1. 1-2x / 7-10
  2. ca. 5
  3. m, ü60
  4. n
  5. überschlägig > 20.000. - Also "10.000 Schuss, dann ist Schluss" stimmt definitiv nicht 😂
  6. Bett, Büro, Uni, Wald, als kl. Junge beim Friseur unterm Umhang 😂, auf der Autorückbank im Auto der Eltern; im Bus; im Klassenzimmer während der MiPa
  7. hmmmm - k.A.
  8. ja.Die Aufnahmen anzuschauen, ist besonders scharf.
  9. nop.
  10. am besten nix
...zur Antwort

Typisches Kopfproblem von muslimisch und patriarchisch (= archaisch) geprägten Migranten. In UNSERER liberalen Gesellschaft ist es nichts Verwerfliches, sich in der Öffentlichkeit zu küssen. In Frankreich, Cap d'Agde, am "Schweinchenstrand", v*geln die Leute sogar öffentlich. Na und? ICH find's sogar GEIL. Und wenn das Deine Schwester macht - was geht's Dich an? Rate Dir bloß, sie in Ruhe zu lassen. Inzwischen gibt es bei der deutschen Justiz keinen "Bonus wegen der "Kultur" des Ursprungslandes mehr, wenn Frauen von ihren Verwandten verletzt oder ermordet werden. Und wenn ich so einen dabei erwische, geht es ihm seeeeeehr dreckig. Also bitte an UNSERE Sitten und Gepflogenheiten anpassen - oder in die Heimat Deiner Väter zurückgehen. Da kann man solche Archaischen Attitüden pflegen.
UND vll mal mit der Schwester (NUR!) reden. Ob sie Dich evtl. extra provoziert? DANN liegt aber das Problem IMMER NOCH bei DIR.

...zur Antwort

Sag mal,. was ist denn das für ne fake-Frage?!? Kann ja wohl nicht ernst gemeint sein, oder? Noch nie Sexualkunde-Unterricht gehabt? Eltern, Bruder, Schwester - müssten es Dir ja schon gesagt haben.

Im übrigen weiß jeder Affe, wo's langgeht - ohne Unterricht oder Internet.

...zur Antwort
1

Bin m, Ü60, und 1-2x / Tag - macht mir immer noch Spaß! 😄
Ach ja: Und für die Gesundheit der Prostata soll laut einer medizinischen Studie (https://www.blueribbon-deutschland.de/vorsorge-fakten/rasenmaehen-gegen-krebs-praevention/3-mehr-sex) das regelmäßige Abspritzen das Risiko für Prostatakrebs senken.

...zur Antwort

Hi, kann es mr grad nicht so GANZ vorstellen. Vll kannst Du mal irgendwie / irgendwo ein seitliches Foto posten?!? - Aber wenn es SO aussieht, WIE ich es mir grad denke, fände ich es einen geilen Anblick!
Das Problem mit der Jugend ist halt (schon immer gewesen): wenn die Jungs & v.a. Mädels jung sind, wollen sie älter aussehen. Sind sie mal älter, bzw. ALT, sehnen sie sich nach dem Aussehen der Jugendzeit zurück.
Deswegen: Genieße Deine Brüste und die Nippel so, wie sie jetzt sind! Und lass es die Jungs auch genießen, die sie so mögen, wie sie sind. Wer sich dran stört - den braiuchst Du nicht! 😄

...zur Antwort

Ich sehe Corona als eine Katastrophe für die Menschheit an.
Nicht, weil unbestreitbar viele daran gestorben sind.
Nein. Weil die Politik weltweit versagt hat. Nicht die richtige Antwort gefunden hat, sondern die, die ihnen die Pharmaindustrie eingeflüstert hat: die SPRITZE sei das einzig Richtige.

Richtig ist: Die "Impfung" war nicht zu Ende entwickelt und gestestet. Es gibt bis heute keine Studie im Rahmen der vorgschreibenen sukzessiven Tests (bis Phase III) über die Wirksamkeit. Die Studien Phase IV nach der Marktzulassung wurden schlampig durchgeführt, besser: gar nicht. Denn Nebenwirkungen wurden definitiv NICHT systematisch erfasst. siehe auch https://www.gpoh.de/kinderkrebsinfo/content/patienten/forschung/klinische_forschung/studienphasen/index_ger.html#e204230

Sie wurden eher systematisch beiseite geschoben; habe dazu zahlreiche Studien und Aussagen von Betroffenen, deren Zahl in die Millionen geht.

