiko-27156

...zur Antwort

Die Sache aus 2005 ist seit 10 Jahren getilgt.

Für die Sache aus 2024 gab es einen Punkt, und für die letzte Sache 2 Punkte in Flensburg. Ab 4 Punkten wird die FEB tätig, in dem sie eine Ermahnung erteilt. Eine MPU-Anordnung ist derzeit allerdings nicht zu befürchten.

...zur Antwort

Kommt drauf an wofür der Test gebraucht wird.

Wenn es z.B. nur darum geht den Eltern zu "beweisen" dass man keine Drogen nimmt, kannst du den Hausarzt fragen ob er das macht.

Soll die Haaranalyse z.B. für ein Amt als Abstinenznachweis gelten, so muss dies bei einem zertifizierten Labor durchgeführt werden.

...zur Antwort

Zuständig dafür ist die Fahrerlaubnisbehörde. Diese wird dir allerdings die Frage, ob MPU oder nicht, erst verbindlich beantworten, nachdem du einen Erstantrag gestellt hast.

...zur Antwort

Wie schon geschrieben wurde liegst du ja noch im Zeitrahmen, von daher bleibt nur, noch etwas Geduld zu haben.

Zu deiner weiteren Frage:

Weißt du wie es mit der MPU aussieht? Habe ja bis jetzt keine Anordnung für ne MPU erhalten. Heißt das ich bin da fein raus? Hatte immerhin nichts mit Drogen zutun.

Weswegen wurde dir die Fahrerlaubnis denn entzogen? Wegen zu vieler Punkte?

Falls ja, wird vor Neuerteilung sicher eine MPU mit verkehrsrechtlicher Fragestellung angeordnet werden.

...zur Antwort
Ich bin mir aber nicht sicher was genau von mir bei neuantrag verlangt werden wird da ich wie gesagt noch keine Nachrichten oder Briefe über das Thema von der FST bekommen habe.

Erst nachdem du einen Neuantrag gestellt hast, wirst du eine MPU-Anordnung erhalten.

Bei deinem polytoxen Konsumverhalten wirst du sowohl für Drogen als auch für Alkohol Abstinenznachweise erbringen müssen.

Ist es möglich die MPU mit nur 6monatiger Abstinenz zu schaffen ? Oder bestimmt das sowieso die FST und könnte bspw 12 Monate verlangen ?

Nein, 6 Monate werden auf keinen Fall reichen. Hier ist (zumindest bzgl. THC) von 12 bzw. 15 Monaten auszugehen. Und nein, die FEB hat keinen Einfluss auf die Länge der AN (das ist nicht ihr Fachgebiet), es entscheidet im Endeffekt der Gutachter am Tag der MPU ob deine Vorbereitung und deine Nachweise für ein pos. Gutachten ausreichend sind.

Darum solltest du dich im Vorfeld in fachlich kompetente Hände begeben um die Voraussetzungen zu eruieren. Ich würde dir vorschlagen zunächst eine Drogenberatungsstelle aufzusuchen, um deinen weiteren Weg zu skizzieren.

Wurde dir das Alprazolam vom Arzt verschrieben, oder hast du es eigenmächtig besorgt/eingenommen? Im letzteren Fall käme noch hinzu, dass auch für Medikamente AN erbracht werden müssten...

...zur Antwort

Solange du in D noch eine MPU-Anordnung hast, darfst du mW mit dem FS aus der Schweiz (da kein EU-Land) nicht in D fahren.

Du kannst deine Frage ja mal bei "Verkehrsportal.de" stellen, dort solltest du eine adäquate Antwort erhalten...

...zur Antwort

"Anordnen" tut die Abstinenz niemand.

Es wird erwartet, dass der "Proband" sich insoweit mit seinem "Fehlverhalten" auseinandersetzt, dass er selbst erkennt ob er künftig auf den Alkohol verzichten muss.

  • Die FEB entscheidet nicht ob Abstinenz oder nicht, dafür hat sie keine Kompetenz, von daher steht das auch nicht in der Anordnung. Die FEB möchte "lediglich" ein (positives) Gutachten von dir.
  • Im Endeffekt entscheidet erst der Gutachter am Tag der MPU ob die Vorbereitung ausreichend war (incl. der evtl. vorgelegten Abstinenznachweise und deren Länge).

Insofern ist es gut wenn du dir bei der Vorbereitung prof. Hilfe holst und gemeinsam mit dieser das weitere Vorgehen eruierst.

Alternativ kannst du dich auch erstmal in ein (kostenloses) MPU-Forum im Netz einlesen, dort bekommst du ebenfalls hilfreiche Tipps.

...zur Antwort