Konsultiere schnell einen Tierarzt, um gesundheitliche Probleme auszuschließen. Wenn du sie rauslassen willst, beginne langsam, vielleicht mit einem gesicherten Balkon oder einer Leine. Achte auf viel Spiel und Aufmerksamkeit, um sie abzulenken.

...zur Antwort

Frauenfußball wird oft unterschätzt, weil er historisch weniger Aufmerksamkeit bekam und weniger medial unterstützt wurde. Die Strukturen und Investitionen sind noch nicht auf dem Niveau des Männerfußballs. Aber das ändert sich langsam, immer mehr Menschen erkennen die Qualität des Spiels.

...zur Antwort

Erklär dem Lehrer ruhig, dass du die Aufgaben gemacht hast, aber das Blatt vergessen hast. Zeig ihm, was du gemacht hast, falls du es noch irgendwo hast. Bleib ehrlich und biete an, die Aufgaben nachzureichen.

...zur Antwort

Es gibt einige anonyme Möglichkeiten, Frauen kennenzulernen, ohne dich direkt zu outen:

  1. Online-Communities und Foren: Plattformen wie Reddit oder spezielle LGBTQ+-Foren bieten oft anonyme Räume, in denen du mit anderen Frauen ins Gespräch kommen kannst.
  2. LGBTQ+-Veranstaltungen und Treffen: In Berlin gibt es oft LGBTQ+-Events, bei denen du in einer sicheren und anonymen Umgebung Kontakte knüpfen kannst, ohne dich sofort zu outen.
  3. Social Media (anonym): Du kannst dich in LGBTQ+-Gruppen auf Instagram oder Facebook einbringen und dort langsam Kontakte aufbauen.

Diese Optionen bieten dir die Möglichkeit, dich Schritt für Schritt zu öffnen.

...zur Antwort

Das Jugendamt möchte sicherstellen, dass du und dein Baby sicher sind. Sie könnten Unterstützung anbieten, wie zum Beispiel eine sichere Unterkunft, Beratung oder Hilfe bei der medizinischen Versorgung. Der Termin dient dazu, dich zu unterstützen und mögliche Maßnahmen zum Schutz zu besprechen. Sei offen und ehrlich, und nutze die Gelegenheit, um Hilfe zu bekommen.

...zur Antwort

Es tut mir leid, dass du dich in einer so belastenden Situation befindest, und ich kann verstehen, wie frustrierend und belastend das für dich sein muss. Es gibt mehrere Aspekte, die du in Betracht ziehen könntest, um deine Situation zu verbessern. Hier sind einige Vorschläge, die dir helfen könnten:

  1. Rechtliche Beratung einholen: Du solltest dir unbedingt rechtliche Unterstützung suchen, um deine Rechte und Möglichkeiten besser zu verstehen. Ein Anwalt für Familienrecht oder Sozialrecht kann dir helfen, gegen die Entscheidungen des Jugendamts vorzugehen, wenn du das Gefühl hast, dass ungerechtfertigte Maßnahmen getroffen werden. Viele Anwälte bieten auch kostenlose Erstgespräche an, wenn du dir keine hohen Kosten leisten kannst.
  2. Beratung durch einen Sozialarbeiter oder -arbeiterin: Ein/e Sozialarbeiter/in, der/die sich auf deine Situation spezialisiert hat, kann dich unterstützen und dir helfen, ein gutes Netzwerk aufzubauen. Möglicherweise gibt es noch andere Angebote, von denen du noch nichts weißt. Der Sozialarbeiter kann auch helfen, dein Anliegen gegenüber dem Jugendamt oder anderen Institutionen zu vertreten.
  3. Einspruch gegen Drogentest-Ergebnisse: Du kannst gegen die Drogentests Einspruch erheben, wenn du glaubst, dass die Ergebnisse falsch sind. Es gibt die Möglichkeit, eine unabhängige Untersuchung der Proben vorzunehmen. In vielen Fällen gibt es auch die Möglichkeit, diese Tests erneut überprüfen zu lassen.
  4. Mutter-Kind-Heim als Übergangslösung: Auch wenn du das Gefühl hast, dass ein Mutter-Kind-Heim nicht ideal für dich und deinen Partner ist, könnte es trotzdem eine Übergangslösung sein, die dir Sicherheit für die Zeit bis zur Geburt bietet. Möglicherweise gibt es dort auch Beratungsangebote, die dir helfen können, einen weiteren Schritt zu machen, um eine eigene Wohnung zu bekommen.
  5. Dein Partner und seine Herkunft: Es ist bedauerlich, dass dein Partner das Gefühl hat, dass seine Herkunft eine Rolle spielt. Diskriminierung ist leider immer noch ein Thema in vielen Bereichen des Lebens. Sollte es sich um rassistische Diskriminierung handeln, kannst du auch überlegen, eine Beschwerde beim Jugendamt oder einer Anti-Diskriminierungsstelle einzureichen.
  6. Weitere Unterstützung suchen: In Deutschland gibt es viele Organisationen, die schwangere Frauen in schwierigen Lebenslagen unterstützen. Du könntest dich an die Diakonie, Caritas oder auch an den Paritätischen Wohlfahrtsverband wenden. Diese Organisationen bieten oft nicht nur Beratung, sondern auch konkrete Hilfen an, wie etwa beim Finden einer Wohnung oder bei der Vermittlung von Familienhilfen.
  7. Wohngeld und Unterstützung für Schwangere: Es gibt spezielle Fördermöglichkeiten für schwangere Frauen, die in Not sind. Du kannst beim Jobcenter, der Sozialhilfe oder anderen Einrichtungen nachfragen, welche finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten für dich in Frage kommen, um deine Lebenssituation zu verbessern.

