Prinzipiell ist das wohl deutlich umweltfreundlicher, aber woher bekommt reinen Wasserstoff? Wasserstoff kommt nicht natürlich in reiner Form vor, sondern wird meist durch die Spaltung von Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff (Elektrolyse) industriell gewonnen.

Für die Spaltung brauchst du Strom, und den musst du ja auch erst wieder anderweitig erzeugen.

...zur Antwort

Müssen nicht die gleichen sein, sieht aber besser aus.

Spielen kannst du eigentlich immer nur auf einem. Kannst entweder das Bild von einem Monitor auf den anderen spiegeln oder du erweiterst deine Anzeige, als ob einen großen Monitor benutzt.

...zur Antwort

Probier mal einen anderen Monitor, ansonsten ist wohl eher die Grafikkarte Schuld.

...zur Antwort

Hast du eventuell ein Foto davon? Eine Grafikkarte hat ja ihre eigenen Slotblenden (meist 2 oder 3). Du nimmst 2 beim Gehäuse raus und die Grafikkarte ersetzt dann die zwei fehlenden.

Wenn du mehr rausgenommen hast, spielt das für die Grafikkarte keine Rolle. Je nach Gehäuse sind die Blenden Einweg und lassen sich nicht erneut befestigen oder können mit Schrauben wieder befestigt werden.

...zur Antwort

Nvidia bzw. die Partner geben nur den Takt an, den die Karte mindestens erreichen muss. Wenn die Architektur mehr hergibt, dann boostet die Karte so hoch, wie sie kann unter Last. (also bis einer der vorgegebenen Maximalwerte erreicht wurde). Mit Programmen wie GPU-Z kannst du dir auch ansehen, warum die Karte eben nicht weiter boostet. Ob die Temperatur, Spannung, Leistungsaufnahme etc. den Takt limitiert.

Die ganzen 10er Karten von Nvidia boosten alle um die 2000MHz, obwohl der angegebene Takt irgendwo zwischen 1500 und 1700MHz liegt.

...zur Antwort

Eine Steckerleiste ist für min. 10A Belastung ausgelegt, die besseren auch für 16A.

Sind also 2300 bis max. 3600W die du an der Leiste nutzen kannst....selbst wenn du dir noch nen Kühlschrank und eine Waschmaschine daran hängst reicht das noch.

Lediglich beim Einschalten aller Geräte gleichzeitig über die Steckerleiste könnte in dem Falle die Sicherung fliegen.

...zur Antwort

bei aktueller Hardware ist das eigentlich ziemlich egal ob die dich geerdet hast oder nicht, die haben meist extra Bauteile gegen solche Überspannungen

...würde eher auf lose oder falsche Kabel tippen. Schau dir nochmal die Stecker für Power-On Knopf etc an.

...zur Antwort

Da in der Regel kein Abgleich vom Namen bei der Auslieferung gemacht wird, ist das so ziemlich egal was als Empfänger drauf steht, solange es jemand annimmt.

Wenn ich z.B. als Empfänger ,,Benjamin Blümchen" angebe und mein Postbote fragt im Haus wer das ist und mein Nachbar oder ich sagen ,,hey das nehme ich an" dann ist das egal. Die A-Karte hast du aber, wenn es keiner annimmt. In der Post musst du dann deinen Ausweis vorlegen und spätestens da passt was nicht und das Paket geht zurück.

Die Idee dabei ist dann einfach nicht zu zahlen wenn ich die Ware bekomme, weil ja nicht nachvollziehbar ist, wer das Paket in einem Haus bestellt hat, ergo kommt der Händler nur mit viel Aufwand an sein Geld und darauf haben die oft keinen Bock.

Das das ganze strafbar und asozial ist, muss ich wohl nicht sagen.

...zur Antwort

Und wo genau steht das? Windows braucht ca 50GB.

Mach mal ein Bild von deiner Datenträgerverwaltung.

...zur Antwort

Wenn du kein Windows drauf hast, dann kommt einfach immer nur ein Bootfehler. Logischerweise kommt dann nicht mehr. Ins BIOS müsstest du trotzdem kommen.

...zur Antwort

Netzteil zu schwach, Grafiktreiber stürzt ab, fehlerhafter RAM etc....gibt viele Möglichkeiten. Les doch mal den Fehlerspeicher mit einem Bluescreenviewer aus, dann weißt du mehr.

...zur Antwort

Weil das Sockel 1151 ist. Der Sockel wurde durch Sockel 1200 abgelöst, also wird das alte Modell nicht mehr weiter produziert, sondern nur noch die Reste verkauft.

Ist bei AMD oder Nvidia genauso. Mainboards z.B. mit X370 Chipsatz gibt es auch nicht mehr zu kaufen. GTX 2070/2080 gibt es genau so nicht mehr/kaum, weil es bereits was neueres gibt.

...zur Antwort

Je höher die Temperatur, umso mehr freie Elektronen sind im Halbleiter enthalten und umso höher ist der Stromfluss. Durch den hohen Stromfluss erhöht sich die Temperatur weiter und es werden noch mehr Ladungsträger frei und der Storm steigt wieder weiter....das würde sich solange fortsetzen bis der Halbleiter durchbrennt.

Das hat auch nichts pauschal mit 100 Grad zu tun. Jedes elektronische Bauteil hat eine Temperatur bis zu der es sicher betrieben werden kann. Die Spannungswandler auf einem Mainboard oder Grafikkarte halten z.B. deutlich mehr als 100 Grad aus.

...zur Antwort