Es hat Auswirkungen. Wenn die Bestandsminderung gebucht wird, erfolgt die Gegenbuchung auf dem Konto "Aufwendungen für Handelswaren". Diese mehren sich dann logischerweise.

Beispiel:

Anfangsbestand Waren 10.000 €, Schlussbestand laut Inventur 8.000 €. Bestandsminderung: 2.000 €.

Buchung:

Aufwendungen für Handelswaren an Bestand Waren, 2.000 €.

Das Konto "Aufwendungen für Handelswaren" bekommt also 2.000 € mehr im Soll.

Macht man zumindest so, wenn "Just-in-time" gebucht wird. Das heißt, man unterstellt, die eingekauften Waren werden sofort wieder verkauft.

...zur Antwort

Wenn hier im Konto "Waren" der SB nicht mit dem AB identisch ist, muss die Differenz über das Konto "Aufwendungen für Handelswaren" ausgeglichen werden.

Hier zum Beispiel beträgt der AB im Soll 50.000 und der SB im Haben 45.000. Da beim Abschließen des Kontos auf beiden Seiten gleich viel sein muss, fehlen im Haben 5.000. Diese werden nun dorthin gebucht. Die Gegenbuchung erfolgt auf dem Konto "Aufwendungen für Handelswaren".

Buchungssatz: "Aufwendungen für Handelswaren" an "Waren", je 5.000. 

Da das Konto "Aufwendungen für Handelswaren" damit angesprochen wird, hat die Bestandsminderung Auswirkungen auf das Konto, daher ist diese Antwort beim Ankreuzen richtig.

Die Antwort, die du angekreuzt hast, ist nicht richtig. Wenn man mehr Waren EINkauft als VERkauft, kommen die eingekauften Waren, die nicht verkauft wurden, ins Warenlager. Der Warenbestand wird dann also HÖHER. Hier wird er aber um 5.000 geringer, daher muss die Antwort falsch sein. 

...zur Antwort

Stelleneinzelkosten sind Kosten, die direkten Bezug zu Kostenstellen haben und sich so leicht zuordnen lassen.

So kann man z. B. Stromzähler in einer Kostenstelle anbringen, um zu ermitteln, wie viel Strom da verbraucht wurde. Dadurch weiß man, wie viel Stromkosten man der Kostenstelle zuordnen muss.

Oder wenn einzelne Mitarbeiter nur in einer Kostenstelle arbeiten, kann man die Kosten dafür direkt dieser Kostenstelle zuordnen.

Stellengemeinkosten hingegen kann man nicht direkt den Kostenstellen zuordnen. Da braucht man einen so genannten Verteilungsschüssel für.

Z. B. bei zwei Räumen, bei denen Raum A 10 m² und Raum B 20 m² groß ist, nimmt man den Verteilungsschlüssel 1 : 2. Wenn da jetzt 3000,- € Reinigungskosten oder Heizungskosten anfallen, werden Raum A 1000,- € zugeordnet und Raum B 2000,- €.

...zur Antwort

Ist nicht ganz das gleiche, aber beide bewirken letztendlich, dass der Kunde weniger zahlen muss und der Hersteller weniger Umsatz hat:

Von einem Rabatt spricht man, wenn ein Produkt zu einem geringeren Preis als sonst verkauft wird. Z. B. wenn jemand eine bestimmte Menge des Produkts kauft, wird ihm als Dank für den Einkauf der Preis gemindert, das wäre dann ein "Mengenrabatt". Oder wenn jemand weniger zahlen muss, weil er schon lange Kunde ist, das ist dann ein "Treuerabatt".

Beim Skonto hingegen bleibt der Preis auf der Rechnung zunächst so hoch, wie er sonst auch ist. Aber wenn der Kunde innerhalb einer bestimmten Frist zahlt, muss er nicht den normalen Preis zahlen, sondern weniger. Das soll ein Anreiz für Kunden sein, rechtzeitig zu bezahlen. Beispiel: Rechnung über 100,- € am 10.06.2016, Zahlungsbedingung: "Innerhalb von 10 Tagen mit 2% Skonto", dann muss der Kunde bis zum 20.06.2016 nur 98,- € zahlen.

...zur Antwort

Kleine Ergänzung: Oben in der Frage wird der HTML-Tag gar nicht angezeigt, wahrscheinlich nimmt ihn das Internet nicht als Text wahr...

Er lautet jedenfalls: "kleiner als-Zeichen" img src="bilder\bild.jpg" "größer als-Zeichen".

...zur Antwort

Zunächst muss man eine Ausbildung zum Steuerfachangestellten machen (3 Jahre). Wenn man die fertig hat, kann man sich nach drei Jahren zum Steuerfachwirt weiterbilden lassen. Dann nach insgesamt 10 Jahren (7 bei Weiterbildung zum Steuerfachwirt) ist die Weiterbildung zum Steuerberater möglich. Ich habe mich da schon mal informiert, weil ich auch diesen Beruf lernen möchte.

