Verliere ich langsam interesse an meonem Freund?

Also... Ich bin weiblich(17) und bin in einer Beziehung mit meinem jetzigen Freund seit fast 3 Jahren. Das Problem ist das er oft schluss machen wollte und sich nicht wirklich wie ein richtiger man benimmt.... Je öfter wir uns streiten und desto mehr ich mich schlecht fühle desto mehr verliere ich Interesse. Am anfang war er in einer sehr schwierigen Zeit für mich da und hat mir zugehört, doch mit der Zeit meinte er das er "einfach nicht reden/kommunizieren kann". Letzter zeit schreibt mir ein Junge aus meiner klasse und es kommt mir so vor als ob er sich an mir interessiert, aber er weiß nicht das ich einen freund hab. Ich denk letzter zeit nur an ihn, weil er mir Komplimente geben kann und sie sich auch echt anfühlen und nicht gezwungen... Ich weiß nicht wann ich das letzte mal was gutes von meinem Freund gehört hab... Er hat immer etwas zu beschweren, weil ihm gefühlt nichts gerecht schien was ich tuh. Wie kann es sein das ein random Typ mich besser fühlen lässt als mein Freund? Ich weiß nicht was ich tun soll und ich möchte auch fürs erste nicht schluss machen. Ich will beide nicht verletzen und ich weiß ehrlich gesagt nicht wie ich dir Sache angehen soll. Manche werden mir bestimmt sagen das ich meinen Freund darauf ansprechen sollte um zu schauen ob man was dagegen machen könnte oder sowas in der Art, aber es ost ein schwieriges Thema und ich bin mir ziemlich sicher das es sehr schmerzlich rüber kommen würde.

...zum Beitrag

Red halt mit deinem Freund drüber, ist vielleicht komisch, aber Kommunikation ist eins der wichtigsten Dinge in einer Beziehung

...zur Antwort
Würdet ihr aktuell noch in die USA reisen, oder ist es euch zu unsicher wegen der Regierung unter Trump?

Stand: 19.03.2025 16:51 Uhr

Nach einzelnen Festnahmen deutscher Staatsbürger bei ihrer Einreise in die USA hat jetzt das Auswärtige Amt reagiert: Das Ministerium hat die Reisehinweise für die Vereinigten Staaten ergänzt.

Drei deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger waren zuletzt bei ihrer Einreise in die USA in Gewahrsam genommen worden. Die Bundesregierung hat daher jetzt ihre Reisehinweise für die Vereinigten Staaten aktualisiert.

"Vorstrafen in den USA, falsche Angaben zum Aufenthaltszweck oder eine auch nur geringfügige Überschreitung der Aufenthaltsdauer bei Reisen können bei Ein- beziehungsweise Ausreise zu Festnahme, Abschiebehaft und Abschiebung führen", heißt es nun auf der Homepage des Auswärtigen Amts.

Am Dienstag sei entschieden worden, die Reise- und Sicherheitshinweise zu den USA anzupassen, insbesondere zum Punkt der Einreisekontrollen.

"Wir haben präzisiert und heben jetzt klar hervor, dass eine ESTA-Genehmigung oder ein US-Visum nicht in jedem Fall zur Einreise in die USA berechtigt", sagte der Sprecher. "Die finale Entscheidung, ob eine Person in die USA einreisen kann, liegt bei den amerikanischen Grenzbehörden. Aber auch das ist keine Überraschung, das ist auch in Deutschland so."

https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-reisehinweise-auswaertiges-amt-100.html

24.3.2025

Ein homosexueller venezolanischer Maskenbildner, der in den USA Asyl suchte, sei fälschlicherweise als Gangmitglied identifiziert und nach El Salvador abgeschoben worden.

[...] in das Terrorism Confinement Center in El Salvador deportiert, ein Riesengefängnis, das für Menschenrechtsverletzungen bekannt ist.

