Dieses Muster ist folgendermaßen gestrickt: (2 M rechts, 2 M. links, 4 M rechts, 2 M links) so oft wiederholen, bis die Breite reicht. In jeder 4. Reihe wie folgt stricken: 2 M. rechts, 2 M. links, 2 M. auf eine Hilfsnadel vor die Arbeit legen, 2 M. rechts stricken, die beiden M. von der Hilfsnadel stricken - die Maschen sind jetzt verkreuzt; 2 M. links. Zunehmen immer bei den linken Maschen. Muster und Arbeitsanleitungen findest Du auch auf drops-de.
Hallo, was haltet Ihr von einem Stuhl, der aus Ästen gebaut wird und eine aus Weide geflochtene Sitzfläche hat? Oder einem Relief Eurer Lieblingsstadt aus Ton? Oder Filzhüten für den Herbst/Winter? Wie findet Ihr eine Wanddeko in Makrameetechnik, in die Ihr Naturmaterialien einarbeitet? Ein aus Weide geflochtenes Futterhaus für die Vögel im Winter? Viel Spaß und schöne Ferien!
Wenn Du mit Serviettentechnik auf Pappe arbeiten möchtest, ist es wichtig, mit wenig Flüssigkeit zu arbeiten und diese sehr gleichmäßig aufzutragen. Außerdem solltest Du beide Seiten der Pappe mit Leim einstreichen, damit sich die Pappe nicht verbiegt. Ob Du auf die andere Seite auch ein Servietten-Motiv plazierst, bleibt Dir überlassen, muss also nicht unbedingt sein. Viel Spaß!
Versuch´s doch mal bei drops-design, die haben viele Strickhefte online, die Du durchblättern kannst. Und sollte Dir etwas gefallen, kannst Du die Anleitung herunterladen und, wenn Du möchtest, auch gleich das Material dazu bestellen. Miamarit
Ergotherapie ist eine medizinische Heilmethode, in der geistige und/oder körperliche Beschäftigung zur Heilung bzw. Besserung von Krankheiten genutzt wird.
Suuuper! Du kannst stolz auf Dich sein! Du kannst etwas, worum andere Dich beneiden. Deshalb brauchst Du Dich doch nicht zu verstecken. Nein, sei selbstbewusst und sage, dass Du das Teil allein gehäkelt hast. Und wenn Du merkst, dass andere sich darüber lustig machen - glaub mir, sie sind nur neidisch - dann biete einer Freundin oder Klassenkameradin an, ihr zu zeigen, wie man häkelt. Du wirst sehen, der Neid wird die Person treffen, die Du ausgewählt hast, weil die anderen es auch gern könnten.
So eine Sehnenscheidenentzündung braucht zum vollständigen Ausheilen sehr lange. Sie ist bei Dir durch Überlastung entstanden. Vielleicht hast Du zu früh wieder angefangen. Stell Dir vor, Deine Sehne wäre ein Seil, und die Sehnenscheide eine Öse, die das Seil in der Führung hält. Durch die Entzündung im vergangenen Jahr können sich auf der Sehne (=Seil) Knötchen gebildet haben, die nun verhindern, dass das Seil durch die Öse gleiten kann. Deshalb würde ich Dir raten, noch mal zum Orthopäden zu gehen, damit daraus nicht eine chronische Sache wird. Wenn Du Deine Gelenke dehnen und massieren willst, achte darauf, dass sie warm sind, bevor Du anfängst, weil auch das Dehnen kalter Sehnen zu Schäden führen kann. Bei der Arbeit Hände und auch die Schultern zwischendurch immer wieder lockern und entspannen und bewusst auf eine gute Haltung achten, um solche Überlastungen zu vermeiden.
Abitur kann nicht schaden, weil z.B. in Krankheitslehre, Anatomie oder Psychologie viele lateinische Begriffe zu lernen sind. Ist zwar nicht Zugangsvoraussetzung, aber einen guter Realschulabschluss solltest Du schon haben, um die Ausbildung zu schaffen.
Wenn Du schon Abitur machst, würde ich Dir empfehlen, zu studieren. Ergotherapie ist ein Beruf, der sehr viel Freude macht.. Er ist sehr vielseitig, und man arbeitet direkt am Klienten. Als nachteilig sehe ich, dass Ergotherapeuten nicht besser bezahlt werden als andere Pflegekräfte, nämlich schlecht. 6-Stunden-Jobs und Befristungen sind nicht unüblich. Trotz des steigenden Bedarfes an ergotherapeutischer Behandlung werden in der Seniorenbetreuung durch die Krankenkassen keine Ergotherapeuten bezahlt. Das heißt, dass eine Pflegekraft weniger eingestellt werden muss, wenn ein Ergotherapeut beschäftigt werden soll. Wie realistisch das bei der Situation in der Pflege ist, hängt von der Heimleitung ab. Sich selbständig zu machen, ist auch nicht die Lösung, denn ich kenne keinen Inhaber einer Ergotherapiepraxis, der seine Mitarbeiter angemessen bezahlen kann oder gar reich geworden ist. Ergotherapeut ist der schönste Beruf der Welt - nach meinem Empfinden -, funktioniert aber nur, wenn man nicht auf den Verdienst angewiesen ist. Wenn Du meine Tochter wärst, würde ich Dir raten zu studieren, aber nicht Ergotherapie. Versuche alles, um Deinen Notendurchschnitt zu verbessern, damit Du Deine Chancen für ein Psychotherapie-Studium verbesserst. Falls das nicht klappt, kannst Du den N.C. durch ein Praktikum in einer entsprechenden Einrichtung ersetzen. Ich wünsche Dir viel Glück und Erfolg bei allem, was Du Dir vornimmst.
