Ich hatte das gleiche Problem. Die Ursache war ein billiger (schrottiger) Bleistiftspitzer aus Plastik. Nach dem ich einen vernünftigen Spitzer aus Metall gekauft hatte, trat das Problem nicht mehr auf.

...zur Antwort

Die Antwort ist recht einfach... ich könnte dir jetzt die Formel aufschreiben, aber dabei lernst Du nichts. Besser ist es für Dich, wenn Du die Schaltung verstehen lernst.

Ein paar Näherungen sind wichtig, um so eine Schaltung zu verstehen. Bei OPVs geht man näherungsweise davon aus, dass die Spannungverstärkung = Ua/Ud= -> unendlich geht. Ebenso wird der Eingangswiderstand des OPV mit gegen Unendlich angenommen. Damit kann man die Ströme Ie und Ia betragsmäßig als gleich annehmen, und außerdem kann man bei dieser Schaltung, wenn der Schalter geschlossen der - Eingang als "virtuellen Nullpunkt" ansehen.

Damit wird die gesamte Schaltung zu einer Reihenschaltung aus R1 und R3.

Du kannst jetzt den Eingngsstrom durch R1 ausrechnen, und da der Strom durch R3 gleich ist, wie der Strom durch R3, sollte die Berechnung der Ausgangsspannung nur noch eine einfache Sache sein. Schwieriger wird es, wenn der Schalter offen ist...dann nehmen in der Theorie alle Spannungen den Wert Ue ein.

Ich wünsche dir viel Spaß, beim verstehen der Schaltung ;-)

...zur Antwort

Das ist ein ziemlich komplexes Thema... Man könnte jetzt ziemlich knapp antworten, weil die AfD dem "Volk" nach dem Maul redet, was ja auch irgendwie stimmt, aber in dem Thema liegt so viel, was man beantworten und klären muss. Zunächst einmal muss man wissen, das die AfD eine faschistoide Partei ist... weiterhin muss man wissen, das faschistoides Denken in den Köpfen vieler Menschen ist, und durch Zukunftsängste, Ängste vor gesellschaftlichem Statusverlust, der Angst zu verarmen die Menschen radikalisiert und den Faschisten in dem Spießbürger weckt. Das Fatale an der ganzen Sache ist aber, das die Gesellschaft auf diese Weise verroht, wodurch letzten Endes unsere Demokratie und unsere Menschen- und Freiheitsrechte gefährdet werden.....

...zur Antwort

Also der Wagen hat eine Steuerkette, fahren tut sich die Kiste an und für sich gut, ansonsten hat die Kiste jede Menge Fehler....

...zur Antwort

Die Frage war, ob man mit einem Elektroschockgerät einen Menschen töten kann. Die Frage ist ungefähr so sinnvoll, wie ob man mit einem Stock einen Menschen erschlagen kann. Kurze Antwort: Ja, kann man! Bei einem Stock dürfte entscheident sein, wo jemand hin haut, und wie fest er hin haut, beim Elektroschocker ist wohl entscheident, wo am Körper er eingesetzt wird, und wie lange er eingesetzt wird.

...zur Antwort

Das hängt von der “Beschaltung" ab. Angenommen Du hast ein npn Transistor und der Kollektor hängt mit R=1kOhm an +10V, der Emitter auf Masse, also 0V, und die Basis mit R=100 Ohm ebenfalls an +10V, dann fließt fast 10 mal mehr Strom duch die Basis als durch den Kollektor. Ib~9,3V/100 Ohm~93mA; Ic~9,7V/1kOhm~9,7mA, da hier der Transistor voll im Sättigungsbereich betrieben wird. Der Strom Ic wird hier durch den Rc begrenzt, während der hohe Basistrom durch den verhältnismäßig geringen Basiswiderstand größer ist als Ic. Eine weie tere Besonderheit ist hie noch zu erkennen, nämlich dass Ube in diesem Fall sogar größer ist als Uce.

...zur Antwort

Hallo,

ich komme von "auswärts", und lebe jetzt in Berlin. Du lebst bereits in der "coolsten Stadt" Deutschlands - egal wo du hin gehst, du kannst dich nur "verschlechtern".

Was du suchst, das ist eine Flucht vor dir selbst - und dieses Problem löst du nicht durch einen Umzug, denn egal wo du hin gehst, dich selbst hast du immer im Gepäck dabei, deshalb kannst du auch gleich bleiben wo du bist, und deine Probleme vor Ort lösen.

Merlin

...zur Antwort
Mehr als 2 Jahre

Das ist eine ziemlich schwere Frage, und kann nicht so ohne weiteres beantwortet werden, da es keine bekannten feststehenden Zeitpunkte gibt, an denen die Elektronik oder das Geräts selbst verschlissen ist.

