Deine Frage-Antwort-Community
Frage stellen
    • Meinung des Tages: Welche Auswirkungen könnte Merz' Scheitern im ersten Wahlgang für seine zukünftige Position als Bundeskanzler haben?
    • Was ist die unschönste Eigenschaft die man haben kann?
    • Denkt ihr Friedrich Merz wird ein guter Kanzler?
    • Sollten die gesetzlichen Urlaubstage erhöht werden?
    • Was ist das schlimmste was der Freund die Freundin in einer Beziehung machen könnte
    • Welchen Job würdest du wollen, wenn du im Mittelalter leben würdest?
    • Alle Beiträge
    • Radiokooperation mit Absolut HOT 🔥
    • Meinung des Tages
    • Themenspecial: Wechseljahre (mit der Influencerin blondbynana)
    • Blickwechsel: Deine Fragen an einen unheilbar kranken Lungenkrebspatienten
    • Ask Me Anything:
      Alle Blickwechsel
    • Ask Me Anything:
      Alle Themenspecials
    • gutefrage Tipps
    • gutefrage Highlights
    • Computer
    • Internet & Social Media
    • Kreativität, Freizeit & Hobby
    • Lokales, Reiseziele & Urlaub
    • Medien, Unterhaltung & Musik
    • Mode & Beauty
    • Software & Apps
    • Spiele & Gaming
    • Sport & Fitness
    • Alle Themenwelten
In wenigen Minuten
Antworten auf Deine Fragen.
Frage stellen
Du hast noch kein gutefrage Profil? Jetzt kostenlos erstellen
Profil Beiträge Antworten Antworten

Lerrythylobster

22.04.2021
Übersicht
0
Hilf. Antw.
2
Antworten
86
Beiträge
1
Danke
0
Komplim.
0
Freunde
Erfolge

Dankwart

Erstes Danke erhalten.

Multi-Asker

50ste Frage gestellt.

VIP

Deine Beiträge wurden 1.000-mal gelesen.

Geistesblitzer

Erste Antwort gegeben.
Lerrythylobster
10.06.2021, 21:54

Hilfe dringend nötig?

Ein mit Helium gefüllter Ballon hat bei normalem Luftdruck und einer Temperatur von 25°C ein Volumen von 1,5 l. Nun wird das Gas im Ballon bei unverändertem Druck auf 125°C erwärmt.

Ungefähr welches Volumen hat der Ballon dann?

Lösung 2l --> habe gerechnet: 1,5 * 10^-3 m^3 *300K/400K komme da aber auf ca. 1 l und nicht 2 l

was mache ich falsch???

Physik, Wärmelehre
1 Antwort
Lerrythylobster
09.06.2021, 18:03

Wieso ist c falsch?

Eine Glühlampe mit Widerstand RL und ein Potentiometer mit regelbarem Widerstand RP sind in Reihe an eine Spannungsquelle (Uo) geschaltet. Nun wird der Widerstand des Potentiometers erhöht, während Uo festgehalten wird. Der Widerstand der Lampe bleibt konstant.

Wie verhalten sich U, R, P und I im Stromkreis?

Wählen Sie eine Antwort:

A. Die an der Lampe anliegende Spannung wird kleiner.

B. Die Gesamtstromstärke wird größer.

C. Die von der Stromquelle ausgehende Stromstärke bleibt gleich.

D. Die von der Lampe aufgenommene Leistung wird größer.

E. Der Gesamtwiderstand bleibt konstant.

Ich verstehe nicht wieso c falsch ist, die Stromstärke, die aus der Batterie rauskommt ändert sich nicht. Erst später oder nicht?

Technik, Elektrizität, Physik, Technologie
2 Antworten
Lerrythylobster
09.06.2021, 13:15

Wie wird hier gerechnet?

Die kreisförmige Querschnittsfläche einer optischen Blende soll auf ein Viertel der ursprünglichen Querschnittsfläche reduziert werden.

Um wie viel Prozent muss der Innendurchmesser sinken?

Mathematik
2 Antworten
Lerrythylobster
06.06.2021, 20:10

runden?

Es ist doch, dass wenn ich einen Wert wie z.B die Erdbeschleunigung runde, das Ergebnis etwas größer sein muss, oder? Also wenn ich auf 10 m/s^2 runde anstelle mit 9,81 zu rechnen

Mathematik, Physik, Runden
2 Antworten
Lerrythylobster
06.06.2021, 00:16

Massenanteil?

Wie berechnet man den Massenanteil einer Lösung, unterscheidet sich die Berechnung von der normalen Massenanteils Berechnung (und wie berechnet man die normale?)

Schule, Chemie, Massenanteil
1 Antwort
Lerrythylobster
05.06.2021, 20:13

Stoffmengen addieren?

Wenn man zwei Lösungen mit unterschiedlicher Konzentration hat (aber selber Stoff) kann bzw. darf man einfach die Stoffmengen addieren? Angenommen wir haben eine Lösung mit 5 mmol/l Glukose und eine weitere Lösung mit einer Konzentration von 10 mmol/l wenn ich nun die Volumenangabe habe und die Stoffmengen berechnen kann --> darf ich die einfach addieren?