Ich hoffe, diese Tipps können dir helfen, deinen Weg aus dieser schwierigen Situation zu finden. Es ist wichtig, dass du dich nicht allein fühlst und Unterstützung suchst, sowohl rechtlich als auch emotional. Ich wünsche dir viel Kraft und alles Gute für die Schwangerschaft und die bevorstehende Geburt.

_______________________
Die letzten 2 Punkte stammen von einer KI :D

...zur Antwort
Tesla Model x als Erstwagen?

Hallo, und vielen Dank im Vorhinein.

Ich bin 18 Jahre alt, habe meinen Führerschein jedoch mit 17 Jahren abgeschlossen-sprich, 1Jahr begleitendes fahren, wo ich gleich drauf zurück komme.
Ich habe denn Wunsch mir einen Tesla Model X P100 als erstes richtiges Auto zu kaufen. Ich kenne die Problemematiken an denn alten Modellen, stelle mir aber die Frage ob man sich das als erstes Auto erlauben solle..

Bitte unabhängig des Preises antworten. Mir ist bewusst, das man nicht nur denn wagen kauft, sondern man gerade als Fahranfänger bei so einem Auto ordentlich Geld in Unterhalt etc. stecken muss.. Planen tue ich da mit 800€ monatlich!
denn wagen kaufe ich bar, daher fallen dort auch keine weiteren Kosten an.
Ich fahre seit ich 15 bin 45Kmh Autos, und hatte in der Zeit 3 Stück. Natürlich kann man dies nicht mit einem Auto vergleichen, welches 5x2m groß ist (die Ligiers waren 3x1,5m) außerdem bin ich bereits mit 16-heute, früher oft auf dem Übungsplatz und mittlerweile, mit dem begleiteten fahren das Model y Longrange meiner Eltern gefahren. Das hat mir viel Spaß gemacht und hat kein Problem da gestellt. Ich vermute, das ich durch die 3 Jahre „Erfahrung“ schon viel erlebt und festgestellt habe. Und daher zumindest ein Tesla als Erstwagen passen könnte.
die Voraussetzungen passen auch, Photovoltaik auf dem Dach, 15km Arbeitsweg und maximale Strecke einmal die Woche, 60km…

Das Model x ist daher interessant-Viel Platz, Möglichkeit 7 Personen mitzunehmen (was oft das platzproblem im Alltag lösen würde) und meiner Meinung nach, ein schönes Auftreten.
vielleicht hat ja jemand Erfahrung, und kann mir sagen was man kaufen kann/beim Kauf beachten sollte, oder was Alternativen wären.
vielen Dank

...zum Beitrag

Ich weiß du willst nichts zum Preis hören aber trozdem:

Ich würde mir lieber ein auto für bis zu 5 Tausend € kaufen anstatt für bis zu 40k. da schmerzt es einfach nicht so beim Unfall.

aber da du wie ich finde für eine 18 Jährige sehr erahren bist, denke ich das du mit einem Tesla auch klaarkommen wirst.

...zur Antwort
Ja leider

mir geht es leider genauso wie @Novelee07.

Jeden Abend weine ich mich in den Schlaf mit der Angst meine Eltern, meinen Hund oder unser Haus zu verlieren.

