Der Karfreitag ist NICHT der Tag von Jesus Tod. Denn Karfreitag liegt jedes Jahr anders. Man gedenkt dort seiner Hinrichtung.

Strenggläubige machen an diesem Tag oft ein vereinfachtes Essen oder gar keins. Auf Fleisch wird verzichtet.

...zur Antwort

Man mag mit wohltuenden Bildern sein persönliches Gefühlsleben eine Zeitlang entlasten können.

Aber an der schlimmen Wirklichkeit und der Schreckenspolitik ändert das NULL.

Daher sollte man sich besser ein wenig mit Problemursachen befassen.

...zur Antwort

Du hast den vollen Tiefgläubigenslang drauf, was beinahe Garantie dafür ist, im Leben zu scheitern.

Jesus ist kein Kobold, der sein Säckchen in deiner Wohnung ausleeren möchte.

Sondern er war ein gescheiterter Bettelprediger vor 2000 Jahren, von dem nichts übrig ist als ein wenig Staub im Steppenboden.

Es gibt hunderte hervorragende Bücher, die den Glaubenswahn zurechtrücken. Ich kann dir auch welche empfehlen.

...zur Antwort

"Johannes" schrieb ca. 70 Jahre (!!) nach Jesus Tod.

D.h. die Worte, die du hier bringst, sind nicht Jesus Worte sondern Johannes-Worte.

Und hätte man verbürgte Jesus-Worte, dann wären sie trotzdem wertlos, da Jesus nun mal ein naiver Bettelprediger war. Er hielt sich wohl für "gesendet". Was keineswegs heißt, dass er gesendet war.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Ist das Tanzverbot an Karfreitag noch zeitgemäß?

Viele von uns freuen sich sicherlich auf ein paar ruhige und besinnliche Osterfeiertage im Kreise der Familie. Für einige junge Menschen würde sich an Ostern jedoch die ideale Gelegenheit zum Feiern bieten. Wenn da nicht dieses Tanzverbot wäre…

Ein bundesweites Tanzverbot unterschiedlichster Ausprägung

Der Karfreitag gilt für viele Christen weltweit als der wohl wichtigste Feiertag überhaupt: Am besagten Freitag unmittelbar vor Ostern gedenken Gläubige dem Leiden und Sterben Jesu am Kreuz. In Kontrast zu manchen anderen christlich geprägten Ländern (z.B. Österreich) ist der Karfreitag in Deutschland allerdings ein gesetzlicher Feiertag. Und Karfreitag impliziert auch, dass gewissen weltlichen Freuden nicht gefrönt werden sollte. Typischerweise sind an diesem Tag öffentliche Tanzveranstaltungen, laute Musik, diverse Unterhaltungsveranstaltungen sowie manche Filmvorführungen ("Das Leben des Brian") verboten.

Das Tanzverbot besteht grundsätzlich in allen Bundesländern, hier allerdings in unterschiedlichen Ausprägungen. Während es beispielsweise in Baden-Württemberg von Gründonnerstag an ab 18:00 Uhr bis Karsamstag um 20:00 Uhr gilt, besteht das Tanzverbot in Berlin nur am Karfreitag von 04:00 Uhr bis 21:00 Uhr. In Bayern beginnt die sogenannte "stille Zeit" am Gründonnerstag um 02:00 Uhr und endet in der Nacht zum Ostersonntag um Mitternacht.

Da mittlerweile aber immer mehr (junge) Menschen nicht gläubig bzw. aus der Kirche ausgetreten sind, stellt sich auch die Frage nach der Verhältismäßigkeit solcher Verbote...

Sind Tanzverbote heute noch zeitgemäß?

In vielen deutschen Städten formieren sich Jahr für Jahr Widerstandsverbände gegen die Beschränkungen der tanzfreien Zeit, so auch in München: Assunta Tammelleo, Vorsitzende des religionskritischen Bundes für Geistesfreiheit (bfg), fragt sich, wieso Menschen, die nicht an Gott oder den Gottessohn am Kreuz glauben, nicht feiern / tanzen können sollten.

Auf seiten christlicher Vertreter hingegen verweist man auf die immense Bedeutung dieses christlichen Feiertags, der selbst Atheisten die Möglichkeit zur inneren Einkehr bieten könne. Die evangelische Landesbischöfin in Baden, Heike Springhart, erachtet die ruhige Zeit als heilsame Unterbrechung für die gesamte Gesellschaft. Die Beschränkungen an den "stillen Tagen" stünden zudem mit dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Einklang und belasten Veranstalter sowie Bürger nicht über Gebühr.

In der stillen und tanzfreien Zeit zumindest sorgen die hiesigen Ordnungsämter in stichartigen Kontrollen dafür, dass es die vorgeschriebene Ruhe eingehalten und das Tanzbein nicht geschwungen wird. Nach Angaben des Innenministeriums wären bei Zuwiderhandlung Geldbußen bis zu 10.000 Euro möglich.