Schule, Chemie, stoffmenge
1 Antwort
Lerrythylobster
05.06.2021, 19:55

Konzentration und Ionenkonzentration?

Wenn ich eine Konzentration von 0,01 mol/l Natriumphosphat habe, ist die Ionenkonzentration dieser Lösung 0,04 mol/l.
Wieso haben 4 Ionen jeweils eine Konzentration von 0,01 mol/l?
Weil wenn 1 Teil Natrumphosphat zerfällt (0,01 mol/l) entstehen daraus ja 4 Ionen aber wieso sind die jeweils 0,01 mol/l? wie kann ich mir das vorstellen?

Vielen Dank!

Schule, Chemie, Konzentration
2 Antworten
Lerrythylobster
05.06.2021, 13:43

Wie rechne ich die Logikaufgabe im Kopf?

In einem Obstkorb befinden sich 8 Äpfel sowie Birnen, Bananen und Aprikosen. Die Hälfte der Früchte sind Birnen, 1/6 Bananen und 1/5 Aprikosen.

Mein (nicht so toller Ansatz): 1 * 1/2 * 1/6 * 1/5 = 1/60 (es müssen insgesamt 60 Früchte in dem Korb sein (Die Lösung ist auch 60, denke aber, dass mein Weg nicht der wahre ist hahahah)

Ernährung, Mathematik, Gesundheit und Medizin, Logik
2 Antworten
Lerrythylobster
05.06.2021, 12:13
,
Mit Bildern

Frage zur Formel?

Die Formel W = F * s schreibt ja wie viel Arbeit verrichtet wird bzw. Arbeit definiert sich als Kraft mal weg. Ist die Formel immer Constant also F * s müssen Constant sein. Weil wenn F verzehnfacht wird, sinkt der Weg um 1/10 oder wie kann ich mir das vorstellen?

Die Frage ist auf die Aufgabe bezogen:

Hatte so gerechnet: W = F * s (Die Formel ist konstant) deshalb muss wenn sich die Kraft verzehnfacht wird, der Weg um 1/10 kleiner werden. Heißt das Bett wird pro Hub um 2cm erhöht. Bei einer 50 cm Erhöhung brauchen wir 50cm : 2cm = 25 Hübe
--> Der Grund weshalb W = F * s Constant ist, ist wegen dem Energieerhaltungssatz oder nicht?

Danke für eure Antworten <3

Bild zum Beitrag
Schule, Mathematik, Formel, Hydraulik, Physik
2 Antworten
Lerrythylobster
04.06.2021, 20:34
,
Mit Bildern

Frage bei der Aufgabe?

Die Lösung zu dieser Aufgabe ist: dass alle Lampen gleich hell leuchten. Inwiefern ist das möglich in einer Reihenschaltung? Die Baugleichheit würde bei gleicher Stromstärke eine gleiche Leistung bei der jeder Lampe bedeuten (theoretisch) aber ist es faktisch nicht so, dass die Lampen dunkler leuchten.
Also sie Leuchten dunkler im Vergleich zu einer einzel in Reihe gescholtenen Lampe oder 4 paralellgeschaltenen Lampen der nicht? Oder meint ihr hier in der Aufgabe ist gemeint wie sie im vergleich zu einander leuchten?

Bild zum Beitrag
Technik, Elektrizität, Physik, Technologie
2 Antworten
Lerrythylobster
04.06.2021, 18:59
,
Mit Bildern

Elektrischer Stromkreis?

Wie groß ist der Strom im Punkt B in der gezeigten Schaltung, in welche die Widerstände 0,15 kΩ, 50 Ω, und 200 Ω eingebaut sind?

Ich habe mit U = R * I gerechnet und für den Widerstand 200 Ohm genommen. Mein Ansatz hier ist gewesen, dass an dem Knotenpunkt (Wo die Abzweigung zur Parallelschaltung entsteht) der Strom sich aufgrund des Kirchhoffschen Gesetz aufteilt. Folglich ist die Stromstärke im Widerstand identisch zu dem, der sich in an Punkt B befindet? Also ich komme auf das richtige Ergebnis (640 mA) aber ganz verstanden habe ich noch nicht, weshalb ich 200 Ohm benutzen darf bzw. sogar muss.

Bild zum Beitrag
Technik, Elektronik, Physik, Technologie
5 Antworten
Lerrythylobster
04.06.2021, 17:13

Weshalb teile ich die Leistung nicht durch 2?

Die Beleuchtung eines Notarztwagens bezieht ihren Strom aus einem Bleiakkumulator, der eine Spannung von 24 V bereitstellt. Die zwei genutzten Leuchtmittel, die unabhängig voneinander betrieben werden können, haben jeweils einen Widerstand von 36 Ω.

Welche Leistungsaufnahme hat jedes der Leuchtmittel, wenn beide in Betrieb sind?

