Aber selbstverständlich.

Im Zuge der Revolution haben sich viele Dinge maßgebend geändert, einen großen Teil davon nehmen unsere derzeitigen Technologien ein, sie sind wohl der Grund, weshalb unsere Welt so schnell voranschreitet, wenn man es in Relation zu damals stellt. Man schaue sich nur die Übertragung von Informationen an; damals musste man sich hinsetzen, mit einem Stift eine Information, eine Nachricht zu Papier bringen, ein Kuvert besorgen und unter Umständen eine entsprechende Briefmarke aufkleben. Heute, durch die Medien, ist es uns möglich, Informationen in Sekunden weiterzugeben.

Wenn sich die Welt nur langsam verändert durch die fehlenden Mittel, dann ist es demnach auch „einfacher“ sich an diese anzupassen, im Bezug auf die Zeitreise.

...zur Antwort

Das höre ich zum ersten Mal, bei mir gab es ein solches Thema bisher noch nicht, und ich besuche derzeit die elfte Klasse eines Gymnasiums. Wenn es darum geht, ein Buch auszuwählen, explizit eines der Klassik, dann rate ich Dir zu „Der alte Mann und das Meer“ (Ernest Hemingway), oder aber zur „Schachnovelle“ (Stefan Zweig). Beide Bücher sind, nach meinem Empfinden, zwar anspruchsvoll, bewegen sich aber dennoch im „Bereich des Nachvollziehbaren“. Wenn Du also etwas klassisches suchst, Texte, die zum Nachdenken anregen oder Umstände und Gefühle thematisieren die auch auf unser Heute übertragbar sind, bist Du mit diesen zwei Büchern bestens bedient. Ich habe sie beide gelesen und war rundum begeistert.

...zur Antwort

Dir scheint es vielleicht „unnötig“, das ist es aber nicht, da in Deutschland Gesetze herrschen und diese besagen nun mal, dass der Handel mit Drogen strafbar ist. Auch Sachbeschädigung ist nicht erlaubt.

Da die Polizei die ausführende, vollstreckende Gewalt in Deutschland ist, die sogenannte Exekutive, sorgen sie dafür, dass alles rechtens läuft. Ganz einfach :D

...zur Antwort
Ambivertiert (beides möglich, flexibel, anpassungsfähig..)

Nach längerem Überlegen, wie ich mich nun selber beschreibe, habe ich den Entschluss gefasst dass ich doch sehr ambivertiert, also sowohl Intro-als auch extrovertiert sein kann.

Bei mir äußert sich das je nach Situation. Ich beobachte, dass wenn ich in einem bekannten Umfeld agiere, oft sehr distanziert bin. Auch im Familienleben bin ich, und das soll keineswegs egozentrisch oder arrogant klingen, oft lieber distanziert. Vielleicht bin ich eher ein Naturell, welches lieber alleine ist, grade in der Familie.

Anders ist es allerdings, wenn ich mit fremden Menschen agiere, dort bin ich gerne ganz nach außen gerichtet. Ich knüpfe oft und gerne soziale Kontakte, bin jedoch dort sehr wählerisch, also ich mustere den Menschen sehr und entscheide dann.

An sich eine interessante Diskussion.

...zur Antwort

Ich denke die Einverständnis spielt in dem Bereich keine Rolle. Die E-Zigarette ist in Deutschland ab 18 „legal“ zu erwerben. Das ist fest verankert. Man kann sich nun darüber streiten, ob ohne Nikotin dampfen auch für Menschen unter 18 Jahren möglich sein sollte. Aber das ist alles sehr subjektiv und da spalten sich die Meinungen extrem.

Eine Strafe wirst Du wohl eher nicht bekommen. Ich kann mir vorstellen, dass wenn es ein Polizist sieht, dieser zu Dir kommt und Dich betet sie wegzustecken. Wirklich belangt wirst Du da nicht werden.

...zur Antwort

renitent - hartnäckig, widersetzend („Der Schüler verhielt sich äußerst renitent der Lehrerin gegenüber.“)

polemisch - angriffslustig, aggressiv („Der Mann schrieb sehr polemisch.“)

extravagant - besonders, sonderbar, ungewöhnlich („Seine Haare sahen heute sehr extravagant aus.“)

prokrastinieren - verschieben, aufschieben („Es ist töricht wichtige Dinge ständig zu prokrastinieren.“)

mimen - spielen („In der Schule mimte ich den Lehrer.“)

herumfuhrwerken - wenn jemand mit etwas hantiert („Sie fuhrwerkte mit ihren Händen herum.“)

begriffsstutzig - blöde („Er schien sehr begriffsstutzig zu sein.“)

...zur Antwort

Hört sich nach einer beginnenden Psychose an.

Solche Antworten wie diese solltest Du beispielsweise kritisch betrachten.

...zur Antwort

Wie froh ich doch bin, dass ich mich nie wieder mit der lateinischen Sprache befassen muss. Es war immer und immer wieder eine Qual, entsetzlich, ein einziger Kampf in meinen Augen.

Zunächst einmal empfehle ich Dir, dass Du die Vokabeln verinnerlichst. Denn, wenn die nicht sitzen, gestaltet es sich schwierig die Sätze zu entziffern. Dann musst Du Dich wohl auf‘s Raten berufen, und das endet oft in einer Katastrophe, siehe meine Klausuren in der neunten Klasse. 🤭

Dann solltest Du Dir die Endungen der Vokabeln reinziehen, so grässlich es auch ist, da musst Du durch.

Noch ein Tipp: versuche, die Sätze nach und nach aufzubröckeln, nehme Dir also einzelne Satzglieder vor und übersetze diese langsam und mit Bedacht. Das gestaltet sich sehr viel einfacher, als wenn man alles im Ganzen übersetzt.

...zur Antwort

Es ist beides zugleich. Ganz einfache, simple Antwort.

...zur Antwort

Peinlich ist das nicht, wieso sollte es? Es gibt Menschen, die wollen ihre Ruhe haben wenn sie reisen. Vorteil beim alleinigen Reisen ist, dass du immer das tun kannst, was du grade möchtest. Du musst wirst eben keinen Meinungsverschiedenheiten ausgesetzt werden. Du musst wissen, ob alleine reisen Spaß macht für dich, wenn du ein Mensch bist, den ich in den obigen Zeilen beschrieben habe, dann tu es.

...zur Antwort
Ohne T-Shirt

Ich finde, dass wenn man ohne T-Shirt schläft, die Wärme unter der Decke viel eher zur Geltung kommt. Sie kann sich dann besser ausbreiten. Ob das wissenschaftlich nachweisbar ist, weiß ich nicht, kann es mir jedoch vorstellen.

...zur Antwort

Sie sind bereits zum jetzigen Zeitpunkt erwerbbar, auf der Seite von Apple.

...zur Antwort

Die Frage erübrigt sich, eigentlich...

Die Suche wird sich partout schwieriger gestalten, denn, Arbeitgeber sehen sowas logischerweise nicht gerne. Und schon gar nicht, wenn du dich bei der Bank oder etwa bei der Polizei bewerben möchtest.

...zur Antwort

Vereinfacht gesagt: in Medien verfügt jeder über das Recht, seine individuellen Vorstellungen zu publizieren. Natürlich gibt es dann auch Menschen, die, bewusst oder auch unbewusst, Dinge in den Raum werfen die so gar nicht stimmen. Wieso sollte man dann vertrauen?

...zur Antwort