Hey!
War vor einem halben Jahr auch bei diesem Problem ;).
Meiner Erfahrung nach, ist es nicht schlecht, wenn man mit der Akustischen Gitarre anfängt und dort mal ein paar Lieder lernt. Der Grund: Bei der Akustischen Gitarre kann man keine Sounds etc einstellen. Wenn es sich gut anhört, dann spielst du auch gut. E-Gitarren mit den Verstärkern, etc. verzerren den Sound schon ziemlich.
Wenn du eine E-Gitarre kaufen möchtest, dann wäre es auch mal interessant, welche Richtung du einschlagen möchtest. Das wäre für den Gitarrenkauf entscheidend.
Gitarrentypen nach bekannten Bands:
- Green Day - hauptsächlich Gibson Les Paul in den neueren Liedern in den älteren benutzt Billie Joe auch eine Fender Statocaster Kopie.
- Nirvana - Fender Stratocaster (soweit ich das mitbekommen hab)
- Social Distortion - Gibson Les Paul
- Nirvana - Fender
Was ist der Unterschied?
Eine Gibson Les Paul hat zwei Humbucker (auch HH Bestückung genannt).
Diese erzeugen einen etwas dickeren, tieferen und smootheren Sound.
Wenn dich das näher interessiert, dann google mal nach "Humbucker vs Singe Coil" .
Verstärker
Der passende Verstärker ist auch Geschmackssache.
Ich habe mich auf den Green Day Sound konzentriert und so auch einen Marshallamp gekauft (Röhrenverstärker). Es gibt auch Transistorverstärker, der Röhrenverstärker klingt meiner Meinung nach einfach besser. Vorteil bei Transistorenverstärker: Die können manachmal sehr viele Effekte ohne, dass man sich Pedals dazu kaufen muss. Mein Gitarrenlehrer sagt immer "Besser ein Verstärker der ein, zwei Sachen richtig gut kann, als einen Verstärker der sagt er ist 1000 verstärker".
Am Besten zum Anfangen wär da meiner Meinung nach eine Verstärker/Lautsprecherkombo. D.h. Lautsprecher und Verstärker in einem. Diese Kombo hab ich: https://www.thomann.de/at/marshall_dsl20cr.htm
Kabel:
Beim Kabel kann man nicht so viel falsch machen.
Wichtig ist, dass es die passende Länge für dich hat.
Wenn du nur im Zimmer spielst und dabei auch aufstehen und evtl. etwas herumgehen können magst (später dann) wären z.B. 4,5m ausreichend. Es wäre unvorteilhaft 10m zu nehmen, da das auch auswirkungen auf den Sound hat. Und unnötig viel Kabel am Boden liegt ;). Du solltest beim Kauf darauf achten, dass es stabile enden hat.
Plektrum
Das Plektrum spielt ebenso eine wichtige, wenn nicht so eine wichtige Rolle.
Am Besten holst du dir mal von Dunlop ein Combopack und testest dich da mal durch, was dir am Besten zusagt. Meine Stärke sind die 0.60er.
Was solltest du beim Kauf der E-Gitarre beachten?
Probier alle E-Gitarren durch, auch welche mit anderen Farben, auch wenn es das gleiche Modell ist. Es gibt immer wieder kleine Unterschiede, die den Sound dann anders machen.
Spiel die Gitarre auch ohne Verstärker mal und schau ob sie gut klingt.
Und nicht die billigste E-Gitarre kaufen. Dann klingt es mit dem besten Amp auch nicht gut. Beispiel: Wenn man jemand, der nicht singen kann in ein Mikrofon "singen" lässt, dann kann das Mikro auch 100000€ kosten, es wird sich nicht gut anhören.
Auf Kratzer und Lackierfehler solltest du die Gitarre ebenfalls überprüfen.
Und dann die Gitarre die du dann kaufst, wenn es nicht gerade das ausstellungsstück ist, nochmal spielen. Wie gesagt der Klang kann von Gitarre zu Gitarre komplett unterschiedlich sein (auch wenn es das gleiche Modell ist).
Was solltest du beim Kauf des Verstärkers beachten?
Dass er den Sound hat den du möchtest.
Hab ja oben schon mehr dazu geschrieben. Probier alle Verstärker mal durch die dir zusagen. Bei einer Kombo würde ich nicht unter 12 Zoll Lautsprecher gehen.
Wenn es doch eine Akustische Gitarre werden soll:
Da gibt es dann wieder zwei Arten, da du aber E-Gitarre lernen möchtest, ist eine Westerngitarre für dich interessant. Diese hat wie die E-Gitarre Stahlsaiten (tut am Anfang mehr weh aber da gewöhnt man sich schnell dran).
Da solltest du darauf achten, dass die Decke der Gitarre massiv ist und dass es keine Pressspanplatte ist. Sondern gutes solides Holz.
Was ich dir sonst noch mitgeben kann:
Such dir auf jeden Fall einen Gitarrenlehrer. Auch wenn man heutzutage schon viele Kurse im Internet finden kann, sagt dir der Kerl im Video nicht, ob die Haltung passt. So kann man sich viele Griffe falsch beibringen. Außerdem passt sich ein Gitarrenlehrer an deine Wünsche/Geschwindigkeit an.
Du kannst mir auch gerne mal schreiben, welchen Musikstil du bevorzugst, dann kann ich dir evtl. gezielte Tipps geben.
Wenn du noch fragen hast, dann bitte gerne hier kommentieren. Ich werde darauf antworten.