Das wandert in die Regieanweisungen, s. z.B. hier:
https://curdjuergens.deutsches-filminstitut.de/nachlass/schachnovelle-1960-drehbuch-auszug/

Es gibt auch Programme, die die Formatierung für dich übernehmen, z.B. Celtx oder Kit Scenarist.

...zur Antwort
Wie findet ihr mein folgendes Bewerbungsschreiben?

Bewerbung für die Stelle als Mitarbeiter Online-Lebensmittelhandel

Sehr geehrte Frau xyz,

im Januar letzten Jahres habe ich erfolgreich meine verkürzte Ausbildung zum „Groß- und Außenhandelskaufmann“ beendet und bin nun auf der Suche nach einer ersten Tätigkeit.

Nach meinem abgebrochenen Studium der Architektur, orientierte ich mich um und konnte als Groß – und Außenhandelskaufmann meine Stärken und „Passion“ mit Freude am Umgang mit Kunden einbringen.

Während meiner Ausbildung sammelte ich u.a. im Kundenservice viel praktische Erfahrung durch Kundengespräche. Ich erhielt fundierte Einblicke in die betriebswirtschaftlichen Abläufe und rundete mein Profil durch Fachkenntniserfahrung und sehr guter Teamarbeit ab.

Schwierige Situationen löse ich souverän und zuverlässig. Außerdem arbeite ich stets eigenverantwortlich, füge mich gerne in ein bestehendes Team ein und lerne schnell.

Zudem zeichne ich mich durch eine organisierte und strukturierte Arbeitsweise aus und kann meine interkulturelle Kompetenz bei Bedarf an Kunden anwenden.

Da ich im Oktober nach Rüsselsheim zu meiner Verlobten umziehen werde, kann ich pünktlich im Oktober anfangen für Sie zu arbeiten. ("musste erwähnt werden, da meine Verlobte ca. 400km von meinem jetzigen Wohnort lebt")

Um meine Motivation und Fähigkeiten unter Beweis zu stellen, stehe ich Ihnen für einen Probearbeitstag jederzeit zur Verfügung. 

Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich sehr.

Mit freundlichen Grüßen

...zum Beitrag

Das klingt alles sehr allgemein. Nur den Namen und den Betreff austauschen und schon kannst du es an ein Dutzend anderer Firmen schicken.

Spricht dich irgendetwas an dieser Firma besonders an?
Kannst du Aussagen über dich selbst mit einem Beispiel untermauern?

...zur Antwort

Klar kann man die Sprachgewandtheit verbessern. Passiert zum Beispiel automatisch, wenn wir eine Fremdsprache erlernen. Erst hat man nur einen kleinen Wortschatz und sehr eingeschränkte Kenntnisse der Grammatik und Redewendungen. Man drückt sich aus wie ein dreijähriges Kind. Nach und nach baut man darauf und gewinnt an Sprachgewandtheit.
Aber sobald du ein gewisses Niveau erreicht hast, werden die Verbesserungen nur noch klein sein. Vielleicht fallen sie dir nicht mal mehr auf.

Bei der Mutter- oder Zweitsprache fängst du schon auf diesem Niveau an.

Bei deinem Text oben fällt mir der holprige Satzbau und der von meinen Vorredner/innen angemerkte Grammatikfehler auf. Das sind zB schon Punkte bei denen man ansetzen kann.

Was sind denn die Hindernisse, die du wahrnimmst? Mangelt es dir am passenden Vokabular? Oder denkst du womöglich sogar in einer anderen Sprache und musst es erst einmal übersetzen?

Ein/e Trainer/in kann dir ebenfalls helfen.

...zur Antwort

Ist sie das einzige Tier?
Darf sie raus?
Ist noch eine zweite Katze da, wird sie sie sicherlich sozialisieren (oder falls auch die noch jung ist, beide sich gegenseitig). Ist das zweite Tier vielleicht ein Hund, wird auch der sie sicherlich sozialisieren, aber dann adoptiert sie eventuell ein paar Hundeeigenschaften. Trifft sie nur draußen Artgenossen, geh ich davon aus, dass es länger dauern wird, aber sie auch dort 'normaler' wird.

