Kommt auf die Definition von Fairness an...

Läuft aber wahrscheinlich darauf hinaus, dass das Spiel nicht so gestaltet werden soll, dass man als Spieler systematisch Geld verliert. Der Einsatz müsste demnach kleiner oder gleich dem Erwartungswert des Gewinns sein (wobei kleiner wenig Sinn macht für den Anbieter).

...zur Antwort

Ein entscheidender Unterschied gibt es bei Trans-Menschen und deinem Arm-Beispiel. Arme haben keine gesellschaftliche Relevanz. Jeder hat sie und es interessiert sich niemand darum.

Beim Geschlecht ist das anders. Viele gesellschaftliche Vorstellungen hängen mit dem Geschlecht zusammen. Sprich: Frauen sind sprachlich begabter, zurückhaltender und überlegter. Männer sind das starke Geschlecht, haben keine Angst und sind selbstbewusster. Ob diese Unterteilung nur mit dem Penis zu tun haben ist mehr als fragwürdig. Wenn man nun aber Charaktereigenschaften hat, die gesellschaftlich zum anderen Geschlecht gehören, kann man darunter leiden und will sich anpassen.

Mit anderen Worten: Würde die Gesellschaft die Unterschiede bei Männern und Frauen nicht künstlich betonen oder sogar erschaffen, gäbe es weniger Trans-Menschen.

...zur Antwort

Das gibt es alles schon. Ihr solltet euch unbedingt noch mehr Gedanken machen, wie ihr euch von anderen Wettbewerbern im Markt abheben wollt.

Edit: Wollt ihr das alles in einem Unternehmen anbieten? Das ist sowieso keine gute Idee. Die Ideen sind viel zu breit gestreut, was sich überhaupt nicht für ein Start Up eignen würde.

...zur Antwort

Warte bis morgen. Das klingt so komisch, dass es wohl doch ein Aprilscherz ist.

...zur Antwort

Bevor du dir Fragen überlegst, solltest du überlegen, was du eigentlich herausfinden willst.

...zur Antwort

Ich denke, ganz verloren ist die Sache noch nicht.

Aber klar ist, dass sie von dir gelangweilt ist, was du wahrscheinlich auch selbst nachvollziehen kannst, wenn du nicht einmal mit ihr redest. Das Ganze kann sich aber auch wieder entwickeln, aber du musst jetzt unbedingt mutiger sein. Quatsche einfach über irgendetwas mit ihr. Ein gutes Gespräch kann schon wieder sehr vieles ändern.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Ein guter Trick ist eine Eselsbrücke zu bauen. Du kannst dir zum Wort eine kleine Geschichte überlegen, die gar nicht viel Sinn ergeben muss. Das hilft dir trotzdem weiter.

Ansonsten hilft natürlich einfach üben üben üben... Mit Karteikarten kannst du immer die Vokabeln, die du noch nicht konntest, auf einen separaten Stapel legen und dann nur diese wiederholen.

...zur Antwort

Spielt eigentlich gar keine Rolle wie lange du schon Tennis spielst. Ein Tennisrock ist extra dafür gemacht und es gibt keinen Grund, keinen zu kaufen, wenn es dir gefällt.

...zur Antwort

Wie du schon schreibst, bringt das für niemanden einen Mehrwert und würde nur alles komplizierter oder sogar kaputt machen.

Deshalb würde ich das an dieser Stelle nicht ansprechen.

...zur Antwort
Warum glauben so viele Menschen, dass die globale Erwärmung durch das anthropogene CO2 verursacht wird?

Klimaforscher behaupten, die globale Erwärmung und der anthropogene CO2-Ausstoß hätten sich parallel entwickelt. Zumindest ist dies eine übliche Stammtischparole. Ich habe hier auf GF schon öfter vorgerechnet, dass die physikalische Primärwirkung des anthropogenen CO2 maximal 0,06°C ausmacht. Die CO2-Hypothese ist damit falsifiziert, aber es gibt nicht viele User, die die Rechnung auch nachvollziehen können.

