Auch zur heutigen Zeit ist die Welt sehr unterschiedlich. Die Frage ließe sich höchstens dann beantworten, wenn sie sich nicht nur auf eine Zeit, sondern auch auf einen Ort bezieht. Aber da man Religionen unterschiedlich auslegen kann, ist auch das schwierig.

...zur Antwort

Alle Religionen wurden irgendwann von Menschen ins Leben gerufen und sind nicht vom Himmel gefallen. Das ist bei den anderen Religionen nicht anders als beim Islam.

...zur Antwort

Ich will aber keine Nazi-Partei wählen.

Warum nicht? Bei deiner fremdenfeindlichen Einstellung müsste das Programm solcher Parteien doch genau deinen Vorstellungen entsprechen? Besser wäre natürlich, wenn du deine Meinung nochmal überdenkst und versuchst, eine vernünftige Begründung dafür zu finden (und dich andernfalls von ihr zu lösen).

...zur Antwort

"Und woher kommt der (so nenne ich es einfach mal) Hass der Leute in der
angegebenen (ungenauen) Altersspanne auf konservative, unter Umständen
objektivere Ansichten?"

Weil die Ansichten in einigen Punkten eher den Fakten widersprechen; als Beispiel sei nur die Einstellung vieler Konservativer zum Umweltschutz genannt. Ich als junger Mensch habe ein Interesse daran, auch in den nächsten Jahrzehnten auf einem halbwegs intakten Planeten weiterleben zu können und das auch künftigen Generationen zu ermöglichen.

Insofern kann ich die (zu Demonstrationen führende) Wut auf die Politiker aus besagtem konservativen Umfeld gut nachvollziehen: Diese Politiker sind zu einem großen Teil schon älter und werden von den langfristigen Folgen ihrer Untätigkeit bzw. falschen Entscheidungen nicht viel mitbekommen. Das Handeln dieser Politiker ist oft nur darauf ausgerichtet, den eigenen (materiellen) Wohlstand zu wahren, anstatt für die Bevölkerung hilfreiche, nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

Dass der "Hass" (wie du ihn nennst) nicht nur Politiker betrifft, liegt daran, dass wir in einer Demokratie leben. Die Verantwortung für diese fatalen Fehlentscheidungen liegt folglich nicht nur bei den Politikern, sondern auch bei den Bürgern, die sie gewählt haben.

"Die Freiheit hier im Westen finde ich natürlich gut, doch grenzenlose
Freiheit für alle ist meines Erachtens aus rationaler Betrachtung
kontraproduktiv."

Da weiß ich jetzt nicht, auf wen bzw. auf welche Ansichten du dich beziehst, aber mir selbst missfällt zum Beispiel die immer noch kirchlich beeinflusste Wertepolitik, die meiner Meinung nach weder legitim noch zweckmäßig ist. Das betrifft zum Beispiel die immer noch nicht umgesetzte Ehe für alle, aber auch andere mit Religion begründete Einschränkungen. Vielleicht bezieht sich die Freiheitsvorstellung der Studenten, die du meinst, darauf.

...zur Antwort

Das kommt wohl darauf an, woran du das messen willst. Ich kann mir nicht vorstellen, dass zu dieser These Studien bemüht wurden.

Was mich auch interessieren würde: Was meinst du mit "rheinische Mentalität"? Das hört sich so an, als gäbe es da große Ähnlichkeiten entlang des Rheins.

...zur Antwort

Die Frage, ob der neue Chef das darf, wurde ja schon beantwortet, ich möchte aber noch hinzufügen:

Toleranz bedeutet in dem Fall, in geschlossenen Räumen nicht die Luft zu verpesten. Das hat nichts mit Persönlichkeitsrechten zu tun (das Wort bedeutet etwas völlig anderes), sondern schlicht mit Anstand. Aus genau diesem Grunde wurden diese Gesetze ja erlassen, was einige Raucher aber leider immer noch nicht zum Nachdenken gebracht hat.

...zur Antwort

Wenn dich dieser Umstand psychisch sehr belastet, solltest du eventuell einen Psychologen aufsuchen. Es ist allerdings wichtig zu klären, wovor genau du Angst hast. Mit 17 Jahren ist der Tod ja in der Regel nicht zu erwarten, solange man keine tödliche Krankheit hat oder unter sehr gefährlichen Bedingungen lebt.

...zur Antwort
Ich bin für die Vermögenssteuer

Eine Vermögenssteuer wäre ein erster Schritt in Richtung eines gerechteren Wirtschaftssystems, allerdings nur ein kleiner. Oft wird bei diesem Prozess von Umverteilung gesprochen und für den Status quo (oder einen geringeren Spitzensteuersatz) damit argumentiert, dass höhere Steuern für Reiche ungerecht seien und die Freiheit einschränken würden.

Diejenigen, die so argumentieren, übersehen (oder ignorieren) dabei, dass es in Bezug auf Vermögen eher umgekehrt ist: Durch den Zinsmechanismus werden Vermögen und Schulden größer, es findet also vielmehr beim Status quo eine Umverteilung in die andere Richtung statt! Die Reichen (hohes Vermögen) bekommen von den Banken mehr Geld dazu, den Armen (negatives Vermögen) wird noch zusätzlich Geld weggenommen, das sie gar nicht haben.

Insofern ist die Vermögenssteuer aus meiner Sicht sinnvoll, damit die soziale Ungleichheit nicht weiter verstärkt wird.

...zur Antwort

"Studenten" ist auch geschlechtsneutral, solange nicht erkennbar ist, dass explizit nur männliche Studenten gemeint sind. Dennoch kann soetwas in Anwesenheit der falschen Leute zu Missverständnissen/Diskussionen führen, da manche Leute aufgrund mangelnder Sprachkompetenz darauf beharren, derartige Bezeichnungen seien nicht geschlechtsneutral, nur weil sie sich nicht von der männlichen Bezeichnung unterscheiden.

Zur Gebräuchlichkeit: Ich habe in offiziellen Statements Wörter wie "Studierende" gehört, aber noch nie im Gespräch, weswegen ich bezweifle, dass das Wort wirklich zum alltäglichen Wortschatz gehört.

...zur Antwort

Auf keinen Fall! Ideologischem Extremismus sollte man in erster Linie durch Aufklärung und Bildung entgegentreten und nicht durch einen Rückschritt in der eigenen Kultur.

Es ist hip Atheist zu sein, leider werden die negativen Folgen für unsere Gesellschaft zu wenig beleuchtet.

Könntest du das etwas genauer erläutern? Was hat das mit "hip" zu tun und was sind die angeblich negativen Folgen?

...zur Antwort

Zu Online-Tickets kann ich nichts sagen, aber: Wenn du oft fährst, lohnt sich möglicherweise ein Abo (zum Beispiel Monatsticket).

...zur Antwort

In dem Alter hat Kiffen negative Folgen für die Entwicklung, also lass es lieber sein. Es gibt so viele Dinge, die man theoretisch tun könnte, um mal auszuprobieren, wie sie sich anfühlen, aber die meisten sind es einfach nicht wert.

...zur Antwort

Aufhören sollte man generell, da die Gefahr abhängig zu werden oft höher ist als die Betroffenen glauben. Jeden Tag zu kiffen (wie deine Freundin, wenn ich deine Frage richtig deute) halte ich schon für gefährlich, weil es dann ja mehr oder weniger zum Tagesablauf gehört und es wahrscheinlich schwierig ist, sich das wieder abzugewöhnen.

...zur Antwort