Im Allgemeinen sind die meisten Raubkatzen, wie der Löwe, der Tiger und der Jaguar, in Bezug auf die reine Muskelkraft und die Jagdfähigkeiten stärker als die meisten Bärenarten. Besonders Tiger und Jaguare haben eine enorme Beißkraft und sind dafür bekannt, große Beutetiere zu überwältigen.

Jedoch gibt es auch Bärenarten, wie den Kodiakbären oder den Grizzlybären, die extrem stark sind und eine enorme körperliche Kraft besitzen, was sie zu den stärksten Landraubtieren macht. Die Stärke von Raubkatzen und Bären lässt sich also schwer direkt vergleichen, da sie unterschiedliche Stärken und Fähigkeiten besitzen.

In der Regel meiden diese Tiere aber untereinander Konfrontationen.

...zur Antwort

Wenn dein Hund neben dir schläft und mit der Nase oder Schnauze zuckt, kann das tatsächlich ein Zeichen dafür sein, dass er träumt. Hunde, wie auch Menschen, durchlaufen verschiedene Schlafphasen, einschließlich der sogenannten Rapid Eye Movement (REM)-Phase, die mit Träumen verbunden ist. In dieser Phase sind Gehirnaktivität und Muskelaktivität hoch, was zu unwillkürlichen Bewegungen wie Zucken oder Zappeln führen kann.

Das Phänomen, das du beobachtest, wird als "Schlafbewegungen" oder "REM-bezogene Bewegungen" bezeichnet. Es ist ganz normal und kein Grund zur Sorge. Während des REM-Schlafs können Hunde auch Geräusche wie Bellen, Knurren oder Jaulen von sich geben, weil ihr Gehirn aktiv ist und sie möglicherweise träumen, dass sie spielen, jagen oder mit anderen Hunden interagieren.

Insgesamt ist das Zucken und Geräuschemachen während des Schlafs ein Zeichen dafür, dass dein Hund einen gesunden, träumerischen Schlaf hat.

...zur Antwort

Die Frage, ob die Löwen in Griechenland vor etwa 2000 Jahren Vertreter des Höhlenlöwen (Panthera spelaea) oder des Asiatischen Löwen (Panthera leo persica) waren, ist komplex. Höhlenlöwen lebten während des Pleistozäns in Europa, und es gibt umfassende fossile Belege für ihre Präsenz, einschließlich Knochenfunde aus Höhlen. Diese Art verschwand jedoch gegen Ende des Pleistozäns und es gibt keine definitiven Beweise, die darauf hindeuten, dass sie bis in die Antike überlebt haben.

In der Antike sind in Griechenland vor allem Überreste von Löwen gefunden worden, die morphologisch den Asiatischen Löwen ähneln. Asiatische Löwen waren historisch weiter verbreitet, als man ursprünglich dachte, und ihre Präsenz in Südeuropa ist durch archäologische Funde belegt.

Zusammenfassend ist es aufgrund der verfügbaren Beweise wahrscheinlicher, dass es sich bei den antiken Löwen in Griechenland um Asiatische Löwen handelte. Die Vorstellung, dass Höhlenlöwen bis zur Antike in dieser Region überlebten, wird durch die derzeitige wissenschaftliche Datenlage nicht gestützt.

...zur Antwort

Wäre das eine Zecke gewesen, müsstest du sie herausziehen und wüsstest das selbst. Zecken beißen sich fest und saugen Blut aus dir heraus. Dadurch werden sie größer, und wenn sie genug haben, lassen sie sich einfach abfallen. Das dauert aber ein paar Tage.