Was sind kurzfristige Dinge, die du tun kannst?
Du kannst Baldrian ausprobieren. Viele Katzen mögen den Geruch. Ein Geruch, den du hingegen vermeiden solltest, ist Zitrus (kann man aber auch einsetzen, wenn sie irgendwo nicht hinsoll).
Und ganz wichtig: Pappkartons. Die reduzieren den Stress und lassen sie zur Ruhe kommen. (s. auch: https://einfachtierisch.de/katzen/katzenhaltung/warum-lieben-katzen-enge-kisten-und-kartons-101197)
Am besten an einem ruhigeren Ort aufstellen oder auch gerne etwas versteckt oder erhöht.

...zur Antwort

 ist die Scheitelpunktform, wie man auf sie kommt, findest du hier ausführlich erklärt:

https://www.mathebibel.de/scheitelpunktform

An ihr lässt sich leicht der Scheitelpunkt ablesen S(d|e). Bei Nr. 6 sollst du die Normalparabel parallel zur y-Achse verschieben. Was folgt daraus für a und d?

...zur Antwort

Ja, das muss mit. Du kannst es auch selbst im Bewerbungsschreiben (ein wenig) anschneiden. Bewirbst du dich auf einen Beruf, der handwerkliches Geschick erfordert, kannst du zB argumentieren, dass du deine Stärke dort siehst und weniger im Akademischen. Oder was auch immer der Grund ist, der dich dazu bewegt, diese Ausbildung dem Wirtschaftsgymnasium vorzuziehen.

...zur Antwort

Mag hart klingen, aber das kann fast alles weg. Die Informationen kann man einerseits deinem Lebenslauf entnehmen, andererseits werden sie dich im Bewerbungsgespräch danach fragen.

Ich möchte mich beruflich neu orientieren und in Ihrem Hause eine Ausbildung zum Fachinformatiker mit dem Schwerpunkt Systemintegration absolvieren. An diesem Berufsbild fasziniert mich XY und ich eigne mich dafür durch YZ. An der ZA GmbH finde ich besonders reizvoll, dass Sie ...

...zur Antwort
Jemand eine Idee was ich verbessern kann,würdet Ihr das so senden?

Bewerbung als Einkäufer für Gebrauchtwagen

Ihr Stellenangebot im Online-Stellenmarkt

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit froh gestimmtem Zukunftsglauben antworte ich Ihnen auf Ihr sympathisches Stellenangebot, denn ich arbeite überaus gerne mit Menschen. Durch mein sicheres Auftreten gewinne ich schnell das Vertrauen der Kunden und bewege sie somit zu einem positiven Kaufabschluss ( Verkauf).

Meine Ausbildung als Verkäufer habe ich am 13. 06.2016 bei der Firma XXXXX erfolgreich abgeschlossen. Im Bereich des persönlichen Verkaufs und Einkaufs-Beschaffung lagen die Schwerpunkte meiner Ausbildung sowie in der Beratung erklärungsbedürftiger Produkte und Neukundengewinnung. Schon während meiner Ausbildungszeit war ich im Außendienst tätig. Des Weiteren habe ich auch Neukunden für das Unternehmen gewonnen.

Durch meine Erfahrung als Gebrauchtwageneinkäufer sowie als Außendienstmitarbeiter in meiner Ausbildung verfüge ich über sehr gute Kenntnisse im Verkauf, Beschaffung, Kunden- Kontakt.

Zu meinen persönlichen Stärken zähle ich eine hohe Lernfähigkeit und das Interesse an ständiger Weiterentwicklung. Ich bin kommunikativ, vielseitig, belastbar und zeige Engagement. Mein sicheres Auftreten, mein lösungsorientierter und eigenverantwortlicher Umgang mit Problemen konnte ich immer wieder unter Beweis stellen.

Ich bin sehr an einer Mitarbeit in Ihrem Unternehmen interessiert und freue mich, wenn Sie mich zu einem Vorstellungsgespräch einladen.

Beste Grüße

PS: Seit 5 Jahren bin ich ausgelernt, und möchte einfach mal was neues machen. Daher meine frage ich arbeite derzeit nur im Einkauf also seit 5 Jahren! Hat einer eine Idee was ich besser machen kann??