Bzg. des Hauses denke ich es liegt daran, dass wir vor kurzem leider auch vom Pfingst-Hochwasser betroffen waren und wir um 23 Uhr nachts von Zuhause raus mussten.

Denke habe davon noch ein Trauma.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Deutschlandticket soll 2025 teurer werden. Was haltet Ihr davon?

Wer zahlt was und vor allem wann? Seit Monaten wird über die Finanzierung des Deutschlandtickets gestritten. Seit der Einführung des Deutschlandtickets, das aktuell 49 Euro kostet, wurde es etwa 20 Millionen Mal verkauft und erfreut sich augenscheinlich großer Beliebtheit. Doch das könnte sich ändern – denn das Ticket soll 2025 teurer werden. 

Ärger um’s Geld

2024 soll der Preis noch stabil bleiben, allerdings unter der Voraussetzung, dass der Bund sein Versprechen einhält. Dieses besagt, dass nicht genutzte Gelder aus dem Jahr 2023 ins Jahr 2024 übertragen werden. Allerdings ist das bisher noch nicht geschehen. 

Bayerns Verkehrsminister (Christian Bernreiter) kritisiert dies scharf. Seit über einem halben Jahr würden sie nun schon darauf warten, dass der Kanzler sein Versprechen einlösen würde. Um dieses einzulösen, muss das Regionalisierungsgesetz geändert werden. Dafür wiederum ist augenscheinlich für kommende Woche ein Kabinettsbeschluss angesetzt. 

Bei den Verkehrsverbünden fehlt das Geld 

Die Verkehrsverbünde haben im Jahr 2024 das Geld bisher vorgestreckt. Nun warten sie dringend auf den Ausgleich dieser Ausgaben. 

Erst kürzlich beschwerte sich der Münchner Verkehrsverbund (MVV). Laut eigenen Angaben gäbe es dort derzeit ein Finanzierungsdefizit von 300 Millionen Euro

Spekulationen um und Kritik an der voraussichtlichen Preiserhöhung

Feststeht: Das Ticket soll teurer werden. Aber eine konkrete Aussage um wie viel, diese gibt es noch nicht. Viele befürchten natürlich einen massiven Kostenanstieg und auch, dass das Ticket dadurch unattraktiver werden könnte. 

Starke Kritik kommt von den Verkehrspolitikern der Ampelkoalition. So äußert sich beispielsweise Stefan Gelbhaar (Die GRÜNEN) und schätzt die Ankündigung als „paradox“ und „merkwürdig“ ein, da der Bund den Weg für die vereinbarten Finanzmittel freimachen würde. 

Detlef Müller (SPD-Verkehrsexperte) äußerte auf X (ehem. Twitter) seine Meinung dazu: Es sei nicht zielführend, wöchentlich um die Preise zu debattieren, denn letztlich wollen die Verbraucher lediglich eine gewisse Verlässlichkeit. 

Cem Özdemir (Die GRÜNEN) spricht sich dafür aus, parteiübergreifend die Bahn zu stärken. Eine Preiserhöhung dürfe keinesfalls ein Hindernis darstellen, das womöglich dazu führen könnte, den ÖPNV nicht mehr zu nutzen. 

Dass die Bahn unattraktiver wird, befürchtet auch der Fahrgastverband Pro Bahn. 

Anders sieht es der Beauftragte der Bundesregierung für Schienenverkehr (Michael Theurer), dieser hält eine Preiserhöhung für angemessen, besonders, wenn man die allgemeine Preissteigerungen und auch die Tarifabschlüsse betrachten würde. 

Eine für ihn realistische Zahl äußerte übrigens der Verkehrsminister von Niedersachsen (Olaf Lies) – eine Erhöhung von 5 Euro schätzt er als ausreichend ein. Diese Erhöhung fände auch der Fahrgastverband Pro Bahn noch für umsetzbar – perspektivisch schätzen sie auch einen Anstieg auf 59 Euro als realistisch ein. 

Doch auch hier kritisiert der Verbandschef Detlef Neuß, dass es für ihn nicht nachvollziehbar sei, dass „Bund und Länder über einen Zuschuss von 1,5 Milliarden Euro jammern“, wenn ansonsten etliche Milliarden in „umweltfeindliche Subventionen gesteckt“ würden. 

