Mein absoluter Geheimtipp gegen Albträume: https://xn--luzidestrumenlernen-owb.net/mit-luziden-traeumen-albtraeume-bekaempfen/. Dank luziden Träumen kann man bewusst das gesamte Traumgeschehen kontrollieren – und selbst die grausamsten Albträume in Szenarien voller Wonne wandeln.

...zur Antwort

Zunächst: Der Intelligenzquotient gibt an, wie "intelligent" man im Vergleich zu den restlichen Menschen einer bestimmten Altersgruppes ist. Der durchschnittliche Intelligenzquotient für alle Altersgruppen liegt bei 100. Das liegt daran, dass dieser Wert immer von der Anzahl an richtigen Antworten beziehungsweise erreichten Punkten der Probanden eines gewissen Alters abhängt. Desto älter man wird (zumindest gilt das für Kinder und Jugendliche), desto mehr richtige Antworten beziehungsweise Punkte benötigt man, um denselben Wert zu erreichen, da man sich mit dem Alter verbessert.

Der Intelligenzquotient von 125 liegt im außergewöhnlich hohen Bereich; der Prozentsatz der Menschen in deinem Alter, die einen derartigen oder einen höheren Wert erreichen, ist sehr gering.

Falls du den Test jedoch nicht bei einem Spezialisten, zum Beispiel einem Psychologen, durchgeführt hast, ist das Ergebnis ungültig. Es erfordert enorm viel Arbeit, einen aussagekräftigen und verlässlichen Intelligenztest zu erstellen und zu normieren: Niemand würde nach so vielen Jahren harter Arbeit den Test einfach ins Internet stellen oder in einer Zeitschrift veröffentlichen lassen. Anmerkern möchte ich dennoch, dass ich im Intelligenztest beim Psychologen einen deutlich höheren Wert als den in den Online-IQ-Tests erreicht habe…

...zur Antwort

In meinen Augen handelt es sich hierbei nicht um einen Antithese, zumal keine klare Widersprüchlichkeit zweier Begriffe erkennbar ist (so wie in "Was heute ist, wird morgen vergehen", "Grausame Erfahrungen können das Herz verbittern oder veredeln", oder "Meine Ziele sind realisierbare Träume, deine unerreichbare Schäume").

Es ist eher ein Paradoxon, da es widersprüchlich erscheint, dass ein Verrat moralisch vertretbar ist. In einem bestimmten Kontext kann jedoch durchaus zutreffen, dass der Verrat einen noblen Hintergrund hat, etwa im Falle einer Anzeige und somit als gerecht angesehen werden kann. Der Sprecher betont die Angemessenheit seines Verrates, indem er sich eines Paradoxons bedient.

...zur Antwort

Dieses Phänomen nennt man Spotlight-Effekt und ist meistens das Resultat von Unsicherheit, die man auf sein Umfeld projiziert… (Siehe http://gedankennahrung.de/der-spotlight-effekt/ und https://de.wikipedia.org/wiki/Projektion_(Psychologie) für weitere Informationen.)

...zur Antwort
Also ich finde sie gut ...

Ich persönliche liebe Französisch. Besonders die Aussprache (von französischen Muttersprachlern) und das zaubrische Vokabular faszinieren mich stets aufs Neue. Wenn die Grammatik zu simpel wäre, empfände ich das Französische selbst als deutlich weniger elegant… Mir macht es ohnehin mehr Spaß, eine Sprache zu erlernen, wenn es eine wirkliche Herausforderung darstellt. Zudem kann man als Französischsprecher sehr viel einfacher die Bedeutung von vielen (bildungssprachlichen) Fremdwörtern, etwa "ignorant", erahnen, was sowohl im Deutschen als auch im Englischen von Vorteil ist.

...zur Antwort

Hallo Mason,

Das ist eine hervorragende Initative von Dir! Viele Raucher denken nicht mal daran, aufzuhören – aus Einsichtslosigkeit, Trägheit, Ignoranz oder schlicht mangelnder Willenskraft. Den wichtigsten Schritt hast Du bereits hinter Dir – und Du hast sogar damit angefangen, Deinen Konsum zu reduzieren. Das Wichtigste ist jetzt P-E-R-S-I-S-T-E-N-Z! Halte durch und versuche Stück für Stück weniger und weniger Zigaretten zu rauchen… um nie wieder damit anzufangen!!! Wenn Du so weit gekommen bist, schaffst Du auch den Rest. Gib alles, widerstehe der Verlockung und schon ist Dein Ziel in greifbarer Nähe! Danach gilt es, sich nicht auf seinen Lorbeeren auszuruhen, um Rückfälle zu vermeiden. Mit genügend Motivation und den nötigen Mitteln wird Dir das zweifelsfrei gelingen. Eventuell reicht sogar ein kalter Entzug aus – es hängt von Dir ab.

