Durch nichts habe ich diese sympathische Community so gut kennengelernt wie durch das Geschrei ihrer Gegner, diesen festgefahrenen gesellschaftlichen Bodensatz von "So-war's-immer-so-soll's-bleiben"-Blödlern.

...zur Antwort

Einen Film sehen die Zuschauer ... jetzt, das Geschehen wirkt präsentisch. Entsprechend sind Filmbeschreibungen im Präsens gehalten. - Die meiste Belletristik (Literatur) erzählt auf Deutsch im Präteritum. Die Schilderung eines Geschehens ist als Vergangenheitsschilderung plausibler als in anderen Zeitformen.

...zur Antwort

Gemeint ist die Art, im Unterschied zu Schimpansen oder Mäusen, zum Beispiel.

...zur Antwort

Vermutlich hast Du für immer und ewig die Erfahrung verpasst, das Buch 1970 mit sechzehn zu lesen. In der Rezeption damaliger Leser hat es eine halluzinierende Wirkung, weil es wie ein böses Omen über der Vorstellung von Zukunft schwebt.

Es ist nicht so sehr diese faszinierende Grauheit einer Kriegsgesellschaft, die man sich als real heraufkommend vorstellt, sondern die grundlegende Idee der Umdeutung aller Begriffe, die das Buch zum Thema hat und die sich zu bewahrheiten scheint. Es ist die Tendenz - von kommerzieller und politischer Propaganda erfunden und ständig verschärft -, Sachverhalte mit euphemistischen, gar ins Gegenteil verkehrenden Begriffen zu belegen, die den Lesern plausibel erscheint.

Jede/r kann das sofort anhand seiner eigenen Erfahrung nachprüfen: Biertrinken schafft und stärkt Freundschaften, weltweit genormte Ausbeutung schafft Arbeitsplätze, die korrekt sitzende Slipeinlage macht frei, Vodaphone rettet die Welt für unsere Kinder, die Atommüllkippe wird zum Entsorgungspark, Überwachung schafft Freiheit, Bohlen sorgt sich um die Menschenwürde, und Nazis gibt es gar nicht.

...zur Antwort
Schlecht

Effekthascherisch.

...zur Antwort

Manchen Menschen sieht man schon in der Jugend an, dass sie "gut altern" werden. Dieser Mensch gehört m.E. nicht dazu. Diese hochstilisierte Schönheit ist brüchig. Unnötig auch. Viel zu vergänglich. Zum Glück (noch) nicht zu oberflächlich - man sieht durch die Schminke hindurch etwas geprüften Charakter. Dennoch orientiert sie sich viel zu sehr daran, was sie nach außen zu zeigen beabsichtigt, und daran, was andere Menschen von ihr denken könn(t)en. Schminke und Aufmachung signalisieren abhängigen Geist.

...zur Antwort

'n großes Land. Echt viele Menschen drin. ALLES dort ist letztlich durch diese große Zahl erklärbar. Hat einen enormen Aufschwung hinter sich. Und ist kranker, als man glauben soll.

Die meisten Menschen verklären es entweder posi- oder negativ. Es macht derzeit Furore durch sein allseits präsentes Überwachungs- und Sozialbewertungssystem, das ja ach so effektiv sei. In Wahrheit züchtet sich die kapitalistische Parteielite eine grundgehorsame Nachfolgerschaft zusammen. Das wird nicht klappen, wenn da nur noch Gehorchwillige entscheiden. Das müssen die Chinesen mühsam lernen.

Sie haben den Kapitalismus gelernt, gepachtet, aber sie haben noch lange nicht die notwendigen Relativierungen der Macht gelernt, für die Westländer auch mehrere Jahrhunderte und hunderte Millionen Tote gebraucht haben. Demokratie ist ja kein Geschenk an das Volk, es erarbeitet sie sich. Da stehen die Menschen in China noch eher am Anfang. Aber Demokratie ist notwendig, damit ein System sich überhaupt längerfristig halten kann. Beton bröckelt und zerfällt zu rasch zu Staub.

...zur Antwort

Eine eigene Meinung zu haben und auch zu wissen, warum, ist ganz einfach. Das können schon ganz kleine Kinder.

Ob sie zum Beispiel noch aufbleiben dürfen, ob es Kakao oder Tee gibt, ob sie alt genug für diesen oder jenen Film sind, das alles wissen sie genau. Warum? Weil sie es nach ihrem Interesse beurteilen. Und damit liegen sie völlig richtig.

Das kannst Du auch. Du beurteilst die Sachfragen nach Deinem Interesse bzw. nach dem, in das du Dich am besten hineinversetzen kannst. Mit der Zeit erwirbst Du immer mehr Wissen darüber, was für Dich (und Deinesgleichen) "richtig" ist.

Dabei lernst Du auch, von Deinem unmittelbaren, kurzfristigen Interesse abzusehen, und zwar mit Blick auf weiter gehende, später zu erreichende Ziele, denen Du zustimmst. Damit lernst Du auch Solidarität. Dann ist Dein Interesse (und Deine Meinung) politisch begründet.

...zur Antwort

Du schreibst in einem Kommentar, aus DIR bekomme man deine Herkunft nicht raus. OK, das mag ja so sein. Aber sowas gilt nur für ganz wenige Menschen und sicher nicht für Frau Merkel, die als Erste unter allen CDU-Kanzlern in der Lage ist, auch bei politischen Gegnern Anerkennung zu finden. Nur Dummbeutel wollen ihr dauernd mit "DDR" ans Leder. Abgesehen davon ist sie geborene Hamburgerin.

...zur Antwort