Man sollte schon Abi haben, am besten macht man es auf einem Wirtschaftsgymnasium (die haben da im BWL- und VWL-Unterricht schon viel, was man für den Beruf braucht, u. a. Rechnungswesen). Ob es auch mit Realschulabschluss geht, weiß ich nicht. Aber Abi ist empfehlenswerter, wie gesagt.

Man kann aber auch studieren (Wirtschaft und/oder Recht) und muss danach im Wesen des Steuerrechts arbeiten (wobei die Zahl der Jahre abhängig ist von der Studienzeit: >=4 Jahre Studium = 2 Jahre Arbeit; <4 Jahre Studium = 3 Jahre Arbeit). Dann kann man auch die Prüfung zum Steuerberater ablegen.

Deine Berufswahl ist übrigens sehr empfehlenswert. In dieser Branche wird Personal gesucht und jeder muss mal diese Dienstleistung in Anspruch nehmen.

...zur Antwort

Erstmal: Taufe allein macht nicht zum Christen. Christ ist man, wenn man Jesus Christus als Herrn und Erlöser bekennt und nach dem Neuen Testament lebt. Somit bist du keiner!

Ich würde aber an deiner Stelle die Bibel nicht als "Unsinn" bezeichnen. Es gibt viele Leute, denen nur der Glaube an Gott im Leben (NICHT die Kirche!) geholfen hat (z. B. sagte der verunglückte Wetten-Dass-Kandidat Samuel Koch, dass er ohne den Glauben an Gott seelisch nicht durchgehalten hätte.).

Auch als Atheist solltest du Glauben deswegen nicht als "Unsinn" bezeichnen. Er hat vielen Menschen geholfen, und dass ohne Dogmen.

...zur Antwort

Wenn du es (den Selbstmord) eigentlich nicht wirklich in die Tat umsetzten willst, solltest du das auch nicht machen. Gerade das zeigt doch, dass du im Prinzip doch weiterleben willst. Sinnvoll wäre vielleicht wirklich, einen Psychater oder besser noch Seelsorger (vielleicht der Evangelischen Landeskirche z. B.) um Rat zu fragen. Vielleicht kann dieser dir etwas nennen, womit du zum Sinn kommst.

...zur Antwort

Die Synchronstimme vom Sams war der Berliner Puppenspieler Michael Orth. Sein Theater "Die Kullerköpfe" hat die ersten vier Sams-Bücher als Hörspiele umgesetzt. Er selber führte Regie (außer Buch 1) und sprach den Erzähler mit seiner normalen Stimme (außer Buch 1) und mit verstellter Stimme das Sams in allen Teilen. Leider ist über Michael Orth allgemein nur wenig bekannt und wenig im Internet zu finden (nicht mal Bilder). Siehe auch: Die Kullerköpfe (Wikipedia).

...zur Antwort
Unglücklich - Warum nichts dagegen unternehmen?

Hallo,

ich bin 16 (weiblich) und gehe in die 11. Klasse. Wie auch schon in anderen Fragen beschrieben, bin ich ziemlich alleine, da ich auch in meinen Kursen keinen Anschluss finde.

Ende der 10. Klasse schien alles besser zu werden. Ich fing an mich mit allen aus der Klasse zu verstehen und bin sogar einmal mit Freunden ausgegangen (für mich ist das schon was besonderes). Ich habe mich sogar hin und wieder mal mit jemandem getroffen (war noch nie der Mensch, der sich viel mit anderen getroffen hat, weil ich irgendwie das Gefühl habe nicht ganz "reinzupassen").

Jetzt bin ich aber wieder in so einem "Loch". Nichts läuft richtig: Nicht nur, dass ich im Grunde keine Freunde habe, ich finde zudem keinen Anschluss im Kurs und weil ich zudem auch noch sehr schüchtern bin, melde ich mich im Unterricht nicht und versaue mir die Noten.

Jedenfalls ist mein Leben zurzeit ziemlich bescheiden. Ich bin einsam und unglücklich. Jetzt kurz vor der Schule bekomme ich eine Schlafstörung - ich schlafe nur noch gegen 4-5Uhr ein, da ich immer an die Schule denke.

Was ich aber nicht verstehe: Ich hab keine Kraft/Lust etwas daran zu ändern. Ich bin unglücklich, weil ich keine Freunde habe, will aber auch mit niemandem in Kontakt treten.

Ich bin zwar sehr introvertiert, aber ich gebe mir selbst keinen Ruck um etwas zu ändern.