Unsere Fragen an Euch: 

  • Nutzt Ihr selbst das 49-Euro-Ticket?
  • Welchen Preis wärt Ihr gegebenenfalls bereit, für das Ticket zu zahlen? 
  • Ist eine Erhöhung aufgrund der Inflation angemessen oder sollte der Bund (noch stärker) eingreifen? 
  • Welche Vor- und Nachteile bietet das Reisen mit dem ÖPNV?
  • Könnt Ihr den Ärger der Verkehrsverbünde nachvollziehen? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team 

Quellen: 

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/deutschlandticket-preis-102.html
https://www.heise.de/news/Deutschlandticket-wird-dieses-Jahr-nicht-teurer-aber-naechstes-Jahr-9794268.html
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/deutschlandticket-wird-teurer-100.html
https://x.com/MuellerChemnitz/status/1810359961421062609

...zum Beitrag
Eine Erhöhung ist für mich nicht verständlich, denn ...

Ich nutze das Ticket nicht selber, jedoch meine Mutter.

Ich selber währe wenn ich darauf angewiesen währe bereit um die 80€ pro Monat zu zahlen.

Ich meine: Einen ganzen Monat lang für 80, -€ durch ganz Deutschland reisen

Klar, es dauert länger, aber dafür zahlst duauch viel weniger als wenn du mit dem Inter-City-Express fährst.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Ende der Eras-Tour in Deutschland - ist der aktuelle Erfolg von Taylor Swift Eurer Meinung nach gerechtfertigt?

Für manche ist sie eine bestenfalls mittelprächtige Pop-Künstlerin, für andere hingegen die größte Pop-Ikone aller Zeiten: Am gestrigen Abend spielte Taylor Swift ihr letztes Deutschland-Konzert in München. Ihre "Eras Tour" bricht aktuell sämtliche Rekorde. Doch ist der immense Erfolg wirklich gerechtfertigt?

Das ist Taylor Swift

Die inzwischen 34-jährige Sängerin und Songwriterin Taylor Alison Swift aus Reading, Pennsylvania, ist - auch wenn man das angesichts des momentanen Ruhms vielleicht denken mag - wahrlich kein Newcomer im Geschäft: Bereits mit 14 Jahren schrieb Swift ihre ersten Songs und brachte mit 17 Jahren im Jahr 2006 ihr Debüt-Album "Taylor Swift" heraus.

Insbesondere zu Beginn ihrer Karriere bewegte sich Swift primär zwischen den Genres Country und Pop, avancierte jedoch spätestens mit ihrem 2014 erschienenen und kommerziell äußerst erfolgreichen Album "1989" vollends zum erfolgreichen Pop-Star. Inzwischen blickt Swift auf insgesamt 11 Studioalben zurück, bei denen sie sich musikalisch häufig neu erfand.

Ihr letztes Album "The Tortured Poets Department" erschien diesen April. Seit letztem Jahr spielt Taylor Swift eine Welttournee, die unter dem Namen "Eras Tour" läuft. Und diese Tour bricht sämtliche Rekorde..

Die Dimensionen der "Eras Tour"

Im Zuge ihrer "Eras Tour", auf der sie ihre Fans durch ihre fast 20-jährige Schaffensphase und den damit verbundenen "Eras" führt, spielt Swift über 150 Auftritte in mehr als 50 Städten weltweit. In Deutschland war Swift in den vergangenen beiden Wochen an insgesamt sieben Abenden (3 x Gelsenkirchen, 2 x Hamburg und 2 x München) zu sehen. Die Tickets für sämtliche Spielstätten waren binnen weniger Minuten restlos ausverkauft. Pro Abend steht Swift bei 45 Songs ca. 3,5 Stunden auf der Bühne.

Analysten zufolge soll Swift pro Konzert etwa 13,6 Millionen Dollar einnehmen. Nach 22 Konzerten in den USA soll sie bereits 300 Millionen US-Dollar verdient haben. Bis Ende der Tour könnte sich der Verdienst auf ca. 1,3 Milliarden Dollar belaufen.

Geschäftsfrau, Wohltäterin und Politikum

Swift sowie ihr Management verstehen die Mechanismen des Marktes wie kaum jemand im Geschäft: So veröffentlicht sie aktuell nicht nur ihre früheren Alben in neu aufgenommenen / eingespielten Versionen, um sich die Rechte an ihren Songs zurückzuholen, sondern mithilfe kluger Releasepolitik schafft es Swift seit Monaten, mit ihren Singles und Alben an der Spitze der internationalen Charts zu bleiben. Unliebsame Konkurrenz - wie jüngst Charli XCX in England - wird im Zweifel mit einem Re-Release des Albums vom Thron gestoßen.