...zum Beitrag

Ergänzend zu den Punkten von Jojoq0:

Das (Verkauf) ist unnötig.

Insgesamt fehlen mir noch ein paar Beispiele. Z.B. "Interesse an ständiger Weiterentwicklung": Wie entwickelst du dich denn weiter? Hast du vielleicht eine für diese Stelle relevante Fortbildung vorzuweisen? Oder vielleicht auch was, was nicht damit zu tun hat, zB. einen Sprachkurs (signalisiert auch Kommunikationsinteresse) o.ä.?

Was für Probleme hast du gelöst? Kannst du da ein unverfängliches Beispiel nennen?

Das 'sichere Auftreten' kann mE raus. Das sehen sie spätestens beim Bewerbungsgespräch.

Was gefällt dir an diesem Unternehmen? Hattest du schon einmal näheren Kontakt mit ihnen oder ihren Produkten?

...zur Antwort

Bewirbst du dich auf eine Marketingposition, spez. Social Media? Da könnte man kreativer werden und vielleicht so ein Statement verpackt als eine kleine Arbeitsprobe abgeben, wie du eine Werbung für Kinder/Jugendliche gestalten würdest.

...zur Antwort

Willst du sie wirklich ablehnen? Du könntest auch versuchen, sie auf die Ferien zu schieben (je nachdem wie umfrangreich die Praktika sind), wenn sie dich interessieren. Das ließe sich auch ganz gut in einem Telefongespräch klären. Generell kannst du für die persönliche Note auch anrufen und absagen. Dabei höflich und wertschätzend bleiben.

Bsp:

Sehr geehrte/r Frau/Herr X,

vielen Dank für Ihre Zusage. Im Rahmen des Vorstellungsgesprächs habe ich Ihr Unternehmen als Adjektiv kennengelernt. Ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass ich bei Name der Firma viel über was auch immer dich an dem Praktikum interessiert lernen kann. Leider werde ich mein Pflichtpraktikum in einem anderen Unternehmen absolvieren. Ist es möglich das Praktikum in Ihrem Hause in meinen Sommerferien zu absolvieren?

Mit freundlichen Grüßen
dein Name

...zur Antwort

Besser ein Thema, dass dich 'so richtig interessiert' als etwas, das womöglich leichter ist, aber für dich auch langweiliger.

Das Seminarprojekt ist doch ein langfristigeres Projekt, oder? Motivation ist wichtig. Just my two cents (Redewendung).

Mein bester Tipp für lange Aufsätze/Studienarbeiten u.ä.: Den ersten Entwurf hinrotzen. Natürlich mit 'ner groben Idee und 'nem Gerüst (Inhaltsverzeichnis), was du schreiben willst. Aber zensier dich nicht: schalt die innere Kritikerin aus. Es ist leichter aus 10 Seiten schlechtem Text 10 Seiten guten Text zu machen, als gleich von Anfang an 10 Seiten mit gutem Text zu füllen.

Hier noch einige Ressourcen für dich:
https://www.wikihow.com/Write-an-Essay - erklärt mE gut die verschiedenen Essay-Formen

https://www.merriam-webster.com/thesaurus/ - ein detaillierterer Thesaurus für die Synonym- und Antonymsuche, gut für die Überarbeitung

https://www.oxfordlearnersdictionaries.com/ - am besten in der Englisch-Englisch Version nutzen. :)

Wenn du richtig Eindruck schinden willst, ist neben einer guten Grammatik und 'natürlicher' Satzstruktur die Zeichensetzung wichtig. Die unterscheidet sich in manchen Punkten erheblich von der Deutschen. Ich fand den "Penguin Guide to Punctuation" sehr hilfreich - hab ihn aber auch etwas viel Umfangreicheres als eine Seminararbeit angewendet.

Für das Video: Eine Möglichkeit deinen Akzent zu mindern, sind Videos, die englischen Muttersprachler*innen beibringen, einen deutschen Akzent zu immitieren. Da hört man, worauf man achten muss.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Was waren deine letzten Erfolgserlebnisse? Welche Eigenschaft hast du dafür gebraucht?
Was fällt dir besonders leicht zu lernen?
Was würden deine Freund*innen, Eltern, Lehrer*innen .... über dich sagen? Oder frag Freund*innen, Familie, Arbeitskolleg*innen, etc., wo sie deine Stärken sehen. Von außen ist das manchmal leichter zu erkennen.

