Hallo,

Ich glaub nicht, dass zufällig beide Glühbirnen gleichzeitig kaputt sind, das wär schon ziemlich unwahrscheinlich. Wahrscheinlicher ist, dass irgendwo elektrisch was nicht passt. Könnte zum Beispiel an einer durchgebrannten Sicherung liegen, falls die äußeren Bremslichter eine eigene haben. Es kann aber auch sein, dass die Lampenfassungen hinten gammeln und kein richtiger Kontakt mehr da ist. Oder ein Stecker hat sich gelöst oder ist korrodiert. Auch ein Kabelbruch ist möglich, zum Beispiel in der Durchführung zur Heckklappe oder irgendwo im Kabelbaum. Und was auch oft passiert: ein Massefehler, also schlechte Verbindung zur Karosserie, dann kommt zwar Strom an, aber nicht mehr richtig zurück, und das Licht bleibt aus. Da die dritte Bremsleuchte noch funktioniert, bestätigt sich zumindest, dass das Signal vom Bremslichtschalter ankommt. Der Fehler muss also irgendwo weiter hinten liegen, zwischen dem Schalter und den normalen Rückleuchten.

...zur Antwort

Hey, habe ebenfalls den 1.9 TDI aber in nem Audi. Ich habe meinen Zahnriemen ganze 80.000km überzogen und es ist nichts passiert. Ich kenne jemanden, der auf nem VW Sharan 1.9 TDI jetzt 330.000km hat und noch nie den Zahnriemen gewechselt hat. Was ich damit sagen will, du kannst Glück oder Pech haben. Es gibt durchaus fehlerhafte Zahnriemen die auch schon nach 5000km gerissen sind. Wenn dein Zahnriemen jetzt schon so lange durchgehalten hat, dann denke ich nicht, das er die nächsten 3000km reißt. An deiner Stelle würde ich entspannt den Urlaub genießen und mich danach um den Zahnriemenwechsel kümmern.

...zur Antwort

Da steckt vermutlich noch das abgebrochene Ende des Werkzeugs im Schraubenkopf, oder? Prinzipiell ist das nicht weiter schlimm. Das abgebrochene Stück ist nur im Schraubenkopf verspannt.

Du könntest versuchen, mit einem Körner und einem Hammer das Teil vorsichtig zu entspannen. Dabei bitte nicht wie wild draufhauen, sondern mit Gefühl arbeiten. Gerade so, dass sich das abgebrochene Stück leicht löst. Wenn dir das gelingt, sollte es nur noch lose im Schraubenkopf liegen.

Dann kannst du entweder einen Magnetstab benutzen, um es herauszuziehen, oder du holst es vorsichtig mit der Hand oder einer feinen Zange raus.

...zur Antwort

Also kommt halt drauf an wie sie drauf ist. Wenn ihr Euch schon länger kennt und solche Aktionen "normal" sind, dann Abfahrt. Aber so rein aus'm nichts auf den Arsch hauen kann halt auch direkt alles zerstören, wenn sie das nicht möchte.

...zur Antwort

Hey

was die Sache mit dem TÜV angeht:

Einfach draufsetzen und nach Hause fahren geht leider nicht so easy. Auch wenn das Motorrad noch über den Vorbesitzer läuft und die Drosselung vom TÜV schon durch ist, darfst du damit ohne Ummeldung und eigene Versicherung nicht einfach losfahren. Sobald du am Straßenverkehr teilnimmst, brauchst du nämlich eine eigene Haftpflichtversicherung und das Moped muss auf deinen Namen zugelassen sein.

Die alten Schilder vom Vorbesitzer zu benutzen ist nicht erlaubt, und wenn du trotzdem damit fährst und irgendwas passiert, hast du ein fettes Problem. Versicherung zahlt nicht, Bußgeld, Stress… das volle Programm. Selbst wenn du nur kurz vom TÜV heimrollen willst, bist du offiziell nicht abgesichert.

Was du jetzt am besten machst: Erst Versicherung abschließen, die eVB-Nummer holen, zur Zulassungsstelle gehen, alles auf dich anmelden und dann darfst du ganz entspannt losfahrn. Alternativ ginge noch ein Kurzzeitkennzeichen, aber dafür brauchst du auch wieder ’ne Versicherung.

...zur Antwort

Hey,

Wenn deine Fantic XMF Performance 2024 E5 original mit Katalysator kommt (und das tut sie), dann musst du auch beim neuen Auspuff einen Kat verbaut haben, sonst ist das Ding nicht straßenzugelassen. Da hilft’s auch nix, wenn der Rest vom Auspuff ’ne E-Nummer hat. Ohne Kat ist halt einfach illegal im Straßenverkehr.