Bei den Fans, den "Swifties", punktet Taylor Swift insbesondere durch ihre Songs. Diese sowie viele Kritiker schätzen vor allem Swifts Talent als Songwriterin und deren Gespür dafür, Songs, Motive und Protagonisten in den Lieder klug miteinander zu verknüpfen.

Laut Medienberichten tritt Swift ihren Angestellten gegenüber ferner überaus großzügig auf. Alleine die Crew soll für die Tour Boni in Höhe von 55 Millionen US-Dollar erhalten. Weiterhin spendet Swift häufig in jeder Stadt, in der sie auftritt, hohe Geldsummen an wohltätige Einrichtungen.

Doch die Pop-Ikone macht nicht nur positiv auf sich aufmerksam: In den letzten Monaten wurde Taylor Swift vielfach angesichts ihres Flugverhaltens kritisiert. Seit Januar des Jahres ist sie inzwischen mehr als 200 Mal mit ihrem Privatjet geflogen. Im Jahr 2022 hat sie 8.293,54 Tonnen Emmissionen ausgestoßen, also ca. 1.100 mal mehr als eine durchschnittliche Person.

Und auch die Politik kommt an Swift nicht gänzlich vorbei: Für viele Republikaner, insbesondere Donald Trump, gilt sie spätestens seit ihrem Bekenntnis zu Joe Biden sowie den Demokraten als persona non grata. Seit Bidens Rückzug appellieren viele Swifties dafür, Kamala Harris in ihrem Wahlkampf zu unterstützen. Experten gehen davon aus, dass Swifts Ansehen und politisches Wort in den USA die kommende Präsidentschaftswahl durchaus massiv beeinflussen könnte.

Unsere Fragen an Euch:

  • Ist der aktuelle Erfolg von Taylor Swift Eurer Meinung nach gerechtfertigt?
  • Was denkt Ihr, wieso sie aktuell weltweit so erfolgreich ist?
  • Seid Ihr auch Fan? Welche Songs / Alben mögt Ihr besonders?
  • Habt Ihr eines der Deutschlandkonzerte besucht? Falls ja: Wie hat es Euch gefallen?
  • Teilt Ihr die negative Kritik mit Blick auf ihre Privatjetflüge?
  • Sollte sich Taylor Swift im US-Wahlkampf aktiv einsetzen?
  • Wie politisch sollten große Musik- oder Sportstars Eurer Meinung nach sein?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/taylor-swift-wirtschaftsfaktor-100.html

https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/prominente/taylor-swift-konzert-muenchen-fans-swifties-100.html

https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/smalltalk/taylor-swift-ist-die-groesste-umweltsuenderin-der-stars-mit-privatjet-18216663.html

https://www.nme.com/news/music/taylor-swift-kept-charli-xcx-from-number-one-with-new-uk-only-editions-of-the-tortured-poets-department-3766185

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...

es ist einfach nicht mein Musik geschmack.

Ich gönne es ihr, kann auch den Hype nachvollziehen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Jugendwort 2024 - Welches Wort sollte Eurer Meinung nach gewinnen?

"Yurr", "Talahon", "Akh" oder "Yolo" - wo besorgte Elternteile ihr Kind bei der Verwendung derartiger Absonderlichkeiten am liebsten zum Logopäden schicken würden, gelten diese Begriffe unter Jugendlichen schlichtweg als gängiger Jugendslang. Ein Grund mehr für den Langenscheidt Verlag, auch in diesem Jahr wieder das "Jugendwort des Jahres" zu küren.

Der Langenscheidt Verlag lädt zur Wahl

Die Welt der Jugendlichen mag sich so manchem Erwachsenen oder Elternteil nicht so recht erschließen; Jugendliche stänkern oft, sind rebellisch, unzuverlässig, kleiden sich seltsam, hören fürchterliche Musik, machen sich wenig Gedanken um die Zukunft und sind - zu allem Überfluss - nicht mehr imstande, sich adäquat zu artikulieren. Ja, Jugendliche - so möchte man meinen - verkörpern in jeglicher Hinsicht den moralischen, kulturellen und sprachlichen Verfall unserer Zivilisation.