Oder such im Netz mal nach einer Liste mit Stärken und überleg in welcher Situation welche Stärke vielleicht auf dich zutreffen könnte.

...zur Antwort

Wie kriegt man einen guten Schreibstil?

Lesen. Aufmerksam.
Frag dich das nächste Mal, wenn du ein Buch liest, welche Sätze und Absätze dich (nicht) ansprechen und schau weswegen. Was gefällt dir gut? Was genau?
Das ist schonmal eine Möglichkeit und es gibt zahlreiche Schreibforen und -webseiten mit mehr Tipps.

Ad hoc fällt mir bei deinem Text auf, dass du viel direkte Rede hast und sie so beiläufig ist und die Geschichte kaum voranbringt. Dialoge in Büchern sind häufig runtergekocht. Sie unterscheiden sich von der alltäglichen Sprache.

Zudem hast du einige Stellen, die du ausweiten könntest, insb bei der Begegnung mit Umbridge ist mir das aufgefallen. Vielfach fällt da das Wort 'seltsam'. Aber wieso empfindet sie so? Das altbekannte 'Show, don't tell'. Was aber seinerseits auch umstritten ist. Zuviel 'zeigen' zieht den Text in die Länge.

...zur Antwort

Rote Garde

Allianz der Feuerteufel

Die (glut-)rote Hand

Die Gerächten (Nein, kein Tippfehler, Wortspiel aus Rache und gerecht...)

Götterboten des Feuers

Feuersturm

flammendes Schwert (der Gerechtigkeit/Rache/Vergeltung)

...zur Antwort

Eine Autobiographie mit 19 Jahren klingt kurios. Wenn du nicht was außergewöhnliches erlebt hast oder berühmt bist, würde ich die Chancen als schlecht einstufen, dass das Buch verlegt wird.

Aber: Ein Buch, dass auf deiner Vergangenheit aufbaut und in eine spannende Geschichte verpackt. Warum nicht? Da würde ich die Chancen ungleich höher einschätzen.

Außerdem lernst du beim Schreiben deines ersten Buchs auch was über das Handwerkszeug von AutorInnen. Bei der Reflektion über deine Vergangheit lernst du mit Sicherheit auch noch etwas über dich selbst.

Muss es überhaupt ein ganzes Buch sein, dass du veröffentlichen willst? Du könntest auch mit Kurzgeschichten und Novellen starten, die du bei Wettbewerben unterbringst. Werden sie veröffentlicht, bringen sie dir ein kleines Honorar ein und du hast auch gleich eine Referenz, wenn du dein Buch einem Verlag anbieten willst.

Als grundsätzliche Frage: Siehst du Schreiben wirklich als Hobby oder soll es dein (Neben-)Beruf werden?
Ein Hobby muss kein Geld einbringen. Das Buch muss nicht verlegt werden, damit du als AutorIn Freude daran hast, es zu schreiben. Macht dir das Schreiben Spaß?

...zur Antwort

Nein, so würde noch eine resultierende Kraft wirken und die Kugel somit beschleunigen.

Zeichne mittels Kräfteparallelogramm die resultierende Kraft aus F_1 und F_2.
Dann zeichnest du eine Kraft die betragsmäßig genauso groß ist, nur in die entgegengesetzte Richtung weißt.
Die beiden Kräfte heben sich dann gegenseitig auf und die Kugel kann sich mit konstanter Geschwindigkeit fortbewegen.

...zur Antwort

Die Beschleunigung a kriegst du aus Grundgleichung der Newton'schen Mechanik:
Die Beschleunigung ist die zeitliche Ableitung der Geschwindigkeit. Du musst sie also nur integrieren, wobei du die resultierende Integrationskonstante als Startgeschwindigkeit bereits gegeben hast.

...zur Antwort

Die Verlage haben kein eigenes Lektorat?
Das klingt seltsam. Sicher, dass du da keinem DKZV auf den Leim gehst?

...zur Antwort