In der Praxis sieht das folgendermaßen aus, dass hier verschiedene Mechanismen an unterschiedlichen Stellen wirksam sind. Da sind zum einen die Bauteile, die einen direkten mechanischen Verschleiß haben. Dazu gehören der Einschaltknopf, die Lautstärkewippe und jeder mechanische Schalter, die nach einer bestimmten Anzahl der Betätigungen aufgrund von Materialermüdung ihren Geist aufgeben - die Anzahl kann zwischen 20.000 und 2.000.000 Betätigung schwanken - schwer vorherzusagen. Auch der USB-Anschluß unterliegt einem mechanischen Verschleiß. Außer den mechanischen Bauteilen gibt es da noch die gesamte Elektronik an und für sich, die eine begrenzte Lebensdauer hat, die sich kaum vorhersagen läßt. Ein so komplexes Gerät wie ein Smartphone hat mehrere Zig-Tausend Verbindungsstellen, nicht alle Verbindungsstellen sind gleich gut, ein paar Promill aller Verbindungsstellen sind sogar ausgesprochen schlecht, die irgendwann durch wechselnde Temperaturen, Erschütterungen oder Korrosionsprozesse ihren Geist aufgeben und keinen leitfähigen Kontakt mehr darstellen. Bereits ein einziger Kontaktfehler macht ein Smartphone unbrauchbar. Wann dieser Zeitpunkt eintritt, dass so ein Kontaktfehler auftritt ist nicht vorhersagbar, und könnte höchstens statistisch vorhergesagt werden. Man könnte vielleicht eine Zeitdauer angeben, nach der ca. 50% aller Geräte defekt sind - meinetwegen geschätzt 5 Jahre. Das sagt aber für ein einzelnes Gerät noch gar nichts aus. Dieses kann bereits nach 2 Tagen defekt sein, es kann aber auch sein, dass es nach 20 Jahren noch funktioniert.

Merlin

...zur Antwort

Ich dank euch allen erstmal für eure Antwort.... jetzt weiß ich schon wieder nicht, wen ich als hilfreichste Antwort bestätigen soll....

Aber ich hab noch ne Frage: Wie lange kann sich denn so ein Amt mit einem Bescheid auf einen Antrag Zeit lassen, bevor ich den Beschwerdeweg einschlagen kann?

Nochmal danke für Antwort.

Merlin.

...zur Antwort

So eine Ferndiagnose ist natürlich ganz schwierig. Da du schreibst, dass das Laufwerk zu funktionieren scheint - als hörst du schon mal, wie die Festplatte oder sonst irgend etwas sich dreht - also demzufolge ist wohl "Strom" da. Möglich wäre natürlich auch, dass dein Akku schon ziemlich leer ist, und das Netzteil nicht funktioniert. Sofern du etwas Ahnung von Technik hättest, könntest du natürlich mal messen, ob eine Spannung aus deinem Netzteil heraus kommt. Sofern du aber auch hier nicht mal weißt, wie man das macht, bleibt dir nur der Weg zu dem nächst besten Kumpel mit technischen und bastlerischen Fähigkeiten. Ansonsten wäre bei einem 4 Jahre alten Notebook bereits zu überlegen, ob hier nicht der Neukauf die sinnvollste Lösung ist - evtl eines gebrauchten Geräts. Du könntest natürlich auch mal versuchen herauszufinden, wieviel Geld die für eine Fehlerdiagnose oder einen Kostenvoranschlag haben wollen, ... ich schätze mal, dass die dafür mit Versandkosten wohl so um die 50 Euro haben wollen vielleicht machen sie ja auch einen kostenlosen Kostenvoranschlag - einfach mal fragen..... ein 4 Jahre Aldi Notebook dürfte noch einen Wert haben von rund 150 Euro haben. Bereits für ca. 300...350 Euro bekommst du ein neues Notebook, Netbooks gibt es bereits ab 220 Euro.

Aber die erste Maßnahme wäre halt mal festzustellen, ob aus deinem Netzteil überhaupt noch "Strom" kommt - vielleicht ist ja nur das Kabel defekt.

Wie ist das denn, wenn du dein Netzteil einfach nur einsteckst - leuchtet da dann irgend etwas? Wenn JA, dann ist das Netzteil in Ordnung und die weitere Fehlersuche gestaltet sich schon schwieriger, und scheint dann wohl in jedem Fall ein Fall für den Spezialisten zu sein.

HTH

Stony

...zur Antwort

Und was möchtest du denn jetzt für eine Antwort haben, und wie wäre dir mit einer Antwort gedient?

Wenn DU es nicht mal weißt, ob deine Freundin ein Nazi ist, dann kann das mit der Freundschaft nicht so weit her sein - denke ich mal, dann ist es aber auch schon (fast) egal, ob sie ein Nazi ist.

...zur Antwort

Hm, das kann vieles sein.....da fallen mir zwei Möglichkeiten ein, die ich für nicht unwahrscheinlich halte:

Entweder dein Monitor selbst ist defekt - einfach mal den Laptop vonm Freund anschließen um zu testen, oder die Batterie des CMOS-Speichers deine Bios ist leer - soll auch schon vorgekommen sein.

Weitere Möglichkeiten können irgendwelche Kontaktfehler in den vielen Steckverbindungen deines PCs sein. Hier ist es ein Versuch werd, mal alle Steckverbindungen zu lösen und wieder zusammenzustecken, mit ein wenig Glück läuft der PC anschließend wieder.

HTH

Merlin

...zur Antwort