Des weiteren wuden Alternativen zu der Spritze systematisch ausgeblendet und unterdrückt: Vitamin D zur Vorbeugung, Ivermektin etc. zur Therapie.

Könnte stundenlang referieren zu dem Thema und zentnerweise UNterlagen beibringen, die belegen, dass Dummheit, Ignoranz und Gier das eigentliche Leid über die Menschen gebracht haben.

Und auch heute noch sterben Menschen an den Folgen der Spritze - die nach wie vor angeboten wird.

Wen's interessiert, kann mir gener eine PN schreiben!

...zur Antwort

Genießt es!!!
Nur aufpassen; für eigenen Nachwuchs seid Ihr noch zu jung.
Also Gummis besorgen.
Und nicht vergessen: HPV-Impfung. Am besten für Beide.

...zur Antwort

Erst mal die Frage: was für Bilder?
Nur Portrait / Urlaubsfotos etc.: eigentlich alle Social Media.

Nacktfotos oder Härteres: Hier sollte NIEMAND Bilder austauschen, außer vielleicht mit gut bekannten, langjährigen Freunden. Und auch da kann es zu unangenehmen Überraschungen kommen, sonst gäbe es nicht zu viele sehr private Fotos & Videos "von der Ex"....
Solche Bilder landen viel zu oft bei den Falschen, oder werden zu Mobbing verwendet.
Und das Netz vergisst nichts......

...zur Antwort
Meinung des Tages: Generalinspekteur fordert Wehrpflicht - auch für Frauen. Wie bewertet Ihr diesen Vorschlag?

Die Bundeswehr hat seit Jahren mit massivem Personalmangel zu kämpfen. Um diesem entgegenzuwirken, präsentierte Verteidigungsminister Pistorius jüngst seine Pläne für ein neues Wehrdienstmodell. Doch der Generalinspekteur der Bundeswehr geht noch weiter und fordert eine Wehrpflicht - auch für Frauen...

Das neue Wehrdienstmodell

Angesichts der angespannten Sicherheitslage in Europa wurde hierzulande in den vergangenen Monaten in Politik und Gesellschaft vielfach über den aktuellen Zustand der Bundeswehr gesprochen; die deutsche Bundeswehr krankt derzeit vor allem an veraltetem Material und akuter Personalnot. Um die Wehrhaftigkeit der deutschen Streitkräfte wiederherzustellen, stellte Verteidigungsminister Boris Pistorius im Juni seine Pläne für ein neues Wehrdienstmodell vor. Das - doch durchaus diskussionswürdige - Thema haben wir im Zuge unserer Meinung des Tages bereits mit Euch diskutiert.

Das Modell nach Pistorius soll aus einem Grundwehrdienst von sechs Monaten mit einer Option für einen weiteren freiwilligen Wehrdienst mit bis zu 17 Monaten bestehen. Männer im wehrdienstfähigen Alter werden verpflichtend erfasst und müssen dabei ihre Bereitschaft und Selbsteinschätzung mit Blick auf den Wehrdienst kommunizieren. Frauen können dies ebenfalls tun, sind hierzu jedoch nicht verpflichtet.

Hoher Personalbedarf in der Bundeswehr

Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer, begrüßt Pistorius' Pläne grundsätzlich. Dieser verwies u.a. auf die Planungen der NATO, bei denen Deutschland als wichtiger Bündnispartner eine zentrale Position einnimmt. Der tatsächliche Bedarf an Soldaten und Reservisten liegt derzeit bei über 400.000. Damit dieser Bedarf gedeckt werden kann, werden mindestens 100.000 zusätzliche Reservisten benötigt. Das sei mithilfe des Modells zunächst einmal möglich.

Breuer zufolge müsse die Wehrpflicht, die in Deutschland seit 2011 ausgesetzt ist, in der Gesellschaft wieder intensiver diskutiert werden. Hinsichtlich künftiger Aufgaben der Bundeswehr ginge es laut Breuer auch nicht mehr gänzlich ohne verpflichtende Anteile. Und in diesem Punkt bringt er das weibliche Geschlecht mit ins Spiel...

Verpflichtender Wehrdienst - auch für Frauen?

Bei einer möglichen Wiedereinführung der Wehrpflicht würde der Generalinspekteur auch Frauen in die Pflicht nehmen wollen. Die derzeit ausgesetzte Wehrpflicht zielt dem Grundgesetz zufolge ausschließlich auf Männer.