...zur Antwort
Bär 🐻

Ich finde sowohl Löwen als auch Bären artenberaubend, sie viele Gemeinsamkeiten als Raubtiere haben. Beide sind große, mächtige Tiere mit beeindruckenden Jagdfähigkeiten und kräftigen Körpern. Ihre Fähigkeit, sich in der Wildnis durchzusetzen, ist faszinierend. Bären finde ich jedoch noch ein kleines Stück artenberaubender, weil sie Einzelgänger sind. Jeder, der schon einmal alleine war, weiß, wie herausfordernd es sein kann, sich alleine durchzuschlagen. Diese Isolation und Unabhängigkeit machen Bären besonders bemerkenswert.

...zur Antwort

Externe ökologische Einflüsse:

• Klima: Temperatur, Niederschlag, Wind, Sonnenlicht etc. beeinflussen die Pflanzen- und Tierwelt einer Landschaft.

• Luftverschmutzung: Schadstoffe aus Industrie und Verkehr können Böden und Gewässer vergiften und so die Gesundheit von Pflanzen und Tieren beeinträchtigen.

• Wasserverschmutzung: Abwasser aus Haushalten und Industrie kann Gewässer verschmutzen und so die Lebensbedingungen für Wasserlebewesen zerstören.

• Bodenversiegelung: Durch die Bebauung von Flächen geht Lebensraum für Pflanzen und Tiere verloren.

• Landwirtschaft: Die intensive Landwirtschaft mit Düngemitteln und Pestiziden kann die Artenvielfalt verringern und die Böden belasten.

Externe sozio-ökonomische Einflüsse:

• Landwirtschaft: Die Art und Weise der Landwirtschaft, z. B. konventionell oder ökologisch, hat einen großen Einfluss auf die Landschaft.

• Forstwirtschaft: Die Abholzung von Wäldern oder die Aufforstung von Monokulturen verändert die Landschaft und kann negative Auswirkungen auf die Artenvielfalt haben.

• Siedlungswesen: Die Ausdehnung von Siedlungen und die Zersiedelung der Landschaft führen zum Verlust von Lebensräumen und zur Fragmentierung von Populationen.

• Tourismus: Der Tourismus kann die Landschaft durch den Bau von Infrastruktur und die Belastung durch Besucherzahlen negativ beeinträchtigen.

• Verkehr: Der Bau von Straßen und Autobahnen zerschneidet Lebensräume und führt zur Fragmentierung von Populationen.

Interne Einflüsse auf Landschaften:

• Dynamik der Ökosysteme: Pflanzen und Tiere beeinflussen sich gegenseitig und ihre Umwelt.

• Natursukzession: Nach einer Störung, z. B. durch einen Brand oder Sturm, entwickelt sich eine Landschaft im Laufe der Zeit wieder zu einem stabilen Ökosystem.

• Geologische Prozesse: Erosion, Vulkanismus und Erdbeben können die Landschaft verändern.

Zusammenspiel von internen und externen Einflüssen:

Die Entwicklung einer Landschaft wird durch das Zusammenspiel von internen und externen Einflüssen bestimmt. Externe Einflüsse können die internen Prozesse in einem Ökosystem stören und so zu Veränderungen in der Landschaft führen. Umgekehrt können interne Prozesse in einem Ökosystem auch die Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Einflüssen beeinflussen.

Beispiel:

Ein Waldbrand kann die Pflanzendecke zerstören und so den Boden für Erosion anfällig machen. Dies ist ein externer Einfluss, der die internen Prozesse im Ökosystem stört. Die Zusammensetzung der Pflanzenwelt nach dem Brand kann jedoch auch die Widerstandsfähigkeit des Waldes gegenüber zukünftigen Bränden beeinflussen.

...zur Antwort

In einigen Fällen kann der Eiertausch eine effektive Maßnahme zur Regulierung der Stadttaubenpopulation sein. Dabei werden die Eier der Stadttauben gegen künstliche Eier ausgetauscht. Die Tauben brüten die künstlichen Eier dann weiter aus, ohne dass neue Jungtiere schlüpfen.

Stadttauben sind verwilderte Haustiere und stammen von der Felsentaube ab. Sie haben einen ausgeprägten Brutzwang und brüten auch ohne Futterangebot. Wir sind für diese Tiere verantwortlich, da wir es vermasselt haben.

