Das klingt nach Marzipan-Spritzgebäck oder auch Marzipankekse auf Backoblaten". Diese Kekse werden oft aus einer Marzipanmasse hergestellt, die weich genug ist, um sie mit einer Spritztülle zu formen. Nach dem Backen werden sie häufig zur Hälfte in Schokolade getaucht, was typisch für solche Leckereien ist.

Vielleicht war es eine Variation davon. 😊

...zur Antwort

Was ich darüber denke, habe ich, glaube ich, schon einmal erwähnt. Meine Schwester hat vor einiger Zeit ein Exposé über Wirtschaft bei akad-eule.de bestellt – und nein, sie hat nicht wochenlang recherchiert, um den 'perfekten Service' zu finden. In der heutigen Zeit ist es ja fast einfacher, einen Ghostwriting-Service zu finden, als ein ordentliches Rezept für Kartoffelsalat. Am Ende war sie zufrieden – die Zusammenarbeit verlief reibungslos, und die Arbeit war qualitativ überzeugend. Außerdem sind die Preise durchaus fair. Sie war zufrieden, und ich musste mir wochenlang keine Klagen über Uni-Stress anhören – also Win-Win

...zur Antwort

Ja, das könnte man durchaus so sehen! Der ständige Drang, einen Schuldigen zu finden, könnte tatsächlich ein unterbewusster Schutzmechanismus sein, der uns hilft, die Verantwortung für unangenehme oder schmerzhafte Situationen abzugeben. Wenn wir einen „Schuldigen“ haben, dann haben wir etwas oder jemanden, auf den wir unseren Frust oder Schmerz projizieren können, anstatt uns mit der oft viel schwierigeren und komplexeren Aufgabe auseinanderzusetzen, das Ganze zu hinterfragen oder zu akzeptieren. 

...zur Antwort

Oh, das ist tatsächlich eine spannende Frage! Aber ehrlich gesagt, manche Menschen sind einfach glücklich, wenn der Kühlschrank voll ist und Netflix läuft. Wer hat da noch Zeit, die eigene Existenz zu hinterfragen?  

Wie Jean-Paul Sartre sagte: **„Der Mensch ist dazu verurteilt, frei zu sein.“** Vielleicht ignorieren manche diese „Freiheit“, weil es anstrengend ist, ständig über den Sinn des Lebens zu grübeln – vor allem, wenn das Leben gleichzeitig neue Rechnungen liefert. 🙃  

Oder, wie Albert Einstein so schön bemerkte: **„Das Leben ist wie Fahrradfahren. Um das Gleichgewicht zu halten, muss man in Bewegung bleiben.“** Manche fahren einfach weiter, ohne nachzudenken, ob das Fahrrad überhaupt existiert. Und weißt du was? Vielleicht genießen sie die Fahrt mehr als wir Philosophen im Kopfkino. 

Also, weitergrübeln ist gut – aber vergiss nicht, zwischendurch auch ein bisschen zu leben. Wer weiß, vielleicht liegt der Sinn des Lebens ja im nächsten Stück Pizza. 

...zur Antwort

Das Risiko? Nun ja, solange du nicht aus Versehen den Ghostwriter als Co-Autor angibst, ist es ziemlich gering. Professionelle Ghostwriter wissen genau, wie sie die Arbeit so schreiben, dass sie wie deine eigene klingt – sogar mit deinen typischen Kommafehlern, wenn nötig.

...zur Antwort

Nun, ich wollte dort als Autorin arbeiten und – Überraschung – ich habe den Auswahlprozess nicht bestanden. 😅 Aber hey, das zeigt mir eines: Die nehmen ihren Job und ihre Qualität wirklich ernst. Klar, ein kleiner Stich ins Ego war dabei, aber wenn ich ehrlich bin, finde ich es gut, dass sie so streng sind. Würde ich Akad-eule.de empfehlen? Hmm, schwierige Frage. Ich sage mal: mehr ja als nein. Wenn sie so gründlich bei der Auswahl ihrer Autoren sind, dann kann man sich sicher sein, dass jede Arbeit auf höchstem Niveau ist. 

...zur Antwort

1,5 Cent pro Wort? Wow, wenn du so eine Agentur findest, sag bitte Bescheid – ich möchte auch wissen, wo diese Zeitkapsel versteckt ist, die uns zurück in die 90er katapultiert!

Heutzutage ist das fast wie der Versuch, einen echten Einhorn-Ghostwriter zu finden – selten, magisch und wahrscheinlich nur im Märchenbuch zu finden. 🦄

Aber mal ernsthaft: Für diesen Preis kannst du höchstens ein paar Stichpunkte bekommen, die vielleicht an einen Aufsatz aus der 5. Klasse erinnern. Wenn du Qualität willst, solltest du vielleicht etwas tiefer in die Tasche greifen – oder kreativ verhandeln. Aber hey, wenn du die 1,5-Cent-Legende aufspürst, lass es mich unbedingt wissen!