Dennoch bin ich wirklich enttäuscht… mit mir selbst. Habe ich Dir etwa mit meiner vorherigen Antwort nicht genug weiterhelfen können (siehe https://www.gutefrage.net/frage/wie-soll-ich-bitte-aufhoeren-zu-rauchen-wenn-es-so-schoen-ist)? Wie bereits erwähnt: Ich stehe Dir sehr gerne mit weiteren Ratschlägen und Anregungen zur Verfügung; Du kannst Dich ruhig bei mir melden.

Suchst Du weitere Informationen/Alternativen zum Rauchen? Möchtest Du, dass ich den Inhalt meiner Antwort beziehungsweise den der Links zusammenfasse oder nach spezifischen Informationen suchen? Willst Du Video- oder Appempfehlungen zum Thema Rauchentwöhnung? Wünschst Du Dir emotionale Unterstützung und Motivitation? Sollen wir gemeinsam Deine Situation (Gewohnheiten, Gründe, Umweld im Zusammenhang mit dem Rauchen) analysieren und schlussfolgern, welche Lösungen am besten zu Dir passen? Was ersehnst Du? Wenn Du unsicher bist, können wir natürlich alles ausprobieren. Hauptsache Du kannst komplett mit dem Rauchen aufhören.

Ich Dir dennoch ans Herz, schlimmstenfalls zusätzlich einen Hausarzt aufzusuchen. Dieser hat gewiss viel Erfahrung mit der Problematik und kann Dich an darauf spezialisierte Stellen weiterleiten und Dir Therapien (Verhaltenstherapie, Hypnose, Akupressur, u. v. m.) empfehlen.

...zur Antwort

Hallo MasonDaweey,

Mannigfaltig sind die Gründe, aus denen unbedingt vom Rauchen abzuraten ist. Dennoch scheitern Unmengen Menschen am Rauchentwöhnungsprozess, da es ihnen an einer bestimmten Eigenschaft mangelt – und zwar Beharrlichkeit. Beharrlichkeit ist der universelle Schlüssel zum Erfolg. Wem es an Entschlossenheit, Motivation und Willenskraft mangelt, der wird seine Ziele niemals erreichen. Dessen musst Du Dir jederzeit bewusst sein, um mit dem Rauchen aufzuhören.

Danach muss man nach den Gründen für das Rauchen suchen. Hierbei kommen sowohl vom Umfeld bedingte Ursachen, Gewohnheiten sowie emotionale Auslöser infrage. Generell soll man Situationen, in denen man zum Rauchen verlockt wird, bewusst umgehen, seine Gewohnheiten überdenken und emotionalen Auslösern auf eine andere Art und Weise zu begegnen.

Beginnen wir mit einem Trick, der so einfach wie genial ist. Das Kauen von zuckerfreiem (sonst drohen Karies sowie andere gesundheitliche Folgen) Kaugummi stellt eine effiziente und deutlich schonendere Alternative zum Rauchen dar. Viele weitere Alternativen findest Du auf: http://rauchenaufhoeren.eu/alternativen-zur-zigarette/.

Wenn Alternativen alleine nicht helfen, bieten sich diverse andere Möglichkeiten an: Akupunktur, Akupressur, Hypnose, Entspannungstechniken, u. v. m. (siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Raucherentw%C3%B6hnungsprogramm) Zumindest E-Zigaretten sind definitiv keine empfehlenswerte Lösung. Selbst die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt vor den verhängnisvollen Folgen der E-Zigarette. RayAnderson will aber offenbar lieber den irreführenden Informationen der E-Zigaretten-Händlern Glauben schenken … (Mehr dazu auf: https://www.zentrum-der-gesundheit.de/e-zigaretten-schaedlich.html)

Schlimmstenfalls kann eine Verhaltenstherapie, eine Form der Psychotherapie, helfen.

Solltest Du weitere Anregungen und Ratschläge wünschen, stehe ich Dir natürlich gerne zur Verfügung.

...zur Antwort

Hallo MasonDaweey,

Es tut mir leid für Dich, dass Du derart viele dreiste Antworten auf Dein ernst gemeintes Anliegen erhalten hast. Vielen Nutzern dieser Ratgeberplattform mangelt es offensichtlich an Einfühlungsvermögen, Taktgefühl – und vor allem Fachwissen. Ich empfinde es als vollkommen verständlich, dass dreiste Bemerkungen anderer zu Selbstzweifeln führen können.