Viele holen sich den trotzdem, weil:

- sie auf der Rennstrecke unterwegs sind

- den Sound feiern und sich um die Regeln nicht kümmern

- oder das Ding einfach fürs Tuning haben wollen.

Aber wenn du legal auf der Straße fahren willst, solltest du lieber zur Variante mit Kat greifen, da bist du auf der sicheren Seite. Wichtig ist auch, dass der db-Killer drin bleibt. Sonst ist die Betriebserlaubnis auch wieder futsch.

...zur Antwort

Hey, also mit dem iPad kannst du leider keine Add-ons wie „Image Occlusion Enhanced“ direkt installieren. Das geht nur auf’m Mac oder PC über das Add-on-Menü. Das iPad hat diese Extra-Funktion einfach nicht.

Du kannst die Karten mit Image Occlusion ganz normal auf deinem Mac erstellen und dann einfach mit AnkiWeb synchronisieren. Auf dem iPad kannst du sie dann ganz easy lernen, nur halt nicht selbst neue erstellen.

...zur Antwort
Canyon Neuron 5

Das Canyon hat ein wenig mehr Federweg und das Fahrweg ist etwas besser als das vom Cube. Dafür ist der Antrieb beim Cube hochwertiger. Durch den erhöhten Federweg ist das Canyon vielseitiger einsetzbar, aber im Prinzip sind beide Bikes auf gleichem Level.

...zur Antwort

Hey, falls du’s noch nicht wusstest: Jedes moderne Auto hat eine OBD-2-Steckdose (On-Board-Diagnose). Die ist meistens im Fußraum unter dem Lenkrad und seit 2001 bei Benzinern (bzw. 2004 bei Dieseln) Pflicht. Über diese Buchse kann man mit einem Diagnosegerät Fehler auslesen, Sensorwerte checken oder sogar live sehen, was der Motor macht. Also ist ein Anschluss zur Diagnose deines Autos, aber kein iPod - Anschluss.

...zur Antwort

Ich habe Industriemechaniker gelernt und ja du kannst dich vorbereiten, aber ist meiner Meinung nach absolut nicht nötig. Auch weil du, wenn du jetzt Sachen übst, eventuell eine falsche Herangehensweise aneignest, welche in der Ausbildung vom Ausbilder unterbinden werden kann.

...zur Antwort

Hey,

die Motorradkette muss nicht nach einem festen Intervall gewechselt werden, sondern eher nach Zustand. Wenn die Kette stark seitlich spiel hat, ungleichmäßig gespannt ist, hakelig läuft oder sich die Glieder nicht mehr geschmeidig bewegen lassen, sollte man genauer hinschauen. Auch wenn das Ritzel oder Kettenrad Abnutzungen zeigen, zum Beispiel spitze oder gebogene Zähne oder beim Fahren ungewöhnliche Geräusche auftreten, kann das ein Hinweis sein. Wenn man die Kette ständig nachspannen muss, weil sie sich schnell wieder lockert, ist das ebenfalls ein Zeichen. In solchen Fällen lohnt es sich meist, den ganzen Kettensatz zu tauschen. Regelmäßige Pflege hilft, das hinauszuzögern.

...zur Antwort

Hey,

also gesetzlich ist nur geregelt, dass man für den Tag der Prüfung freigestellt wird. Das steht im Berufsbildungsgesetz.

Ein zusätzlicher freier Tag vor der mündlichen oder praktischen Prüfung (quasi als Sonderurlaub) ist nicht automatisch vorgesehen.

Wenn es bei euch einen Tarifvertrag oder eine Betriebsvereinbarung gibt, kann da evtl. eine Regelung drinstehen. z. B. ein Vorbereitungs- oder Sonderurlaubstag.

Und manche Betriebe geben sowas auch einfach aus Kulanz, gerade wenn man eh Urlaub nehmen möchte.

Am besten einfach mal nett bei der Ausbildungsleitung oder im Personalbüro nachfragen.

...zur Antwort

Ja entweder mit Haarspray oder mit Kabelbinder. Also einige Kabelbinder durch den Gummigriff ziehen und dann mit den Kabelbinder im Griff über das Lenkerendenspiegel ziehen. Das rutscht dann besser drauf, weil die Kabelbinder am Lenker Anliegen und nicht der Gummigriff selber. Dann nacheinander die Kabelbinder rausziehen

...zur Antwort

Endschalldämpfer bringt in der Regel deutlich mehr hörbaren Sound

...zur Antwort

Hey,

Also wie folgt:

Du musst erstmal schauen ob der Auspuff für dein Motorradmodell zugelassen ist. Dafür gibt's E-Nummern ( Ein sichtbares E mit einer Nummer auf dem Auspuff, dies zeigt, das des Auspuff europaweit zugelassen ist)

Und es gibt eine ABE ( Allgemeine Betriebserlaubnis) dort steht drinne, das dieser Auspuff speziell genau für dein Motorrad zugelassen ist.