Habe mit P = U^2/R gerechnet und kam auf 16 W (was korrekt ist) aber wieso teile ich die Leistung nicht durch 2? Welche jede Beleuchtung eine Leistungsaufnahme von 16W hat um zu laufen oder wie soll man sich das vorstellen?

Danke ;)

Technik, rechnen, Physik, Technologie
1 Antwort
Lerrythylobster
04.06.2021, 16:40

kWh wie berechnet sich das?

Ist die kWh Kilowatt pro Stunde oder mal Stunde? Und wie konvertiere ich J in Wh um? --> Idee: 1 J = 1 W/s --> 1 W/s / 3600s -->Die Sekunden streichen sich raus
Also hat man noch: 1 W/3600 (3600 = 1h) wäre dann aber W/h und ich bin jetzt mega verwirrt...

Strom, Physik
3 Antworten
Lerrythylobster
04.06.2021, 14:57

Wie löse ich das?

Vier Personen schreiben zusammen an einer Reportage. Person A und Person B schreiben gemeinsam genauso viel wie Person C. Person C schreibt halb so viel wie Person D.

Wie groß ist der Teil des Textes, den Person D schreibt?

Mathematik, Logisches Denken
3 Antworten
Lerrythylobster
04.06.2021, 14:55

Wie geht man hier vor?

Ein Produktionsablauf gliedert sich in 5 nacheinander ablaufende Schritte (A, B, C, D, E), die alle unterschiedlich viel Zeit in Anspruch nahmen.

Wie lange dauerte es von Produktionsschritt B bis zu Produktionsschritt D, wenn die folgenden Aussagen gelten?

Produktionsschritte A bis E benötigen 200 Minuten.

Produktionsschritte D bis E benötigen 40 Minuten. 

Produktionsschritte A bis C benötigen viermal so lange wie Produktionsschritte A bis B.

Produktionsschritte A bis C und Produktionsschritte C bis E benötigen gleich viel Zeit.

Computer, Mathematik, Recht, Logisches Denken
1 Antwort
Lerrythylobster
04.06.2021, 14:39

Wie löse ich die Aufgabe im Kopf?

In einem Obstkorb befinden sich 8 Äpfel sowie Birnen, Bananen und Aprikosen. Die Hälfte der Früchte sind Birnen, 1/6 Bananen und 1/5 Aprikosen.

Wie viele Stücke Obst befinden sich insgesamt in dem Obstkorb?

Die Lösung lautet: 60

Ernährung, Mathematik, Gesundheit und Medizin, Logisches Denken
1 Antwort
Lerrythylobster
04.06.2021, 14:29

Wie rechne ich das im Kopf?

Kinosaal A hat maximal 350 Plätze und ist zu 4/7 belegt. Aufgrund eines Technikausfalls werden diese Kinobesucher von Kinosaal A in den leeren Kinosaal B gebracht werden, der anschließend zu 80 % belegt ist.

Wie viele Plätze hat Kinosaal B insgesamt?

Die Lösung ist 250, ich komme aber nur auf 240

Mathematik, Logisches Denken
3 Antworten
Lerrythylobster
03.06.2021, 21:49

Wie rechne ich das?

Nach einem Wassereinbruch in einem Bergwerk soll eine elektrische Pumpe aus einem Schacht 60000 l Wasser um 600 m anheben. Der Wirkungsgrad des gesamten Pumpensystems liegt bei Ν = 80%.

Wie viel elektrische Energie ist hierzu nötig? Etwa...

Mein Ansatz: Hubarbeit berechnen: 360 MJ und dann durch 3600s teilen --> 1 * 10^5 und dann diese Angabe durch den Wirkungsgrad teilen --> Die Lösungsmöglichkeiten sind in kWh angegeben also ist meine Rechnung falsch? (Lösung 1,25 kWh)

Schule, Mathematik, Technik, Physik, Technologie
2 Antworten
Lerrythylobster
02.06.2021, 19:49

Wie berechnet man den Anteil von etwas?

Etwa welchen prozentualen Masseanteil hat Sauerstoff in der Verbindung Essigsäure

Wieso teile ich für den Massenanteil die Molare Masse des Sauerstoffes durch die von Essig? wieso ist es nicht umgekehrt?

Schule, Chemie, Chemiestudium
1 Antwort
Lerrythylobster
02.06.2021, 14:00

Hilfe bei Chemiefrage?

Wie löse ich so eine Aufgabe?

Welche der folgenden wässrigen Lösungen sind isoton?

0,03 M Glukose

0,015 M Na2HPO4

0,015 M NaCl

0,015 M Laktose

0,01 M Tripeptid-Lösung

Chemie, isotonisch
3 Antworten
gutefrage
  • Beitrag erstellen
  • Stöbern
  • Alle Themen
  • Hilfe / FAQ
  • Richtlinien
  • gutefrage Highlights
Partner
  • Businesspartner
  • Partner werden
Unternehmen
  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Presse
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Utiq verwalten
Weil es immer jemand weiß.
gutefrage ist so vielseitig wie keine andere Frage-Antwort-Plattform. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven - egal zu welchem Thema.
Gmacht in Minga. Mit
❤
Facebook Pixel