...zur Antwort

Die Nilgans (Alopochen aegyptiacus) hat sich seit ihrer Ankunft in Deutschland in den 1970er Jahren rasant ausgebreitet und ist heute vielerorts eine vertraute Erscheinung. Doch ihr Erfolg ruft auch Kritik hervor: Die Nilgans wird oft als invasive Art bezeichnet, die negative Auswirkungen auf einheimische Arten und Ökosysteme hat.

In der Studie von HGON steht z.B Folgendes:

Nilgänse verdrängen keine „heimischen“ Tiere, denn „regelmäßig hielten sich Küken aller drei Arten (Stockenten, Teich- und Blesshuhn) und deren Eltern völlig entspannt in unmittelbarer Nähe der Nilgänse auf. Aggressive Aktionen gegenüber erwachsenen Stockenten (einmal auch Teichhuhn) wurden sehr selten beobachtet und hatten nie Verletzungen zur Folge. Alle drei einheimischen Arten pflanzten sich in Gegenwart der Nilgänse erfolgreich fort.“

Ist die Nilgans wirklich invasiv?

Die Bewertung der Nilgans als invasive Art ist komplex und nicht unumstritten. In einigen Regionen Deutschlands kann sie durch ihre hohe Populationsdichte tatsächlich zu Konkurrenz mit einheimischen Arten führen, insbesondere bei der Nahrungs- und Brutplatzsuche.

Was die Nilgans "nicht" ist:

• Raubtier für einheimische Arten: Entgegen der landläufigen Meinung ist die Nilgans kein ernstzunehmender Räuber für Fische, Jungvögel oder andere Tiere. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Pflanzen und Insekten.

• Verdränger einheimischer Arten: Studien zeigen, dass die Nilgans in den meisten Fällen keine direkten negativen Auswirkungen auf die Bestände einheimischer Arten hat.

Positive Aspekte der Nilgans:

• Bereicherung der Artenvielfalt: Die Nilgans hat die Artenvielfalt in deutschen Gewässern und Feuchtgebieten erhöht und trägt zur Attraktivität dieser Lebensräume für Naturliebhaber und Touristen bei.

• Indikator für ein gesundes Ökosystem: Die Anwesenheit der Nilgans kann als Indikator für die Gesundheit eines Ökosystems dienen. Ihr Vorkommen deutet auf ein ausgewogenes Verhältnis von Räubern und Beutetieren sowie auf eine ausreichende Verfügbarkeit von Nahrungs- und Lebensräumen hin.

• Ökologischer Nutzen: Die Ausscheidungen der Nilgans enthalten wertvolle Nährstoffe, die für das Pflanzenwachstum von Bedeutung sind. Durch ihre Beweidung und die Verteilung ihrer Exkremente tragen Nilgänse zur Düngung von Wiesen und Weiden bei und fördern so die Gesundheit und Produktivität von Pflanzengemeinschaften.

...zur Antwort

Bevor Schwäne abheben, benötigen sie ausreichend Platz für den Anlauf. Je nach Umgebung kann der Anlauf auf dem Wasser oder an Land erfolgen.

Anlauf auf dem Wasser:

Auf dem Wasser paddeln Schwäne mit ihren kräftigen Füßen, um Fahrt aufzunehmen. Dabei schlagen sie gleichzeitig mit ihren Flügeln auf die Wasseroberfläche, um zusätzlichen Auftrieb zu erzeugen.

Anlauf an Land:

An Land laufen Schwäne mit gespreizten Flügeln und schnellen Schritten los. Sie nutzen dabei ihre kräftigen Beine, um sich vom Boden abzustoßen.

In der Regel benötigen Schwäne 20 bis 30 Meter freien Anlauf auf Wasser oder Land, um die erforderliche Geschwindigkeit für den Start zu erreichen und weitere 30 bis 50 Meter um eine Flughöhe von über vier Metern zu erreichen.

