Es besteht ein Unterschied zwischen Decoupage und Serviettentechnik. Bei der Serviettentechnik wird von einer dreilagigen Serviette der oberste, bedruckte Teil verwendet. Decoupage benutzt viel dickeres Papier, das anschliessend lackiert wird. Decoupage ist sehr gut, um zum Beispiel Möbel, Tabletts und dergleichen zu verzieren. Siehe auch Antwort jothikat.
Siehe oben. Eine MDF Platte besteht nicht aus Holzbrettern sondern aus gepressten und verklebten Holzfasern, daher der Name.
Ich bin 1978 in die Schweiz ausgewandert, bin seit 1999 Schweizerin durch Heirat und lebe noch immer. Allerdings wandere ich schon wieder aus, diesmal nach Kroatien. Wie findste das.
Aber ohne Spass siehe alle anderen oben. Die Löhne sind gut, das Leben etwas teurer. Steuern sind etwas weniger und vielleicht hast du ja die gleichen Probleme wie ich damals, nämlich die Sprache. Die Schweizer sprechen zwar deutsch, aber kantonal verschiedene Dialekte, die manchmal schwer zu verstehen sind. Aber mit der Zeit ist auch das zu lernen. Viel Spass und viele Grüsse
Zum Beispiel Ananas-Carpaccio: Dazu frische Ananas in hauchdünne Scheiben schneiden, auf Teller auslegen und Balsamico-Sirup darüber. Schneckt super. Der Balsamico erhöht den Eigengeschmack der Früchte, ebenso wie schwarzer Pfeffer. Probier das mal zu Erdbeeren
Wie du die wieder weich kriegst, weiss ich nicht, aber unter http://www.bastelelfe.de gibt es ein gutes Rezept um solche Knete selber zu machen. Schau mal nach.
versuche nal http://www.hilfdirselbst.ch/foren
Siehe Antwort Lissa. Und die Natelgeneration ist die, bei denen das Natel quasi am Ohr angewachsen ist.
In allen, bis auf Tessin und teilweise schon im Kanton Solothurn.
Benötigst Du diese Stempel zum Embossen oder für normale Stempel. Für Embossing-Stempel gibt es ein Material, welches über ein Embossing-Eisen oder auch zur Not mit dem Toaster erwärmt wird. Dann kann man Gegenstände eindrücken, oder auch mit einem Embossing-Werkzeug darauf malen und dann weiterverarbeiten. In der Schweiz heisst dieses Material Stampy. Du solltest es in guten Bastelgeschäften bekommen
Das beste ist, du erkundigst dich direkt beim Betreibungsamt. Die geben Auskunft.
Mein derzeitiger PC ist ein Dell. Er wurde speziell zusammengestellt, wozu ich ihn brauche: Zeichnen, Grafiken, Drucke etc. Ich bin sehr zufrieden und hatte noch nie irgendwelche Probleme damit. Die Maschine läuft ca. 10-12 Stunden täglich am Stück. Also tiptopp.
Siehe Antwort klausm67. Ich bin auch mal aus Deutschland in die Schweiz ausgewandert, ist allerdings eine Weile her. Voraussetzung ist jedenfalls ein Arbeitsplatznachweis und damit gibt es dann die Aufenthalstbewilligung. Wie das heute ist, weiss ich nicht genau. Bei mir war es damals ein Jahr und wurde automatisch verlängert.
Es gab auch in meinem Bekanntenkreis mal einen solchen Typen. Du kennst ja sicher den Spruch: mehr scheinen als sein. Ich vermute mangelndes Selbstbewusstsein. Er möchte mehr sein und können als er ist und lügt sich damit selbst in die Tasche, weil die meisten dieser Zeitgenossen das meistens auch noch glauben.
Ist mir auch schon aufgefallen. Vielleicht benützen sie selbst die Ware nicht, die sie verkaufen????
Das ist auf jeder Poststelle problemlos möglich, kann aber ungefähr auf den doppelten Betrag in SFr. kommen. Siehe auch Antwort Kabark.
Im Bastelladen oder einem Modellbauladen bekommst du Styroporkleber. Uhu geht nicht. Siehe die obigen Antworten.
Schau bei http://www.gratismalvorlagen.de. Hier findest du Vorlagen für jede Gelegenheit zum runterladen.
Probier mal Essig ins Spülwasser zugeben und dann in den Trockner. Der Essiggeruch verliert sich.