Andry ist einer von zahlreichen nach El Salvador abgeschobenen Migranten, deren Anwälte und Familienangehörige erklärten, er habe weder eine Bandenzugehörigkeit noch sei er vorbestraft, und habe die entsprechenden rechtlichen Schritte unternommen, um in den USA Asyl zu beantragen.

https://www.forbes.com/sites/saradorn/2025/03/24/what-to-know-about-andry-31-year-old-makeup-artist-falsely-deported-to-el-salvador-prison-lawyer-says/

US-Inhaftierung europäischer und kanadischer Touristen löst Angst vor Reisen nach Amerika aus

21. März 2025

https://www.pbs.org/newshour/world/u-s-detention-of-european-and-canadian-tourists-creates-fear-over-traveling-to-america

...zum Beitrag
immer noch sicher

Warum sollte es jetzt so viel unsicherer sein als davor nur da Trump an der Macht ist? Die USA sind ein schönes Land und ein anderer President wird daran nix ändern. Und warum hast du angegeben das der Venezolaner schwul ist? Was ändert das an der genauen Situation

...zur Antwort
Wie habt ihr die 1980er-Jahre erlebt?

Die 1980er-Jahre waren die Zeit, in denen ich meine Umwelt als Kind erstmals bewusst wahrgenommen habe. Die Mode und die Popkultur dieser Zeit, die Autos auf den Straßen, der Zeitgeist und die politischen Diskussionen, all das hat mich geprägt. Wenn ich an den Freitagskrimi denke („Derrick“ oder „Der Alte“), an Sendungen wie „Dalli Dalli“ und „Der große Preis“, an die Musik dieser Zeit oder an mein altes Lego-Spielzeug, dann kommt Nostalgie auf.

Wenn ich es nüchtern betrachte, waren die 1980er-Jahre aber eine ambivalente und widersprüchliche Zeit. Gesellschaftlich und auch für mich persönlich. Anfang der 1980er-Jahre wurden die Grünen gegründet, die Friedens- und die Umweltbewegung kamen auf, Homosexualität wurde zunehmend enttabuisiert, 1989 fiel in Berlin die Mauer. So gesehen war es eine Zeit des Aufbruchs.

Andererseits habe ich in derselben Zeit noch Dinge erlebt, die erschreckend rückständig waren. Das Schlagen von Kindern war zum Beispiel noch weit verbreitet, sogar von einem älteren Lehrer bekam ich einst einen Schlag in den Nacken. Dass Schüler angebrüllt wurden vor der ganzen Klasse, war auch noch üblich. Wobei ich zumindest Ende der 1980er-Jahre auch tolle Lehrer erlebt habe, die mit uns Schülern absolut auf Augenhöhe diskutierten. Auch die Erinnerung an meine Schulzeit ist daher höchst ambivalent.

Was für mich persönlich mit schlimmen Erinnerungen verbunden ist: Kinder mit Behinderungen (oder die irgendwie „anders“ waren) wurden standardmäßig noch in Heime und Sonderschulen abgeschoben, was als völlig normal empfunden wurde. Erst Ende der 1980er-Jahre kam begrenzte Toleranz auf für Kinder, die „anders“ sind, solange sie ihre Leistung brachten und nicht weiter störten. Inklusion und Nachteilsausgleiche so wie heute waren aber noch in weiter Ferne.

Die Zustände in Kinderheimen waren nicht mehr so schlimm wie in den 1950er-Jahren, aber noch sehr kalt und streng – leider auch mit Methoden, die man heute als absolut nicht mehr kindgerecht ansieht. Das hat mich belastet und teils auch traumatisiert. Generell wurden psychische Probleme noch extrem tabuisiert, darüber offen zu sprechen war kaum möglich.

Trotz allem bleiben die die 1980er-Jahre „meine“ Zeit und sind untrennbar mit meiner Jugend verbunden. Eine gewisse nostalgische Erinnerung an die guten Seiten der Jugend kann ja auch schön sein und helfen, seine Wurzeln zu spüren.

Aufgrund der vielen widersprüchlichen Erinnerungen weiß ich nur bis heute nicht, wie ich diese Zeit abschließend für mich einordnen und bewerten soll.

Wie habt ihr die 1980er-Jahre erlebt? War es noch eine eher konservative Zeit oder eine Zeit des gesellschaftlichen Wandels? Was war charakteristisch und prägend, im Guten wie im Schlechten? 

...zum Beitrag

Ich war nicht am Leben in den 1980er Jahren

...zur Antwort

Ich würd sagen in den meisten Fällen ist es nicht schlimm, wenn eine ältere Frau einen noch minderjährigen Jungen liebt, solange der Altersunterschied nicht zu hoch ist. 3 Jahre sind ein bisschen kritisch aber es geht

...zur Antwort