Thema ohne Partner

Während Schwäne oft als gesellige Vögel wahrgenommen werden, verbringen sie auch viel Zeit alleine. Dies ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, wie z. B. die Nahrungssuche, die Konfliktvermeidung und unterschiedliche individuelle Bedürfnisse.

Fazit: Wenn deine Maßangaben einigermaßen stimmen, sollte er eigentlich aus dem Gewässer herauskommen. Da sollte aber auch nichts im Weg sein am Ende.

...zur Antwort

Das ist eine Moschusente (Cairina moschata)

Diese große Entenart, die ursprünglich aus Mittel- und Südamerika stammt, ist durch ihre Domestizierung als Warzenente oder Flugente weltweit bekannt geworden. In der Ornithologie trägt sie den wissenschaftlichen Namen Cairina moschata und ist die einzige Art ihrer Gattung.

Heute ist die domestizierte Form der Moschusente, die Warzenente, weltweit verbreitet und in zahlreichen Farbvariationen erhältlich.

Die Wildform der Moschusente gilt laut der Roten Liste der IUCN als "nicht gefährdet", allerdings ist ihr Bestand aufgrund von Lebensraumverlust und Jagd leicht rückläufig.

...zur Antwort

Reiher sind in der Regel monogame Vögel, die eine feste Paarbindung für die gesamte Brutsaison oder sogar lebenslang eingehen. Diese enge Partnerschaft zeigt sich in ihrem gemeinsamen Verhalten, wie der synchronen Balz, der kollaborativen Nestpflege und der aufopferungsvollen Aufzucht der Jungtiere

Während die meisten Reiherarten diese monogame Lebensweise pflegen, gibt es einige wenige Ausnahmen. Bei einigen Arten, wie zum Beispiel dem Silberreiher, kommt Bigamie vor, wo ein Männchen gleichzeitig mit zwei Weibchen verpaart ist. Polygynie, die Paarung eines Weibchens mit mehreren Männchen, ist bei Reihern hingegen äußerst selten.

Bemerkenswert ist die tiefe Trauer, die Reiher bei Verlust des Partners zeigen. Beobachtungen belegen, dass sie den Tod ihres Partners durch verändertes Verhalten und fehlende Paarungsbereitschaft in der darauffolgenden Saison bekunden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Paarungsverhalten der Reiher durch Treue, tiefe Bindung und Trauerbewältigung gekennzeichnet ist.

...zur Antwort

Ehrlich gesagt frage ich mich, was du für eine Tierärztin hast. Blut im Stuhl, ist absolut nicht normal. Waren die Tabletten gegen Wurm- oder Parasitenbefall ?

Geh zu deiner Tierärztin und sag ihr, dass das Problem immer noch besteht und du weitere Behandlungsmöglichkeiten möchtest.

...zur Antwort

Da hat ein Vogel um sein Leben gekämpft. Es kann aber auch sein, dass es sich um zwei Vögel handelt, die Revierkämpfe ausgetragen haben. Beides ist natürlich möglich. Bei diesen Kämpfen verlieren sie dann ihre Daunen und Federn.

...zur Antwort

Lass dich von den anderen hier nicht verrückt machen, das können auch ganz normale Entzündungsreaktionen sein, die durch die Einstichstelle passieren. Geh zum Arzt und lass das abklären.

...zur Antwort
Wie entstand bei meiner Hündin der Mammatumor?

Hey, als meine Hündin, ein Siberian Husky, im August 2022 9 Jahre war und aufgrund ihres Mammatumors an der Zitze - sie hat sich schnell erholt und die Ärzte waren auch davon überrascht wie schnell sie auf Beinen war und ins "normale" Leben zurückkehrte.

Leider begann Ende Sommer 2023, also 1 Jahr nach der großen OP ein neuer Knubbel dort zu wachsen, ein klein wenig verrückt aber dennoch an der sogesehen gleichen Stelle. Wir haben es weiter beobachtet und auch wieder beim Tierarzt abklären lassen.