Blickt man allerdings ein wenig zurück, genauer gesagt in die vorchristliche Zeit, finden sich bereits bei den Sumerern, den Babyloniern, Sokrates oder Platon zahlreiche Quellen, in denen - den moralischen Zeigefinger hebend - Gestus und Habitus von Kindern und Jugendlichen scharf kritisiert werden. Die Jugend tickt nun einmal vollends anders, und das ist und bleibt - egal, in welcher Epoche wir uns befinden - eine kulturübergreifende, anthropologische Konstante.

Und weil der kryptisch-anmutende Jugendslang in seiner exotisch-geheimnisvollen Mannigfaltigkeit auch auf uns Erwachsene eine gewisse Faszination ausübt, lädt der renommierte Langenscheidt Verlag seit nunmehr 16 Jahren dazu ein, das "Jugendwort des Jahres" zu wählen.

Und das sind die diesjährigen Top 10:

Zur Wahl stehen Begriffe, die dem Verlag zufolge häufig im aktiven Sprachgebrauch von Menschen zwischen 11 und 20 zu finden sind. Hierfür wurden u.a. Plattformen wie Instagram, TikTok und Reddit genauer auf die Häufigkeit der Verwendung bestimmter Begrifflichkeiten hin überprüft. In einer ersten Phase kann aus insgesamt 10 Begriffen gewählt werden. Im Anschluss daran wird in einer zweiten und finalen Abstimmung unter den Top 3 das "Jugendwort des Jahres" bestimmt.

Das sind die diesjährigen Kandidaten:

"Yurr" - (Begrüßung und Einleitung einer Frage. Beispiel: „Yurr! Was ging am Wochenende?“)

"Akh" - (Das arabische Wort für Bruder und wird als Anrede für einen Freund oder Bekannten verwendet. Beispiel: „Was geht morgen, Akh(i)?“)

"Schere" - (Ein Begriff, der bei Online-Spielen benutzt wird, drückt ein Schuldeingeständnis aus oder dient als Bekenntnis, dass man etwas getan hat.)

"Talahon" - (Kommt aus dem Arabischen und steht für „Komm her“ und wird genutzt von und für Menschen mit stereotypen Merkmalen oder Verhalten, Beispiel: „Mit meiner Brusttasche fühle ich mich heute wie ein Talahon.“)

"Digga(h)" - (Anrede für einen Freund oder Bekannten. Beispiel: „Digga(h), komm mal her.“)

"Nein Pascal, ich denke nicht" - (Ausdruck der Ablehnung, besonders wenn jemand unrealistische Erwartungen hat. Beispiel: Wenn er sagt, dass du dich als erstes melden und die Dates planen sollst – „Nein Pascal, ich denke nicht.“)

"Aura" - (Bezieht sich auf die persönliche Ausstrahlung oder den Status, oft scherzhaft verwendet. Beispiel: „Wenn du denkst, es gibt keine Stufe mehr und stolperst. -5000 Aura“)

"Yolo" - (Steht für „you only live once“. Rechtfertigung für impulsive oder riskante Entscheidungen. Beispiel: „Gestern mein ganzes Gehalt für Bubble Tea und Klamotten ausgegeben. Yolo.“)

"Hölle nein" - (Starke Ablehnung, ähnlich dem englischen „Hell no“. Beispiel: „Am Samstag um 8 aufstehen? Hölle nein!“)

"Pyrotechnik" - (Ausdruck der Unterstützung für den Einsatz von Pyrotechnik bei Sportveranstaltungen. Beispiel: „Pyrotechnik! Ist doch kein Verbrechen. Wir werden dafür kämpfen!“)

Unsere Fragen an Euch:

  • Welches Wort sollte Eurer Meinung nach gewinnen?
  • Welche Wörter seht Ihr persönlich unter den Top 3?
  • Was haltet Ihr von der Idee, ein "Jugendwort des Jahres" zu bestimmen?
  • Fehlt Eurer Meinung nach ein möglicher Kandidat auf der diesjährigen Liste?
  • Hättet Ihr die Bedeutung aller Begriffe gekannt?
  • Kann man die aufgestellten Begriffe als Symbol des sprachlichen Wandels, mit einer zunehmenden Orientierung an Fremdsprachen, interpretieren?

