Wenn man im Limbus steckt, verlernt man mit der Zeit, Realität von Limbus zu unterscheiden. Der Limbus wird deine Realität und deine richtige Realität (10-Stunden-Flug; Saito rekrutiert Cobb und Arthur) kommt Dir wie ein schon vergessener Traum vor.

Wenn man jedoch weiß, dass man sich im Limbus befindet und stets mit diesen Gedanken im Limbus umherwandelt, altert man nicht. Beispiel: Cobb will Saito im Limbus finden. Saito hat den Limbus als seine Realität akzeptiert und altert deshalb. Aber Cobb erinnert sich weiterhin, dass der Limbus nur eine Traumebene ist und dass er in Wahrheit in der echten Realität jung ist, weshalb er nicht altert, Saito aber schon.

Cobb und Mal lassen diese 50 Jahre zu und kümmern sich nicht darum, dass der Limbus eine Traumebene ist. Erst, als Cobb sich wieder erinnert, dass der Limbus ein Traum ist, will er sich und Mal umbringen; Mal lässt das nicht zu, weshalb er ihr die Inception einpflanzt, dass der Limbus „fake“ ist.

Deshalb werden sie beide von alten Leuten, die ihr Leben im Limbus akzeptiert haben und quasi vergessen haben, dass der Limbus irreal ist, zu jungen Leuten. Sie wachen per mehrere Traumebenen (die nicht gezeigt werden; Cobb erzählt aber, dass er durch das Immer-tiefer-Gehen mit Mal in den Limbus kam) in der Realität wieder auf.

Die Idee der Irrealität der vermeintlichen Realität ist aber bei Mal durch die Inception stark verwurzelt, weshalb sie sich schließlich umbringt, weil sie denkt, so wieder in der Realität, der Traumebene 0, aufzuwachen.

...zur Antwort

Was spricht denn gegen eine Impfung?

Weswegen seid ihr (oder Ihr, kommt darauf an, ob Du den Text an zwei Personen richtest, die das lesen sollen) denn gegen eine Impfung?

Ich habe gelesen, dass die Impfung die DNA verändern soll. Das ist doch Blödsinn!

...zur Antwort

Das Imperfekt steht meist bei Hintergrundinformationen oder Tätigkeiten, die versucht worden sind, längere Zeit gedauert haben oder mehrfach in der Vergangenheit passiert sind.

Das „coiciebant“ drückt längere Dauer der Handlung aus. „Subiciebant“ würde ich da auch einordnen. „Vulnerabant“ könnte eine versuchte Handlung sein, die entweder geglückt oder nicht gegelückt ist, was Caesar hier aber nicht wichtig ist, deshalb Imperfekt.

Aversum hostem ohne Kontext bedeutet „Den abgewehrten Feind“. Ob da jetzt eine Partizipialkonstruktion vorliegt... dafür bräuchte ich ein Foto vom Text.

...zur Antwort
Dumm

Zahlen gehen in unserem Landkreis hoch, sie sind nicht bei 100 aber bei 35 auch nicht. Da jetzt die Schulen aufzumachen, finde ich unverantwortlich. Ich hätte die zwei Wochen noch in Distanz gemacht, dann zwei Wochen Osterferien. So hätte die Politik vier Wochen gehabt, um das Konzept auszufeilen und sich mehr um das Impfen zu konzentrieren.

Dass sich Schüler freuen, in ihre Schule zurück zu dürfen, kann ich verstehen. Aber für mich bedeutet das ein Risiko, das schon sehr gewagt ist.

...zur Antwort

Ist doch super (da das ja keine Frage ist, geb ich einfach meinen Senf dazu ;))

Wenn man sich zu einem Land/Sprache/etc. hingezogen fühlt, finde ich das nie schlecht. Meine favorisierte Sprache ist Latein, da kann ich jetzt nicht unbedingt mit sprechen, aber mal einen Urlaub in Rom machen und die alten Gebäude besichtigen.

Französisch ist da natürlich ideal; Du kannst Dich verständigen und das noch in Deinem Traumland.

Ich würde Französisch weiterlernen, wenn es Dir großen Spaß macht und dann vielleicht sogar dort studieren oder gleich komplett auswandern.

...zur Antwort

Willy hat den Satz ja schon wirklich wunderschön übersetzt.