Für Breuer wären Frauen eine sinnvolle Verstärkung für die deutschen Truppen, die insbesondere angesichts einer Diskussion um das Thema Gleichberechtigung in Betracht gezogen werden sollten. Weiterhin verwies er auf den Umstand, dass es innerhalb des Heeres zahlreiche Tätigkeitsfelder gäbe, in denen sich Frauen mit ihren Stärken und Fähigkeiten mehr als gewinnbringend einbringen könnten.

Um Frauen in die Pflicht nehmen zu können, wäre eine gesetzliche Änderung notwendig. Hierfür müsste es im Parlament eine Zweidrittel-Mehrheit geben.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wärt Ihr für eine allgemeine Wehrpflicht sowohl für Männer als auch Frauen?
  • Welche Gründe sprechen dafür / dagegen, Frauen in eine mögliche Wehrpflicht zu integrieren?
  • Denkt Ihr, dass eine Wiedereinführung der Wehrpflicht für Männer UND Frauen gesellschaftlich akzeptabel wäre?
  • Könntet Ihr Euch als Frau vorstellen, die Wehrpflicht zu absolvieren / in der Bundeswehr zu dienen?
  • Wie könnte eine Integration von Frauen erfolgen, vor allem in Bereichen, die traditionell von Männern besetzt werden?
  • Sollten für Frauen gleiche physische Standards gelten? Oder gibt es Bereiche, in denen Anpassungen gemacht werden müssten?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/bundeswehr-generalinspekteur-fordert-wehrpflicht-auch-fuer-frauen-19833040.html

https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/bundeswehr-generalinspekteur-will-wehrpflicht-auch-fuer-frauen,UHWq7lN

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/wehrpflicht-frauen-100.html

...zum Beitrag
Ja, eine mögliche Wehrpflicht sollte auch für Frauen gelten, da..

Rein formal betonen Frauen (nicht alle, aber manche schon sehr penetrant) doch immer wieder, dass sie (fast) alles genauso gut können wie Männer. Also sollen sie das auch beweisen (dürfen). Muss ja kein Wehrdienst in Form von Kampfeinsazu sein; die BW hat genügend unblutihge Arbeitsplätze.

Im übrigen sollte jeder, m wie w, ein soziales Pflichtjahr ableisten. Würde das Verständnis sowohl für andere Generationen, wie auch für Arbeitsbereiche fördern, die man/frau (insbesondere die notorischen Daddler & PC-Freaks) sonst nie erfahren würde. UND es würde die Integration von Ethnien fördern, die sich leider allzu oft in ihrer Komfortzone Gleichgesinnter aalen....

...zur Antwort

Ich habe schon als kleiner Junge mit vielleicht 6 angefangen, mich auf dem Bauch liegend am Bett zu reiben. Weils so schön gejuckt hat ;-).
Macht man(n) nicht, weil es andere machen und man denkt, es auch zu müssen, sondern weil's Spaß macht. Wenn Du (noch?) kein Vergnügen dabei hast, Deinen Schniedel zu reiben, dann lass es halt. Kommt schon noch früh genug - und endet bei den meisten Männern (wie bei mir) nie 😄.

...zur Antwort
Meinung des Tages: In Frankreich gibt es Neuwahlen – in Deutschland werden sie zum Teil auch gefordert. Was wäre nun das richtige Vorgehen?

Frankreichs Präsident Macron hat das schwache Ergebnis seiner Partei bei der Europawahl gesehen und will nun reagieren. Das Parlament soll aufgelöst und noch im Juni neu gewählt werden. Ähnliche Forderungen werden auch in Deutschland laut – doch was sollte nun wirklich geschehen?

Die Lage in Frankreich

Noch am 30. Juni soll die Volksvertretung in Frankreich neu gewählt werden, so Macron. Seine proeuropäisch ausgerichtete Partei kam laut ersten Hochrechnungen auf 15,2 Prozent. Anders sieht es mit dem rechtsnationalen Rassemblement National aus: Diese gingen mit 31,5 bis 32,4 Prozent der Stimmen deutlich in Führung. Bei einer Neuwahl kann Macron nicht mehr kandidieren – es stellt sich nun also die Frage, welchen Kandidaten sein Mitte-Lager ins Rennen schicken wird gegen die Vertreterin der rechtsnationalen Partei, die wohl namentlich vielen bekannt sein wird: Le Pen.

