Bei a musst du einfach die leeren Plätze abzählen und zu den flaschen addieren, die bereits drin sind.
Wenn du eigentlich nichts oder kaum was mit ihm zu tun hast am besten gar nichts.
Soweit ich es verstehe, wird angegeben dass die bedingte Wahrscheinlichkeit P(Z|V) 40% beträgt.
Nein andersrum, P(V|Z)=40%. sonst müsste es heißen, wenn anna verschläft kommt sie in 40 % der fälle zuspät
Ja.
Sowas ist nicht übertrieben
Das sind 3/8
Das ist absolut richtig, wie du es gerechnet hast.
Es gibt möglichkeiten
Ja, diese Aufgabe ist korrekt
Ja, du hast das richtig gerechnet
Das es eine Auflistung im sinne von erste, zweite, dritte... gibt ist eine direkte folge daraus, dass sie nach Annahme abzählbar sind.
Hab ich was falsch gemacht?
Nein, du hast nichts falsch gemacht
Wie sortiert ihr? Nach Autor, Coverfarbe, Handlungsort,...
Ich sortiere nach Genres und die reihen zusammen, außerdem trenne ich nach gelesen, ungelesen, und vielleicht nochmal lesen
Ja, das ist trotzdem richtig
Deine Stammfunktion am abstand stimmt nicht., deswegen kommst du auf ein falsches Ergebnis
Wenn die Grundmenge schon definiert ist darfst du das so angeben
Wie kann man die Aufgabe lösen?
in dem man die klammer mit dem Binomischen Lehrsatz auflöst und dann die Potenz- und die summenregel der integrationrechnung nutzt.
Die Wahrscheinlichkeit eine 6 zu würfeln beträgt bei einem Wurf 1/6. Damit musst du bei jedem eine Binominalverteilung mit 3 versuchen betrachten. Wenn du dann die Wahrscheinlichkeit mit mindestens einer 6 hast musst du für die erste runde mit dieser Wahrscheinlichkeit eine Binominalverteilung mit 4 versuchen betrachten.
Der unterschied liegt nicht beim unendlich. Wer auch immer die Aufgabe erstellt hat, hat glaub ich geschlammpt und meinte n ist eine Natürliche Zahl und x eine reelle. bei reellen zahlen hast du schon richtig erkannt, dass es keinen Grenzwert gibt. bei den Natürlichen Zahlen muss man es sich anders überlegen.
Das kann man weder unabhängig von der Thematik noch vom Kenntnisstand der Zielgruppe machen.