Unsere Fragen an Euch:

  • Ist das Tanzverbot heute noch zeitgemäß?
  • Inwieweit sollte religiöse Tradition Einfluss auf staatliche Gesetzgebung besitzen?
  • Steht das Tanzverbot im Spannungsverhältnis zur persönlichen Freizeitgestaltung oder dem Grundrecht der Religionsfreiheit?
  • Ist es ggf. gehässig, die Vorzüge des Feiertags zu genießen, aber die Befindlichkeiten gläubiger Menschen zu missachten?
  • Welche Alternativen zum Tanzverbot wären denkbar, um sowohl Gläubigen als auch Nichtgläubigen an solchen Feiertagen entgegenzukommen?
  • Und natürlich: Geht ihr an Ostern selbst feiern / tanzen? 💃🕺

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch - egal, ob auf oder fernab der Tanzfläche - ein paar erholsame freie Ostertage 🐇🥚

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.br.de/nachrichten/bayern/protestpartys-gegen-tanzverbot-in-bayern-ausser-in-nuernberg,U8CUJgs

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/karfreitag-tanzverbot-spd-haelt-lockerung-fuer-vorstellbar-100.html

...zum Beitrag
Ich finde das Tanzverbot in Ordnung, da...

Es paßt logisch nicht zusammen:

1) Den immer noch ca. 50% christlich orientierten Menschen ihre Feiertagsruhe zu entreißen

2) Auf STEUERZAHLERKOSTEN ganz Köln für den Ramadan zu schmücken.

...zur Antwort
ich persönlich habe damit abgeschlossen.

Die Psychobranche geht seit Jahrzehnten hausieren mit der Vorspiegelung, sie könne "Traumata" "auflösen" und wieder zu einem unbeschwerten glücklichen Menschen machen.

Die Wirklichkeit hinkt weit dahinter zurück.

Die Vergangenheit kann niemand ändern. Manchen unbeholfenen Personen kann man vielleicht den Umgang damit erleichtern.

Aber grundsätzlich ist solcher Seelenstriptease eher schädlich, weil er Halbvergessenes aufwühlt. Das Beste ist, die Dinge nicht mehr hoch zu kochen und wenn Gedanken daran kommen, schnell an was Schönes zu denken.

...zur Antwort

Sehr erfolgsversprechend ist, hochwertige religionskritische Bücher zu lesen wie:

https://www.amazon.de/s?k=heinz+werner+kubitza&i=stripbooks&__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2U6LPGVBR6Y7L&sprefix=heinz+werner+kubitza%2Cstripbooks%2C77&ref=nb_sb_noss_1

oder

https://www.amazon.de/s?k=hamed+samad&i=stripbooks&__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=TPY8XVDN0FQ0&sprefix=hamed+samad%2Cstripbooks%2C83&ref=nb_sb_noss

Dann ist die Umkehr zum Saulus ein Lebensglück. Noch besser ist, seine Bekannten noch mitzunehmen zu einem vernunftbestimmten Leben.

...zur Antwort

Es gehört sehr viel Verblendung dazu um die Steinzeitmythen zu glauben.

Man kann es nicht oft genug sagen: Der tote Körper bleibt auf Erden - 4 m unter dem Boden oder als Asche.

Ohne Körper ist überhaupt NICHTS möglich.

...zur Antwort
Ja, freue mich über die Ruhepflicht an Karfreitag

Es ist nicht einzusehen, dass ständig der Stamm-Bevölkerung der Verzicht auf ihre Kultur aufgenötigt wird und den meist illegal Zugewanderten alles vorauseilend erfüllt wird. Z.B. jetzt die Stadtdekoration in Köln für 70 000 Euro wegen Ramadan.

...zur Antwort

Leider taucht im thread der Gedanke KINDER nicht auf.

Die christliche Kirche erwartet, dass eine Christin ihre Kinder christlich erzieht. Das wiederum wird der islamische Ehemann mit aller Heftigkeit verhindern.

Daher sollte man sich sehr gut überlegen, ob man das lebenslange Gerangel auf sich nehmen will. Bedenke, dass deinen Kindern die Dauerbeterei auferlegt wird, die vielen seltsamen Essensvorschriften, Ramadan, Beschneidung, Verschleierung usw. usw. Willst du das wirklich?!

...zur Antwort

Die Frage wurde schon milliardenmal gestellt.

Was auch beweist, wie sehr ein eingreifender Gott weltweit vermißt wird!

Es passiert soviel Leid, weil es eben KEINEN eingreifenden Gott gibt und die Menschen es nicht schaffen, auf Erden die Verhältnisse für alle erträglich zu regeln. Obwohl das möglich wäre.

Aber die Korruption der Gigareichen ist das Stärkste auf Erden.

...zur Antwort

Jinns und Engel sind Mittelalterblödsinn.

Bei dem Bild hat ein Spinner eine ganz normale (weibliche) Person fotographiert und dann mit einen Bildbearbeitungsprogramm verfremdet. Das können auch Halblaien.

...zur Antwort