Forderung nach Neuwahlen auch in Deutschland

Es überrascht sicherlich wenig, dass die Rufe nach Neuwahlen vor allem von Unionsleuten kommen – mitunter einer der lautesten davon dürfte der bayerische Ministerpräsident Markus Söder sein.

Als Begründung nutzt er mitunter die Wahlergebnisse – in der Europawahl hat die SPD 13,9 Prozent erlangt, das gilt als schlechtestes Ergebnis seit dem ersten Antritt unter diesem Namen im Jahr 1891. Für Söder ist klar: „Die Ampel ist de facto von den Bürgerinnen und Bürgern abgewählt worden“. Er fordert einen Neustart im Sinne von Neuwahlen, da die Ampelregierung von der Bevölkerung offenbar kein Vertrauen mehr zugesprochen bekäme.

Was für Neuwahlen in Deutschland geschehen müsste

Zuerst müsste der Bundeskanzler Olaf Scholz im Bundestag die Vertrauensfrage stellen. Die Ampel müsste dann gegen ihn stimmen. Infolge dessen könnte der Kanzler dann den Bundespräsidenten bitten, den Bundestag ganz aufzulösen. Vorgezogene Neuwahlen gibt es in Deutschland nur in Ausnahmefällen – einigen ist vielleicht noch bekannt, dass Gerhard Schröder 2005 nach der Niederlage der SPD bei den Landtagswahlen in NRW so handelte.

Doch die Bundesregierung weist die Forderungen nach Neuwahlen entschieden zurück. Der Regierungssprecher Steffen Hebestreit erklärte am Montag in Berlin, dass geplant sei, den Wahltermin im Herbst des nächsten Jahres regulär stattfinden zu lassen. Die Ampel-Koalition sei ein Vier-Jahres-Projekt, am Ende würde abgerechnet werden. Nach der Periode, so Hebestreit, habe der Wähler wieder das Wort.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr das Vorgehen in Frankreich?
  • Wie schätzt Ihr den Ausgang der vorgezogenen Neuwahlen in Frankreich ein?
  • Wie steht Ihr zur Forderung nach Neuwahlen auch in Deutschland?
  • Was müsste die Ampel - besonders die SPD - aufgrund der schlechten Wahlergebnisse im Bestfall machen?
  • Was würden vorgezogenen Neuwahlen für Deutschland Eurer Meinung nach bedeuten?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/europawahl-2024-ergebnisse-deutschland-europa-100.html
https://www.rnd.de/politik/analyse-zur-europawahl-2024-themen-waehlerwanderung-und-waehlergruppen-in-grafiken-JHWZCFCKJ5CXPLJ6PCQMVPRJ4I.html
https://www.spiegel.de/ausland/frankreich-emmanuel-macron-loest-parlament-auf-und-kuendigt-neuwahlen-an-a-877e64d5-bd6c-49cf-8dff-241a957b4c78
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/europawahl/reaktionen-europawahl-forderungen-neuwahlen-bundesregierung-100.html
https://www.wiwo.de/politik/europa/europawahl-2024-markus-soeder-fordert-neuwahlen-olaf-scholz-ist-ein-koenig-ohne-land/29835826.html
https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/macron-neuwahlen-frankreich-100.html

...zum Beitrag
Ich finde, die Wahlen sollten vorgezogen werden, weil ...

Mit DIESEM Kanzler bewegt sich nix.
Aber er glaubt an sich bei der nächste Wahl.
Daher ist es ZEIT, ihm zu zeigen, dass er (mal wieder) falsch liegt.

Wir brauchen einen, der nicht rumscholzt, sondern die Probleme sachlich anpackt. Beides kriegt Scholzilein auch in 1000 Jahren nicht hin.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Nach Rede Selenskyjs im Bundestag: Sollte die Ukraine von Deutschland weiterhin unterstützt werden?

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj besuchte am gestrigen Dienstag den deutschen Bundestag und warb erneut für mehr militärische und finanzielle Unterstützung für die Ukraine. AfD und BSW jedoch blieben der Rede fern...