Der hat alles untersucht und auch festgestellt, dass weitere Knubbel im Halsbereich auffindbar sind. Sie waren generell wieder überrascht, dass mein Hund nach so einem Tumor überhaupt 1 Jahr weitergelebt hat, normalerweise sind es nur ~ 6 Monate.

Gut, der TA schlug nichts weiteres vor als Medikamente die wir täglich verabreichen und eben aufs Beste hoffen sollten.

Am Anfang diesen Jahres 2024 fing sich der Zustand zu verschlechtern, die Knubbel / Tumore wuchsen und wuchsen immer weiter bis dann, durch die Knubbel am Hals das Atmen schwer wurde.

Der TA meinte auch, dass ein einschläfern noch zu früh gegriffen ist - was eine Fehleinschätzung war.

Es wurde so schlecht, dass sie gestern, nach großer Schwäche mit der sie nicht mal mehr gehen / sich bewegen konnte, für immer einschlief.

Der TA hat es wohl nicht so sehr interessiert und für Untersuchungen, die eigentlich zu nichts führten, viel abkassiert.

---

Meine Frage dazu wäre nun, wie solche Mammakarzinome entstehen und wie man sie, vielleicht für spätere Hundeleben, vorbeugen kann.

Meine Vermutung wären die Hormone die sich eben in Massen bildeten und nicht zum Einsatz kamen (keine Schwangerschaft oder Sterilisation): Hat jemand Erfahrung damit gemacht?

...zum Beitrag

Erst einmal möchte ich mein Beileid aussprechen, dass du deinen geliebten Vierbeiner verloren hast. Ich finde es aber schön, dass du alles versucht hast. Anhand deiner Erzählung hier hat meiner Meinung nach der Tierarzt dich falsch beraten. Ich rede nur von falsch beraten.

Erklärung:

Das Mammakarzinom, also Brustkrebs, ist die häufigste Krebserkrankung bei Hündinnen. Etwa 50% aller Tumore bei weiblichen Hunden sind bösartige Mammakarzinome. Die Entstehung dieser Tumore wird stark durch Hormone beeinflusst, insbesondere durch das Hormon Progesteron, welches während der Läufigkeit und Scheinträchtigkeit vermehrt produziert wird.

• Die Kastration vor der ersten Läufigkeit senkt das Risiko für ein Mammakarzinom deutlich um bis zu 90%.

• Eine Kastration nach der zweiten Läufigkeit reduziert das Risiko zwar immer noch, aber der präventive Effekt ist geringer.

• Die Kastration nach der dritten Läufigkeit hat nur noch einen geringen Einfluss auf das Risiko.

Anmerkung:

Mammakarzinom ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die aber durch eine Kastration und Früherkennung effektiv verhindert und behandelt werden kann.

...zur Antwort

Rennmausböcke sollte man nicht zusammen ohne Kastration halten, da sie sonst starke Revierkämpfe austragen, die zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen können. Weibchen hingegen sind in einer Gruppe angenehmer, da sie friedlicher miteinander und eine stabile Rangordnung bilden. Die Kastration der Böcke verringert das Aggressionsverhalten deutlich und ermöglicht ein harmonisches Zusammenleben. Die OP ist aber risikoreich und teuer.

Wo kaufen ?

Rennmäuse aus dem Zoofachhandel stammen oft aus schlechter Haltung mit Inzucht und Krankheiten, was zu verkürzter Lebensdauer und Verhaltensstörungen führen kann. Es ist daher empfehlenswert, Rennmäuse von erfahrenen Züchtern oder aus Tierheimen zu adoptieren, wo sie auf ihre Gesundheit und Sozialisation hin untersucht wurden.

Ich hoffe, du wirst viel Freude mit deinen Tieren haben.

...zur Antwort