...zur Antwort

Also, ich würde sagen: Theoretisch? Vielleicht. Praktisch? Eher nein – es sei denn, der Mensch ist heimlich ein Superheld oder trainiert heimlich mit Kung-Fu-Pandas. 🐼🥋 

Kühe und Stiere sind unglaublich stark und massiv gebaut – das ist ja quasi ein lebendiger Panzer auf vier Beinen. Selbst wenn das Tier nicht aggressiv ist, wäre es eine gigantische Herausforderung, so ein Koloss mit bloßen Händen zu überwältigen. Die einzigen Menschen, die das schaffen könnten, sind vielleicht Hollywood-Helden, die im Film die Schwerkraft ignorieren.  

Außerdem: Warum sollte man überhaupt versuchen, eine Kuh zu besiegen? Viel klüger ist es doch, die Kuh für Käse oder Milch zu gewinnen – friedlich und ohne Karate-Moves.

...zur Antwort

1. **Öffne deine Telegram-Gruppe.**

2. Tippe oben auf den Gruppennamen, um die Einstellungen zu öffnen.

3. Wähle **„Gruppeneinstellungen“** oder **„Mitglieder verwalten“** (je nach App-Version).

4. Tippe auf **„Berechtigungen“**.

5. Deaktiviere alle Optionen wie „Nachrichten senden“, „Medien senden“ oder „Links teilen“.

6. Speichere die Änderungen.

Jetzt können nur noch Admins (also vermutlich nur du) Nachrichten in der Gruppe senden. Fertig! Jetzt hast du volle Kontrolle über die Kommunikation in deiner Gruppe oder deinem Kanal. 😊

...zur Antwort

Warum man Kaffee und Energydrinks trinkt? Na ja, Energydrinks? Bitte nicht – ich mag die Vorstellung nicht, meinen Körper mit flüssigem Zucker und chemischem Chaos zu füllen. 😅 Außerdem, wer braucht schon Flügel, wenn man einfach guten Kaffee trinken kann?

Kaffee ist für mich ein echtes Lebenselixier. Ich liebe ihn und trinke wahrscheinlich mehr, als ich sollte – aber hey, jeder hat seine Schwächen. Natürlich weiß ich, dass auch zu viel Kaffee nicht ideal ist, aber manchmal braucht man eben die Extra-Dosis Energie, um morgens in die Realität zu starten oder nachmittags nicht ins Koma zu fallen.  

Also ja, Kaffee: gesund für die Seele, aber vielleicht nicht für meinen Koffeinspiegel. Energydrinks? Nein danke, ich bleibe lieber beim Klassiker.

...zur Antwort

Wie viel ich opfern würde? Hm, wahrscheinlich meinen Schlaf – ach nee, den opfere ich ja sowieso schon jede Nacht, um auf Wikipedia nach „unnützem Wissen“ zu suchen.

Aber ernsthaft, alles Wissen und Weisheit des Universums klingt cool, aber stell dir mal vor, du weißt wirklich alles. Kein Überraschungsmoment mehr, keine Neugier – und wer weiß, ob du dann nicht plötzlich für jeden das „allwissende Nachschlagewerk“ bist. Klingt anstrengend. 

Vielleicht lieber ein bisschen Unwissenheit bewahren und weiterhin Spaß haben, Fragen zu stellen – das macht das Leben doch erst spannend! 

...zur Antwort

Der Mensch? Weder Engel noch Teufel – eher ein Chamäleon, das sich je nach Umgebung anpasst. Aber gib ihm Stress, schlechte Laune und keine Snacks, und plötzlich wird's kritisch. 

Also ja, die Umgebung spielt eine große Rolle. Aber tief drin sind wir wohl ein Mix aus beidem – mit der ständigen Wahl, ob wir heute unsere „gute“ oder „böse“ Seite auspacken. Zum Glück gibt's Kaffee, der oft die bessere Entscheidung beeinflusst! 

...zur Antwort

Wenn Zeit nur eine Illusion ist, dann erklärt das endlich, warum ich nie pünktlich bin – ich lebe einfach in der falschen Zeitzone der Realität! Und wenn Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gleichzeitig existieren, dann bin ich doch jetzt schon auf meiner eigenen Geburtstagsparty – weniger Stress beim Planen! 😉

...zur Antwort

Wahre Freiheit in einer Gesellschaft? Das ist ungefähr so wahrscheinlich wie ein Eiswürfel, der in der Wüste überlebt.

Man hat immer irgendwelche Regeln, die einem den Spaß verderben – sei es der Mülltrennungskalender oder das Überqueren der Straße bei Rot. Aber hey, ohne Gesellschaft würde es auch keine Pizza-Lieferdienste geben, also ein bisschen Kompromiss ist wohl nötig.  

Vielleicht ist wahre Freiheit einfach, zu wissen, dass man Regeln brechen könnte, es aber meistens nicht tut, weil man sich sonst den Ärger der Nachbarn einfängt. Freiheit mit einem Augenzwinkern – das ist das Maximum, das wir rausholen können! 😏

...zur Antwort

Hier sind einige Vorschläge für Kriegernamen zu deinen Schülern Wunschpfote und Saatpfote:

Für Wunschpfote:

- Wunschherz – Für eine Katze mit einem mitfühlenden und liebevollen Charakter.