Die gefestigte Ukraine als Garant für die europäische Sicherheit

Als der ukrainische Präsident Selenskyj gestern seine Rede im Bundestag hielt, nutzte dieser zunächst einmal die Gelegenheit, um Deutschland für die anhaltende militärische und finanzielle Unterstützung sowie die Aufnahme von ukrainischen Flüchtlingen zu danken. Selenskyj betonte mit Blick auf die internationalen Waffenlieferungen zudem, dass die Ukraine diesen Krieg auch im Interesse ganz Europas führen würde. Damit Europa weiterhin ein Kontinent des Friedens bleiben könne, sei es dem ukrainischen Präsidenten zufolge "unser gemeinsames Interesse, dass Putin diesen Krieg verliert".

Damit die Ukraine den nach wie vor anhaltenden, teils schweren russischen Angriffen, trotzen kann, bat Selenskj darüber hinaus um weitere militärische Unterstützung für sein Land.

Die Suche nach einem realistischen Friedensszenario

Der Präsident der Ukraine, der im Laufe seiner Reden immer von Beifall unterbrochen wurde, betonte, dass der Krieg dergestalt beendet werden müsse, so dass am Ende kein Zweifel über den tatsächlichen Sieger bestehe. Er forderte ferner, dass Russland die volle und alleinige Verantwortung für den völkerrechtswidrigen Angriff übernehmen und für die dadurch entstandenen Schäden aufkommen solle.

Mit Blick auf die bevorstehende Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz, die ohne russische Beteiligung stattfindet, bekräftigte Selenskj seinen Wunsch nach diplomatischen Lösungen. Allerdings wolle man sich keineswegs russischen Forderungen, die eventuell größere Gebietsverluste beinhalten, beugen, so der Präsident.

Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) hingegen forderte von deutscher und ukrainischer Seite, dass jüngste Signale aus Russland "zu einem Waffenstillstand entlang der jetzigen Frontlinie" zu kommen, geprüft werden sollten. Selenskj wiederum warnte vor einer Spaltung seines Landes und zog dabei u.a. Parallelen zum geteilten Deutschland während des Kalten Krieges.

Ziel der Ukraine-Friedenskonferenz sei es, mögliche Friedensszenarien zu diskutieren und zu entwerfen, die auch eine Wiedereingliederung Russlands in mögliche Friedensgespräche beinhalten.

AfD und BSW bleiben Selenskjs Rede fern

Ein Gros der AfD-Abgeordneten verweigerte sich der gestrigen Rede des ukrainischen Präsidenten. Laut der AfD-Fraktionschefs Alice Weidel und Tino Chrupalla lehne man es ab, "einen Redner im Tarnanzug anzuhören". Für sie brauche die Ukraine "einen verhandlungsbereiten Friedenspräsidenten"; Selenskj selbst wurde hinsichtlich seiner kontinuierlichen Forderungen um militärische Unterstützung lediglich als "Bettelpräsident" betitelt.

Auch das Bündnis Sahra Wagenknecht hatte im Vorfeld kommuniziert, der Rede des Präsidenten fernbleiben zu wollen. Die Abwesenheit solle als Zeichen der Solidarität mit all jenen Ukrainern, die einen sofortigen Waffenstillstand herbeisehnen, verstanden werden. Weiterhin warnten sie angesichts anhaltender Kämpfe und Waffenlieferungen vor einer Spirale der Gewalt sowie einer möglichen nuklearen Eskalation.

Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz Bundeskanzler betitelte das Fernbleiben der beiden Parteien als "Respektlosigkeit". Auch CDU-Chef Friedrich Merz kritisierte AfD und BSW: Selbst wenn man bzgl. der Unterstützung eine andere Meinung vertrete, sei das demonstrative Fernbleiben der Rede des "vom Krieg bedrohten Landes [...] ein wirklicher Tiefpunkt in der Kultur unseres Parlaments".

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte die Ukraine von Deutschland weiterhin finanziell und militärisch unterstützt werden?
  • Auf Grundlage welcher territorialen Voraussetzungen wären Eurer Meinung nach Friedensgespräche realistisch?
  • Sollte die Ukraine im Sinne einer dauerhaften Befriedung sogar mögliche Geländeverluste hinnehmen?
  • Wie bewertet Ihr das Fernbleiben von AfD und BSW?
  • Befürwortet Ihr einen möglichen EU- und NATO-Beitritt seitens der Ukraine?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-06/ukraine-krieg-afd-bsw-wolodymyr-selenskyj-rede-bundestag-unterstuetzung

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/selenskyj-rede-bundestag-100.html

...zum Beitrag
Ja, die Unterstützung der Ukraine sollte weitergehen, da...

Siegt Putin, macht er weiter.

...zur Antwort