Wenn ich die großen Garnspulen auf meiner Nähmaschine benutzen möchte, stecke ich eine normale Garnrolle auf den dafür vorgesehenen Stift und setze die große Spule darüber. Das funktioniert prima. Probier es doch einfach mal aus. Viel Spaß!
Wenn Du noch genug Wolle hast - wo ist das Problem? Du machst einfach die letzte Reihe, bei der Du die Maschen abgekettet hast, wieder auf, nimmst die Maschen auf die Nadel, mit der Du den Schal gestrickt hast, und machst einfach da weiter, wo Du vor Weihnachten aufgehört hast.
wenn Du den ersten Teller fertig hast, wirst Du wissen, warum er so teuer war. Ich habe mal beobachtet, wie eine Patientin während der Ergotherapie einen Speckstein zu Talkum verarbeitet hat. Warum nicht über den Umweg über Teller?
Ergotherapie und Religion haben nichts miteinander zu tun. Natürlich kannst Du Körbchen für die Kollekte flechten, Altardecken sticken oder die 10 Gebote bzw. 12 Apostel im Hirnleistungstraining verwenden, aber ob das wirklich Religion ist?
Wenn Du Längsstreifen stricken willst mit mehren Farben, ergibt das früher oder später ein Fadengewirr, und Du verbringst mehr Zeit mit Fäden sortieren als mit Stricken. Ich würde das Teil lieber quer stricken, also von der Seite anfangen. Dann kannst Du in Reihen stricken, die Fäden an der Seite mitlaufen lassen - also eine gerade Anzahl an Reihen stricken - so dass Du immer an derselben Seite die Farbe wechselst. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Du hast leider nicht geschrieben, woraus Du den Mantel nähen willst. Normalerweise nimmt man Steifleinen, um den Stoff - Wollstoff oder ähnliche grob gewebte Stoffe - zu verstärken. Es wird mit einem speziellen Stich an die Innenseite des Stoffes genäht und damit in Form gebracht. Als Futter nimmt man einfachen Futterstoff z.B. aus Taft, Satin oder auch Baumwolle. Ich würde mich aber in jedem Fall an die Anleitung und Empfehlungen im Schnitt richten.
Hallo, man kann Gehäkeltes genauso gut stricken. Das sieht m.E. sogar schöner aus. Häkeln hat aber gegenüber Stricken den Vorteil, dass man sofort sieht, wenn etwas nicht so aussieht, wie es soll, und man kann es sofort und unkompliziert ändern. Und wenn man Erfahrung mit Häkeln hat, bekommt man die Figur auch ohne Anleitung hin. Wenn nicht, kann man nur probieren. Es sind ja schließlich nur feste Maschen, und das Geheimnis besteht ausschließlich in zu- und Abnehmen. Viel Spaß dabei! Miamarit
Hallo, ich halte den Stoff für schwarzen Satin (gibt es aus Baumwolle, Polyester, Seide und Gemischen daraus, zeichnet sich durch seine seidig glänzende Oberfläche aus), der mit Spitze (Tüllspitze, Ausbrenner) und Federn geschmückt ist. Auf keinen Fall ist es Brokat, der meist durch Mehrfarbigkeit, oft mit Gold- und Silberfäden durchwirkt, und lebhafter Oberflächenstruktur auszeichnet. Satin bekommst Du in jedem Stoffgeschäft, der Preis richtet sich nach dem Grundmaterial. Ich würde mich für Baumwolle entscheiden. Ich hoffe, ich konnte Dir helfen. Viel Spaß! Ich wäre gespannt auf das Ergebnis. Miamarit
Hallo, leider muss ich mich den Antworten anschließen, die Du schon bekommen hast. Ich denke, dieses Bild dreidimensional nachzuarbeiten, kann nur mit Frust enden. Wenn Du die Form aus Sperrholz ausschneidest und dann die Konturen mit Farbe nachahmst, ist das schon eine schöne Herausforderung für einen Anfänger. Und ein Laubsägesatz ist auch nicht so teuer. Viel Spaß und viel Erfolg! Miamarit
hallo, warum kaufst Du Dir nicht einfach Baumwoll-Batist und schneidest die Quadrate selbst zu? 'Ist außerdem viel billiger. Mia
Hallo, Häkeln: Du arbeitest mit Garn und einer passenden Häkelnadel; es wird eine Masche nach der anderen gearbeitet - das heißt, Du kannst Fehler schnell und unkompliziert korrigieren, zu- und abnehmen ist einfach. Das Maschenbild ist fester als beim Stricken. Stricken: es wird mit Garn und zwei Nadeln bzw. einer Rundstricknadel (bei Strümpfen auch mehr) gearbeitet. Du nimmst so viele Maschen auf, wie Deine Arbeit breit sein soll. Dann wird Reihe für Reihe gestrickt. Fehler zu beheben, ist schwierig und nichts für Anfänger. Oft hilft nur aufräufeln und neu anfangen. Das fertige Stück ist weicher und oft schöner als eine Häkelei.
Für Deine Katzen eignet sich eine Häkelarbeit besser, denke ich. Sie ist schnell gemacht und haltbarer als Gestricktes. Viel Spaß bei der Handarbeit und mit Deinen Katzen! Miamarit