Quellen:

https://www.spiegel.de/panorama/jugendwort-2024-das-sind-die-zehn-kandidaten-a-b44b94ca-5958-438b-8d32-75c1c4e320c0

https://www.ndr.de/kultur/buch/Jugendwort-2024-Diese-zehn-Begriffe-stehen-zur-Auswahl,jugendwort242.html

https://www.langenscheidt.com/jugendwort-des-jahres

https://www.tagesschau.de/inland/regional/badenwuerttemberg/swr-talahon-diggah-oder-pyrotechnik-die-top-10-fuer-das-jugendwort-des-jahres-stehen-fest-100.html

...zum Beitrag
"Aura"

Zu allem werde ich gleich noch etwas sagen.

Meine Top 3:

1: Talahon

2: Aura

3: Yolo

  1. Talahon: Höre ich jeden Tag öfters, benutze ich manchmal
  2. Aura hört man auch oft, benutze ich auch oft.
  3. Yolo: Ich mag es einfach, auch wenn niemand mehr es sagt und es mich wundert, das dass Top 10 ist.
...zur Antwort
Meinung des Tages: Hochwasseralarm in vielen Teilen Deutschlands – wie sollte künftig solchen Katastrophen vorgebeugt werden?

Im Juli 2021 gab es im Ahrtal eine Flutkatastrophe, die noch vielen im Gedächtnis ist. Am Flutabend kamen 135 Menschen ums Leben. Beim Katastrophenschutz gab es damals erhebliche Mängel. Auch dieses Jahr wird der Starkregen zur Gefahr. Dieses mal betrifft es besonders Süddeutschland – in der Kritik stehen nun die CSU und die Freien Wähler aufgrund von Einsparungen beim Hochwasserschutz.

So ist die aktuelle Lage

In Bayern und Baden-Württemberg herrscht eine Ausnahmesituation. In vielen Regionen sind Flüsse und Bäche über die Ufer getreten, mehrere Dämme sind gebrochen. Mit Hubschraubern mussten mehrere Personen aus Häusern und Wohnungen gerettet werden.

Die Donau bereitet derzeit vor allem flussabwärts große Sorge. In vielen Orten wurde die Meldestufe 4 bereits massiv überschritten. Meldestufe 4 bedeutet, dass bebaute Gebiete in größerem Umfang überflutet werden können und ein Einsatz von Wasser- oder Dammwehr erforderlich ist. Blickt man beispielsweise auf Kehlheim, so lässt sich sehen: Die Meldestufe 4 ist bei einem Wasserpegel von 600cm erreicht. Der derzeitige Wasserstand der Donau an dieser Stelle beträgt 700cm über Pegelnullpunkt. Somit ist der Fluss bereits jetzt weit über der Höchstmeldestufe – die Spitzenwerte werden allerdings erst noch erwartet.

Kritik an den Einsparungen beim Hochwasserschutz

Im Jahr 2013 gab es in Süddeutschland aufgrund extremer Niederschläge extreme Überschwemmungen. Besonders das Donauvorland war betroffen.

Da besonders die Donau jetzt wieder betroffen ist, wird die Kritik immer lauter: Welche Lehren hat die Landesregierung aus der Hochwasserkatastrophe 2013 gezogen? Warum wurde im Koalitionsvertrag von CSU und Freien Wählern 2018 der Hochwasserschutz zusammengestrichen? So haben sich die Parteien gegen die bereits geplante Flutpolder an der Donau entschieden. Obwohl noch im Mai 2018 der bayerische Umweltminister Marcel Huber durch die Kommunen entlang der Donau reiste und Werbung für den nachhaltigen Wasserschutz betrieb, wurden nur neun Monate später, als er durch Thorsten Glauber von den Freien Wählern abgelöste, drei der zehn geplanten Flutpolder ersatzlos gestrichen. Diese Entscheidung fiel bei den Koalitionsverhandlungen, besonders durch Druck der Freien Wähler. Ein stichhaltiger Grund wurde dafür nicht angegeben. Die Bewohner der Landkreise, in denen die Flutpolder wegfielen, reagierten allerdings mit Erleichterung – denn gewollt waren diese nicht von allen. Entlang der Donau, bei den anderen Anrainerkommunen, führte diese Entscheidung zu heftiger Kritik. Die Frage kam auf, weshalb andere Kommunen die Flutpolder beibehalten müssten und welche Folgen das Fehlen von den drei gestrichenen haben würde.

Die Kommunen, in denen die Polder gestrichen wurde, waren Landkreise, in denen der FW-Chef Hubert Aiwanger Vertraute hatte, welche bis zu dem Zeitpunkt Landräte waren.

Dafür erntete er vor Jahren massive Kritik. So hieß es etwa, dass die Flutpolder nur als Gesamtkonzept sinnvoll wären, die Anrainer der Kommunen solidarisch sein müssten.