Aber jeder von euch hat Augen im Kopf und kann Diagramme beurteilen, oder? Die CO2-Konzentration ist seit Beginn der Industrialisierung gestiegen. Aber die Temperatur ist bis ca. 1970 (spätestens 1990) von der CO2-Entwicklung völlig abgekoppelt und folgt nur der Sonnenaktivität. Erst seit ca. 1970, dem Beginn des massenhaften Flugverkehrs in Höhe der Tropopause, gibt es eine Erwärmung die unabhängig von der Sonnenaktivität ist. Es liegt am Flugverkehr! Für die Flugverkehr-Hypothese gibt es viele weitere Hinweise, aber zunächst zum CO2.

https://de.wikipedia.org/wiki/Globale_Erwärmung

Diagramm oben rechts. Bis ca. 1970 Schwankungen der Temperatur, ab 1970 geht es steil nach oben.

https://en.wikipedia.org/wiki/File:Global-temp-and-co2-1880-2009.gif

Die CO2-Konzentration steigt seit 1880 kontinuierlich an, aber so richtig wärmer wird es erst seit 1970.

https://skepticalscience.com/Is-the-sun-causing-global-warming.html

Temperatur und Sonnenaktivität stimmen bis ca. 1970 genau überein, erst danach wird es wärmer, obwohl die Sonnenaktivität sinkt.

https://kaltesonne.de/immer-wieder-gerne-stefan-rahmstorf-und-sein-sonnentrick/

Das obere Diagramm ist getrickst, das untere ist korrekt; Aussage wie vor.

https://skepticalscience.com/print.php?n=1498

Die Temperaturentwicklung folgt bis ca. 1970 der Sonnenaktivität und ist unabhängig von der CO2-Entwicklung. Erst ab ca. 1970 folgt die Temperaturentwicklung (scheinbar) der CO2-Entwicklung.

https://climate.nasa.gov/climate_resources/189/graphic-temperature-vs-solar-activity/

Bis ca. 1970 entwickeln sich Temperatur und Sonnenaktivität parallel, danach nicht mehr.

https://www.paulmacrae.com/?p=34

Die Temperatur entwickelt sich bis 1990 exakt parallel zur Länge des Sonnenflecken-Zyklus. Danach bricht die Graphik ab, weil vermutlich der Autor die Entkopplung nicht mehr zeigen wollte.

https://thinkingquantitatively.wordpress.com/project-5-climate-change/

Eine Korrelation zwischen der anthropogenen CO2-Erzeugung und der Globaltemperatur ist kaum gegeben, dagegen ist die Korrelation zwischen der Sonnenaktivität und der Temperatur in den USA sowie der Lufttemperatur am Nordpol SEHR stark.

Eine Korrelation beweist keine Kausalität, aber die Abwesenheit einer Korrelation beweist meines Wissens die Abwesenheit einer Kausalität. SEHT ihr das denn jetzt endlich, dass es nicht am CO2 liegt, oder wollt ihr weiter ein Feuer mit Benzin löschen?

...zum Beitrag

Du wirst mir bestimmt auch eine hämische Antwort schicken, aber mit diesen "Quellen" kann ich deine Frage wirklich nicht ernst nehmen:

  • Wikipedia
  • kaltesonne
  • skepticalscience

...

...zur Antwort

Es gibt so viele andere Dinge, die bei einem Date deutlich entscheidender sind als deine Körpergröße. Mach dir also keinen Kopf darum.

...zur Antwort
Unglaubhaft

Die Graphik ist erst einmal korrekt, allerdings darf man nicht daraus schließen, dass es keinen anthropogenen Klimawandel gäbe. Das Klima ändert sich seit der Industrialisierung so stark wie noch nie, was man bei dieser Graphik auch erkennen kann (ganz rechts der steile Anstieg).

Edit: Wollte eigentlich keine Stimme abgeben, habe das aber irgendwie nicht hingekriegt.

...zur Antwort