Ich bin so frei und erläutere die Grammatik!

Civitibus nuntiantibus ist ein Ablativus Absolutus, wird mit „als“ „weil“ übersetzt.

An nuntiantibus schließt sich der AcI oraculum de curru quondam editum esse an. Der Subjektsakkusativ ist „oraculum“ und der Infinitv ein Infinitiv Passiv „editum esse“.

Alexander postulavit ist der Hauptsatz; an postulavit schließt sich der ut-Satz an.

Achtung! Memorarent ist Konjunktiv, muss aber als Indikativ oder mit „sollen“ übersetzt werden, weil er im ut-Satz steht.

Quae leitet einen Relativsatz ein und bezieht sich auf ea. Ea, quae heißt meist „das, was“.

Oraculo ist ein Ablativ und wird hier am besten mit „in dem Orakelspruch“ übersetzt.
Proposita erant ist das Prädikat des Relativsatzes.

...zur Antwort

... dass Romulus gefallen war/gestorben ist

Das ist ein AcI, abhängig von „narrat“.

Deine Übersetzung ist sehr solide. Nur bei „Geier“ steht noch „duodecim“, also „zwölf“, die hast Du vergessen.

Und das mit dem „tapfer zu den Waffen greifen“... joa... wäre glaube ich in Ordnung, wörtlich wäre anzunehmen, dass es als „die tapferen Brüder“ übersetzt werden sollte, aber Deine Variante passt auch!

...zur Antwort
Wichtig, aber es gibt wichtiger Dinge im Leben.

Geld ist in der Spaßgesellschaft, die wir nun einmal sind, ein Mittel zum Zweck.

Wie kann man sonst mit der Achterbahn fahren, eine Weltreise nach dem Abitur mit Vaters und Mutters Geld machen oder gar ein neues Auto kaufen, um den Nachbarn endlich auszustechen?

Dass jeder nach diesen „Werten“ handelt, ist wirklich sehr weit hergeholt.

Geld ist nun einmal essenziell, aber „geldgeil“ würde ich jemanden nennen, der Geld über alle Dinge stellt... sogar den Spaß, der doch so essenziell in der heutigen Welt in unseren reichen Ländern sein muss.

Auch als Mensch, der den Spaß um jeden Preis verachtet, brauche ich Geld, es ist eine notwendige Sache zum Überleben. Zu sagen, es wäre der Kern meines Lebens, ist übertrieben.

...zur Antwort

Kommt drauf an.

Grundübersetzung passt soweit, PPP gut aufgelöst.

Ist der Text im historischen Präsens, also ein Präsens, das mit Imperfekt übersetzt werden sollte, bzw.:

Aus welchem Text ist denn der Satz?

...zur Antwort

Ein egoistischer, selbstbewusster und dadurch auch faszinierender Charakter, Feldherr, Autor und Politiker.

Ist zwar kein vollwertiger Satz, aber dürfte ausreichen.

...zur Antwort
Ich stimme dir zu! (+ Begründung)

Voll und ganz deiner Meinung.

Bei „Liebe Schülerinnen und Schüler“ fällt keinem ein Zacken aus der Krone, weder Männern, noch Frauen, noch Diversen.

Das Gendern ist nachweislich grammatikalisch nicht definiert, denn es gibt keine offiziellen Regeln dafür und Formen werden grammatisch durcheinander gewürfelt.

Wenn sich nun ein Diverser nicht mit eingeschlossen fühlt, nimmt man eben geschlechtsneutrale Begriffe oder einfach das generische Maskulinum, das NICHTS mit dem biologischen Geschlecht zu tun hat:

“Der Ball“ ist nicht mit einem biologischen Mann identifizierbar, ist aber trotzdem maskulin in der Sprache, weil eben das grammatische Geschlecht nichts mit dem biologischen zu tun hat.

...zur Antwort

Ich kenne mich mit Gliedsätzen gut aus.

Das war ja dann auch schon die Frage.

Oder kommt da noch was, wie eine Aufgabe oder dergleichen?

...zur Antwort
Das Cheatmeal

Die 20%, die für „die Cheatmeal“ gestimmt haben, sollten sich ein Grammatikbuch zulegen.

Schon das gesunde Gefühl für Sprache wählt hier den neutralen Artikel „das“.

...zur Antwort