- Diese 2 Vorschriften musst du erfüllen, dann darfst du den Auspuff legal fahren. Natürlich nur im Originalzustand.

Thema Polizeikontrolle:

Jetzt wirst du mit diesem Auspuff angehalten von der Polizei.

Der Polizist schaut sich den Auspuff an und sieht die E-Nummer.

Fall 1: Er lässt dich weiter fahren, weil E-Nummer und somit legal.

Fall 2: Er will die ABE sehen. Dann musst du die ABE in ausgedruckter Form ( also nicht aufm Handy) vorlegen. Passt das alles, dann lässt er dich weiter fahren.

Fall 3: Die Polizei meint, der Auspuff sei zu laut und macht eine Messung. Jetzt darf dein Auspuff einen Wert von 87 DB nicht überschreiten. Also die eingetragenen 82 DB + 5 DB Toleranz = 87 Dezibel maximal legal fahrbar.

Wichtig: der Auspuff ist ein Verschleißteil, sprich er wird über die Zeit lauter, da die dämmwolle ausbrennt. Im Normalfall wird er aber nicht "zu laut" dadurch und wenn, dann braucht das einige Jahre

...zur Antwort

Meine Freundin steht aktuell vor der gleichen Entscheidung: Sie macht gerade den A-Führerschein, da alle anderen Varianten langfristig kostentechnisch keinen Sinn ergeben würden. Ob sie später wirklich ein Motorrad mit voller Leistung fahren will oder braucht, kann man heute noch nicht sagen. Es ist jedoch nicht ratsam, direkt nach dem Führerschein auf eine 200-PS-Maschine zu steigen, auch wenn das theoretisch möglich wäre. Aus meiner Sicht ist das viel zu gefährlich.

Nach dem Bestehen der Prüfung wird sie sich zunächst eine Yamaha MT-07 kaufen und diese auf 48 PS (A2-konform) drosseln. Damit kann man schon sehr gut fahren und ausreichend Erfahrung sammeln. Später lässt sich die Maschine auf die vollen 73 PS entdrosseln oder man entscheidet sich für ein stärkeres Motorrad. Ob sie das dann wirklich will oder braucht, wird sich mit der Zeit zeigen.

Ich selbst bin auch zwei Jahre lang mit A2 (48 PS) unterwegs gewesen und kann aus eigener Erfahrung sagen: Das reicht vollkommen aus, um Spaß zu haben. Man kann auf Landstraßen gut überholen und die Beschleunigung ist mehr als ausreichend für den Alltag.

Mein Fazit:

Zunächst mal bei einem Freund, der eine Simson fährt, probesitzen oder eine kleine Runde mitfahren – einfach, um ein Gefühl zu bekommen.

Den A-Führerschein direkt machen, da man sich so spätere Erweiterungen spart und langfristig günstiger fährt.

Mit einem moderat motorisierten Motorrad beginnen und sich mit zunehmender Erfahrung langsam steigern.

...zur Antwort

Solange sich technisch nichts ändert, also gleiche Maße, Bauform und so, muss man damit nicht zum TÜV. Die Farbe ist komplett egal, solange es nix Reflektierendes oder Spiegelndes ist, das im Straßenverkehr stören könnte.

Also kurz gesagt: Wenn nur die Farbe anders ist und alles andere gleich bleibt, brauchst du nix eintragen oder abnehmen lassen.

...zur Antwort

Hey, also theoretisch kann man das Bike schon wieder ganz legal anmelden, auch wenn die originalen Papiere fehlen. Ist halt bisschen Aufwand, aber machbar. Du brauchst auf jeden Fall nen Kaufvertrag oder irgendeinen Nachweis, dass das Teil dir gehört. Die Kopien von den alten Papieren helfen zwar nicht offiziell, aber die Zulassungsstelle kann damit schon was anfangen. Wichtig ist, dass die Fahrgestellnummer am Rahmen noch lesbar ist. Dann holst du dir ne Unbedenklichkeitsbescheinigung vom KBA, also ne Bestätigung, dass das Motorrad nicht geklaut ist. Danach musst du zum TÜV oder DEKRA und ein Vollgutachten machen lassen. Die checken dann, ob das Ding technisch in Ordnung ist und geben dir quasi neue technische Daten. Mit dem Gutachten gehst du zur Zulassungsstelle, nimmst ne eVB-Nummer von der Versicherung mit und deinen Ausweis, und dann kriegst du neue Papiere und kannst das anmelden.

Kostet insgesamt ein paar Hundert Euro, aber wenn das Bike sonst fit ist, ist es machbar.

...zur Antwort