Viele Anwohner missfielen bei den ursprünglichen Plänen die Eingriffe in die Natur und ein Anstieg des Grundwasserspiegels.

Folgen des aktuellen Hochwassers

In mehreren Kommunen wurde aufgrund des anhaltenden Niederschlags und der heftigen Überschwemmungen der Katastrophenfall ausgerufen. Mehrere Gemeinden wurden evakuiert.

Der Rhein wurde für die Schifffahrt teils gesperrt.

Die Deutsche Bahn rät von Reisen in Hochwassergebiete ab, viele Züge fallen aus oder müssen frühzeitig wenden.

Bei den zahlreichen Einsätzen von Polizei und Feuerwehr verstarb im Einsatz ein Feuerwehrmann. Ein weiterer Feuerwehrmann sowie eine Frau gelten aktuell als vermisst.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte es Konsequenzen geben aufgrund der Situation mit den Poldern?
  • Was muss künftig getan werden, um Anwohner besser zu schützen?
  • Habt Ihr selbst bereits ein Hochwasser miterlebt? 
  • Was haltet Ihr vom sogenannten "Katastrophentourismus" oder auch den viralen Videos von Surfern, die auf den Wellen im Hochwasser reiten?
  • Wäre es sinnvoll, künftig nicht mehr in unmittelbarer Nähe von Gewässern zu bauen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.br.de/nachrichten/bayern/hochwasser-in-bayern-die-lage-am-morgen,UEbLZEf
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/unwetter-deutschland-hochwasser-ticker-blog-100.html
https://www.telepolis.de/features/Hochwasserschutz-Versagen-CSU-und-Freie-Waehler-wegen-Einsparungen-in-der-Kritik-9744604.html
https://www.welt.de/regionales/bayern/article185141358/Auf-Druck-der-Freien-Waehler-Bayerns-Regierung-streicht-Hochwasserschutz-zusammen.html#:~:text=CSU%20und%20Freie%20W%C3%A4hler%20entscheiden,das%20gar%20nicht%20gut%20an.
https://www.lfu.bayern.de/wasser/hw_ereignisse/2013/index.htm
https://www.hnd.bayern.de/pegel/donau_bis_kelheim/kelheim-10053009

...zum Beitrag

Um Anwohner besser zu schützen wünschte ich mir mehr Einsatzkräfte bzw. Einsatzfahrzeuge. Als wir um 23 Uhr mit unserem Hund und der weiteren halben Straße raus von Zuhause mussten hatten wir 1 EW zur Verfügung.

Und wir waren 15 Personen, 3 Hunde und 1 Katze auf 15 (?) qm

Zum Tourismus: Sollen sie es doch machen, dann haben wenigstens die touris was davon. Aber wenn die Einsatzkräft vor ort die Touristen wegschicken, dann sollte dies auch umgehend getan werden.

Bau in HW-Gebieten: Wird in einigen Jahren unverzichtbar sein, da die Bevölkerung wachst und es jetzt schon probleme mit Wohnungen gibt.

Außerdem leben in einer so genannten ''Zürs-Zone'' und wir kriegen keine Elementarversischerung.

Ich bin für eine Pflicht der Elementarversischerung.

Außerdem

...zur Antwort
  1. Makeup. Kauf dir wasserfestes. Ist zwar bisschen teurer aber das hilft.
  2. Sonnenbrand: Creme dich ein oder Bedecke deinen Körper
  3. Insekten: ich persönlich habe überall im Haus So dosen die alle Insekten anziehen und auch Töten. Und ich habe an jedem Fenster ein Fliegengitter das man auch bewegen kann.
  4. Lange Tage: Du kannst einfach 1 Stunde früher schlafen gehen als sonst. Falls es dir zu hell ist kauf dir eine Schlafmaske
  5. Hitze im Schlafzimmer: Klimaanlage. Es gibt gute Lautlose die aber auch bisschen Kosten.
  6. Schnell Durstig werden: Eigentlich gut, da 70% der Menschheit zu wenig (Wasser) trinken.

Mit bisschen Geld wird der Sommer für dich ein Traum ☺️

Kleiner Tipp: Ich weiß nicht ob du noch in die Schule Gehst oder Arbeiten gehst aber du kannst in den Sommerferien/ Urlaubstage Wegfliegen. Z.B. Finnland, da ist es selten wenn es im Sommer mehr als 25* ist

...zur Antwort