Hängt von der Art (Normale Steckdose oder Starkstrom) ab

Also bei einer "normalen Steckdose" wird das wahrscheinlich kaum ein Problem darstellen...Trotzdem stimmt es, dass eine aufgerollte Kabeltrommel eine signifikant höhere Wärmeentwicklung hat...Aber ob es jetzt wirklich notwendig ist diese deswegen komplett abrollen zu müssen ist eine andere Sache. Am Ende hängt es von der angeschlossenen Leistung ab.

...zur Antwort

Okay, weil sich bisher alle nur über die fehlerhafte Angabe beschwert haben versuch ich mal die eigentlich gedachte Lösung zu erklären (Spannungsquelle liefert 15V):

Du musst dir erstmal eine Serienschaltung von dem Widerstand und der Lampe denken. In der Angabe steht, wie viel Spannung an der Lampe abfällt (6V). Die Gesamtspannung beträgt 15V. Mit einer einfachen Überlegung kann man also Feststellen, wie viel Spannung an dem Widerstand abfallen muss.

Das ganze muss dann nur noch in das ohmsche Gesetz (U=R*I), welches vorher noch auf R umgeformt werden muss, eingesetzt werden.

Noch ein Tipp: Der Strom des Widerstandes entspricht dem Strom der Lampe, da es sich hier, wie bereits erwähnt, um eine Serienschaltung handelt.

...zur Antwort

Weil eine Glühbirne glühen muss, um zu leuchten. Würde man einen dicken Draht benutzen, würde er logischerweise nicht mehr glühen :)

...zur Antwort

Weil das Lötzinn, das du vorher an den Enden angebracht hast sofort schmilzt und sich mit dem neuen Lötzinn verbindet. Zumindest hab ich das so beobachtet.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.