Meinem BMI-Rechner zufolge befindet sich Dein Gewicht zweifelsfrei im grünen Bereich:

Der BMI von 20,7 liegt im Bereich von Normalgewicht.

Das Gewicht liegt im Normalbereich. Also sollten weiterhin leckeres Gemüse, Obst, belegte Vollkornbrote, Milch, Joghurt und vieles andere mehr, was schmeckt, verzehrt werden. Aktivsein mit Freunden, Radfahren, Inlineskaten, Fußballspielen, Schwimmen und andere Sportarten helfen ebenfalls dabei, gesund und fit zu bleiben und viel Spaß zu haben.

(Quelle: https://www.bzga-kinderuebergewicht.de/basisinformationen/ist-mein-kind-zu-dick-bmi/bmi-rechner/?tx_wwbmirechner_form%5Bcontroller%5D=Rechner&cHash=89468a19deed7fe8f510f28d9c667110#bmirechner)

Angemerkt sei an dieser Stelle jedoch, dass der BMI nicht absolut ist; vor allem, da er nicht den Körperfettanteil berücksichtigt. Solltest Du unzufrieden mit Deinem Erscheinungsbild oder Deiner sportlichen Leistungsfähigkeit sein, empefehle ich Dir, Deine Ernährung zu optimieren und anzufangen, eine zu diesem Ziel führende Sportart zu betreiben. Man kann natürlich nie „zu” gesund leben.

Eventuell hilft Dir einer von Deutschlands beliebtesten Blogs dabei weiter? Auf https://www.marathonfitness.de/blog/ findet man unzählige hilfreiche Anleitungen und Ratschläge für eine gesündere Lebensweise (auch wenn sein Motto etwas anderes suggeriert …). Der Autor der Artikel beruft sich auf langjährige Erfahrung und einen reichen Wissensschatz, um den Lesern in einfacher Sprache dabei zu unterstützen, ihre Ziele zu erreichen.

...zur Antwort

Hallo MasonDaweey,

Müdigkeit als einzelnes Symptom kann zahlreiche verschiedene Ursachen haben. Darunter finden sich beispielsweise:

- akuten wie chronischen Infektionen, Entzündungen

- Blutarmut

- niedrigem Blutdruck, Bluthochdruck

- Herzleiden

- Lungenerkrankungen

- Nieren- und Leberschäden

- Hormon- und Stoffwechselstörungen

- bestimmten Autoimmunerkrankungen

- u. v. m. (siehe https://www.apotheken-umschau.de/Schlafen/Muedigkeit--Ursachen-Innere-Erkrankungen-119585_5.html)

Allerdings kann es sich bei der Wurzel des Problems schlicht um Schlafmangel handeln, und sogar psychische Auslöser kommen in Betracht. Falls die Müdigkeit über einen längeren Zeitraum anhält bzw. äußerst intensiver Natur ist, empfiehlt sich ein Arztbesuch. Einzig ein Spezialist kann verlässlich die korrekte Diagnose stellen und passende Therapiemaßnahmen einleiten.

...zur Antwort

Lieber fadope,

... Ich muss wohl nicht erneut auf die Qualität der vorherigen Antworten auf Deine Fragen eingehen...

Prinzipiell meint man den Gesamt-IQ, wenn man nach dem Intelligenzquotienten des Gegenübers fragt; jedoch ist die aussagefähigere Kurzform (AFI) bei sehr hohen Indexwerten eigentlich präziser. Es bleibt also Dir überlassen, wie Du auf diese Frage antwortest. (Eine Diskrepanz von 4 Punkten ist ohnehin nicht viel.)

Bei eventuellen weiteren Fragen melde Dich einfach bei mir.

...zur Antwort

Lieber fadope,

Du scheinst mir unglücklicherweise kein Glück mit Deinen Fragen zu Intelligenztests auf dieser Ratgeberplattform zu haben. Keine Sorge, ich übernehme es gerne wieder.

Erstmal herzlichen Glückwunsch für dieses herausragende Resultat, haha.

1. Mit der Kurzform ist der Allgemeiner-Fähigkeits-Index (AFI), der bei der Begabungsdiagnostik wie in meiner anderen Antwort beschrieben aussagefähiger ist als der Gesamt-IQ. Dein AFI liegt dementsprechend bei 140, was dem 99. Perzentil (PR 99) entspricht.