Woran liegt das? Warum unternehme ich nichts um was daran zu ändern? Habt ihr vielleicht irgendwelche Erfahrungen oder Ideen, woran es liegt?

...zum Beitrag

Vielleicht kann dir jemand helfen, der schon solche Probleme hatte und einen Weg gefunden hat, sie zu lösen. Oder aber du fragst mal in Jugendmagazinen um Rat (vielleicht hatten die auch schon mal Kontakt mit Leuten, die auch diese Probleme hatten.).

...zur Antwort

Vielleicht kann es helfen, wenn du das Spiel komplett wegstellst (irgendwohin, wo du es nicht siehst, im PC sollten vielleicht auch Desktopverknüpfungen etc. entfernt werden) und es dann eine bestimmte Zeit lang (einige Monate) gar nicht mehr spielst. Am besten denkst du auch überhaupt gar nicht mehr dran und tust so, als ob du das Spiel nicht hättest.

In dieser Zeit solltest du dir vielleicht einige ganz neue Beschäftigungen suchen (musst nur aufpassen, dass es nicht genauso endet wie mit dem Spiel, man darf mit keiner Sache übertreiben! ... 12 h Computerspiele sind viel zu lang, Ersatzbeschäftigungen sollten am besten nicht mit TV oder PC zu tun haben). Dann fällt es auch leichter, nicht ans Spiel zu denken.

Und wenn die Zeit um ist, kannst du das Spiel wieder spielen. Wahrscheinlich wirst du dann einen großen Teil davon vergessen haben. Du musst dann nur aufpassen, dass diese Zeit lang genug ist und du diesen Fehler nicht wiederholst!

Viel Glück!

...zur Antwort

Guck mal bei Caritas, beim Focus und bei Wikipedia: Unpfändbarer Gegenstand nach, da steht ganz viel darüber, wie eine Pfändung abläuft, was gepfändet werden darf und wie die Eigentumsverhältnisse sind. Leider kann ich die genauen Links hier nicht angeben (der interpretiert das als Spam).

...zur Antwort

Neueste Meldung: Ab Oktober 2014 sendet Nickelodeon wieder 24h, zwischen 20 und 6 Uhr gibt es hauptsächlich Jugendprogramm und Sitcoms.

Comedy Central läuft dann von 17 bis 6 Uhr, den Rest der Zeit läuft da dann VIVA. Stimmt schon,dass sich deren Programm teilweise überschneidet (Sitcoms & Cartoons). Dann fällt allerdings die Musikstrecke in der Nacht weg.

...zur Antwort

Eine sehr umstrittene Frage. Die verschiedenen christlichen Kirchen sind sich da uneinig, aber einige von denen haben nicht mehr sehr viel mit der Bibel zu tun. Die Bibel selber äußert sich (glaube ich) nicht konkret zum Thema Masturbation. Es gibt ja die Geschichte von Onan, aber die bezieht sich beim genaueren Lesen nicht auf Onanieren (daher der Name). Leviticus 15 wird manchmal als Bibelstelle zum Masturbieren zitiert, aber die ist da auch nicht konkret und das gehört ja zum jüdischen Gesetz. Auf jeden Fall würde ich sagen: Wenn es süchtig macht, ist es eine Sünde. (Siehe 1. Korinther 6,12)

...zur Antwort

Auf diese Frage gibt es keine Antwort. Es gab zwar Versuche, sie zu beantworten, aber keine befriedigte:

1) Gott will das Leid nicht, aber lässt es zu. -> Gottes Allmacht wird infrage gestellt.

2) Leid als Strafe für begangene Sünden. -> Was haben Babys verbrochen?

3) Leid als Chance zur Besserung. -> Die Opfer des Holocaust hatten keine Chance auf Besserung.

4) Leid als Preis des freien Willens -> Gott hätte sicher weniger grausame Möglichkeiten.

-> Man sieht, keine Antwort befriedigt. Die Frage, warum Gott so viel Leid zulässt (Theodizeefrage) kann man nicht beantworten.

So hat es Epikur gesagt. (Quelle: Religionsunterricht Klasse 12)

...zur Antwort

Ergänzung: Meistens kommt wenn ich nach Lösungen suche, diese hier:

  • Beim Hochfahren F8 drücken bevor das Windows-Logo kommt und nochmal F8 drücken wenn das Logo da ist
  • Dies startet den Computer im abgesicherten Modus.
  • dann das Benutzerkonto öffnen (das geht dann) und "regedit" starten
  • dort nach .bak Dateien suchen und das .bak entfernen
  • im rechten Fenster bei "state" den Hex-Wert auf 0 setzen.

Funktioniert soweit, aber wo ist dieses "state"? Ich sehe keins im rechten Fenster und wenn ich suche (Strg + F), kommt keins.

...zur Antwort