- Wunschblick – Perfekt, wenn die Katze visionär oder verträumt ist.

- Wunschschimmer – Klingt magisch und elegant, ideal für eine weise oder mystische Katze.   

- Wunschflügel – Für eine Katze, die frei und mutig ist, fast wie ein Vogel.   

- Wunschsänger – Falls sie musikalisch ist oder eine besondere Stimme hat.   

Für Saatpfote:

- Saatstreif – Passt zu einer schnellen und agilen Katze.

- Saatfrost– Für eine Katze mit einer kühlen und ruhigen Persönlichkeit.   

- Saatglanz– Perfekt für eine strahlende, charismatische Persönlichkeit.  

- Saatklaue – Klingt stark und entschlossen, ideal für einen Krieger.

- Saatblüte – Für eine Katze mit einer sanften und blühenden Persönlichkeit.

Hoffentlich ist etwas Passendes dabei! Viel Spaß beim Schreiben deiner Fanfiction!

...zur Antwort

Oh, die berühmte Schreibblockade – der Endgegner aller angehenden Autor*innen! 😅 Aber keine Sorge, ich habe ein paar Tipps für dich, die dir helfen könnten, diesen Blockade-Boss zu besiegen:

1. Erst schreiben, dann denken: 

Lass den inneren Kritiker einfach mal vor der Tür stehen. Schreib drauflos, auch wenn es Unsinn ist. Notfalls kann dein Hauptcharakter erst mal einen Kaffee trinken oder mit einer Katze diskutieren – das bringt dich oft wieder in den Flow.

2. Mach es spannend für dich: 

Wenn du nicht weißt, wie es weitergeht, frag dich: „Was wäre das Verrückteste, was jetzt passieren könnte?“ Vielleicht stürzt ein UFO in die Szene oder ein sprechendes Eichhörnchen liefert eine Botschaft. Alles ist erlaubt, solange es dich zum Weiterschreiben bringt.

3. Cliffhanger für dich selbst: 

Hör bewusst an einer spannenden Stelle auf, wenn du noch weißt, was als Nächstes passiert. So hast du Lust, wieder weiterzuschreiben, weil du wissen willst, wie es ausgeht.

4. Kleine Schritte zählen auch:

Eine Seite pro Tag reicht völlig. Das sind am Ende 365 Seiten pro Jahr – genug für einen Bestseller! Und wenn’s mal nur ein Absatz ist, ist das auch okay.

Und das Wichtigste: Schreib für dich. Niemand liest deinen Entwurf, also kann er ruhig ein bisschen chaotisch sein. Viel Erfolg – du schaffst das! Und denk dran: Jeder große Roman hat mal mit der ersten chaotischen Idee angefangen.

...zur Antwort

Red Flags

Bild zum Beitrag

in Beziehungen? Oh, da gibt es eine Menge – hier meine persönliche Hitliste mit einem Augenzwinkern:

  1. Wenn er sein Handy umdreht, sobald du ins Zimmer kommst.
  2. – Vielleicht versteckt er einfach nur schlechte Meme. Aber sicher ist sicher – check die Lage.
  3. „Ich bin einfach kein Typ für Beziehungen.“
  4. – Und trotzdem seid ihr zusammen? Klingt wie ein Vegetarier, der heimlich Chicken Wings isst.
  5. Wenn sie sagen: „Ich bin nicht wie die anderen.“
  6. – Spoiler: Meistens sind sie genau wie die anderen – nur mit extra Drama.
  7. „Das ist nur meine beste Freundin, wir sind wie Geschwister!“
  8. – Wenn du ihr Namen nicht auswendig kennst, ist Vorsicht geboten.
  9. Unnötig viele Selfies.
  10. – Wenn das Handy wichtiger ist als du, dann swipe lieber nach links.

Und mein persönlicher Favorit:

Wenn der Partner nie fragt: ‚Wie geht’s dir eigentlich?‘

– Denn Beziehungen sollten ein Dialog sein, keine Einbahnstraße!

Was sind deine Top-Red-Flags?

...zur Antwort

Für deinen Roman in Südkorea braucht es natürlich passende Namen, die authentisch klingen, aber auch für Leser*innen einfach sind. Hier ein paar Vorschläge:

Männliche Namen:

- Jinwoo – Klassisch, stark, und klingt wie der Typ, der immer eine gute Lösung parat hat.  

- Taehyun – Klingt nach einem tiefgründigen Charakter, der über das Leben philosophiert.  

- Doyoon – Für den rebellischen Charakter, der trotzdem alle Herzen gewinnt.

Falls du weiterhin „Stuhlbein“ als Running Gag behalten willst, vielleicht gib ihm doch einfach einen Nachnamen wie Kim– dann ist das zumindest halbwegs südkoreanisch! 😂

Viel Erfolg mit deinem Roman – klingt spannend! 😊✍️

...zur Antwort