2. Das bedeutet, dass Dein "wahrer" IQ zu 95% zwischen 130 und 140 liegt; Du erhälst demzufolge bei anderen Intelligenztests zu 95% einen Wert ziwischen 130 und 140.

3. "REF! REF!" ist höchwahrscheinlich eine Abkürzung von "Referenz!". Sie wird vermutlich verwendet, um die Lesbarkeit von Berichten zu verbessern bzw. die Verfassungsdauer zu reduzieren.

Falls Du noch Fragen hast, kannst Du Dich selbstverständlich an mich wenden.

...zur Antwort

Lieber fadope,

Deine Frage ist zwar schon etwas älter, aber offensichtlich gibt es hier auf gutefrage.net leider nicht allzu viele Nutzer, die sich mit Intelligenztests auskennen... Also präsentiere ich Dir hiermit meine Antwort:

Ich nehme an, dass Du den Gesamt-IQ sowie den AFI vom WISC-IV meinst? Meines Wissens nach gibt es den AFI nämlich nur bei genau jenem Intelligenztest - um ein Defizit auszugleichen. Es handelt sich beim WISC-IV tatsächlich bei einem der meist genutzten Intelligenztest; jedoch ist er zur Begabungsdiagnostik - was Deinem Ergebnis zufolge wahrscheinlich der Anlass war - nur unter Umständen geeignet. 

Studien zur Hochbegabung haben ergeben, dass Probanden, welche in einem anderen Intelligenztest einen Intelligenzquotienten von über 130 bescheinigt bekamen, im WISC-IV einen deutlich niedrigeren Wert (im Durchschnitt bis zu 6 Punkte) erreichten. Daraus kann man ableiten, dass die Messgenauigkeit in oberen Leistungsbereichen beim WISC-IV ziemlich ernüchternd ist.

Da fragt man sich natürlich, wie diese Diskrepanz zustande gekommen ist... Es liegt an den oft beobachteten enormen Leistungsunterschieden zwischen den Indexwerten Sprachverständins/ wahrnehmungsgebundenes logisches Denken sowie Arbeitsgedächtnis/ Verarbeitungsgeschwindigkeit, weswegen Hochbegabte nach der Berechnung des Gesamt-IQs nicht als solche erkannt werden. Das war auch bei mir der Fall; wegen dem deutlich niedrigeren Arbeitsgedächtnisindex wurde mir - obwohl alle anderen Indexwerte über 130 lagen, mein Persönlichkeitsprofil es nahelegte und die qualitative Bewertung es fast voraussetzte - keine Hochbegabung attestiert. Ich musste aus dem Grund für die Diagnose extra noch den BIS-HB (Berliner Intelligenzstrukturtest für Jugendliche: Begabungs- und Hochbegabungsdiagnostik) absolvieren.

Aus dem Grund wurde eine spezielle Auswertungsformel erschaffen, die aus dem Allgmeinen Fähigkeitsindex, welcher nur aus den Indexwerten Sprachverständnis und wahrnemungsgebundenes logisches Denken errechnet wird.

Schlussfolgernd kann man also sagen, dass bei der Berechnungs des Gesamt-IQ zusätzlich zum Sprachverständnis sowie wahrnehmungsbeundenes logisches Denken ebenso die anderen beiden Indexwerte Arbeitsgedächtnis und Verarbeitungsgeschwindigkeit berücksichtig werden.

(Quelle: http://logios.de/intelligenztest-iq-test-hochbegabung-kinder-erwachsene-jugendliche)

Bei Weiteren Fragen stehe ich Dir gerne zur Verfügung!

...zur Antwort

Alternativ kannst Du auch mithilfe der Nutzung des Pokémon-Resorts einen Funkelstein erhalten; schau einfach auf http://pokewiki.de/Pok%C3%A9mon-Resort#Route_der_leuchtenden_Edelsteine_.28Level_2.29 nach.

...zur Antwort

Das kann man so pauschal nicht beantworten - es hängt sehr stark von der Persönlichkeiten sowie vom Umfeld des Betroffenen ab. Generell vermag man es aber zu sagen, dass dann häufiger für Hochbegabung typische Verhaltensweisen vorgefunden werden, wie sie auf beispielsweisehttps://www.dr-gumpert.de/html/merkmale_der_hochbegabung.html gut beschrieben werden.

...zur Antwort

Ich hatte vor einigen Jahren für kurze Zeit Habbo gespielt; es hat mich enorm gestört, dass die Taler dort kostenpflichtig und - seeehr ! - teuer sind, weswegen ich mich seitdem nur noch auf anderen ähnlichen Seiten, auf denen (fast) alles gratis ist, vergnüge.

...zur Antwort