Es gibt KEIN "Volk Gottes".

Solche Volk-Gottes-Mythen wurden in zahlreichen Ländern entwickelt, auch in USA und China. Alles MIST.

Ob jemand ein Christ ist, hängt überhaupt nicht davon ab, ob irgendwelche Volk-Gottes-Behauptungen geglaubt werden.

...zur Antwort

Jegliche Aufrufe zum Gebet sind wüster Mittelalterwahnsinn.

Erstens existieren diese Götter nicht.

Zweitens hat JEDER, der sich in Deutschland aufhält, eine UHR und braucht solche belästigende Rundum-Beschallung nicht.

...zur Antwort

Der Konflikt hat natürlich 1400 Jahre alte Wurzeln, z.B. den Koran, wo mehrfach aufgefordert wird, die Juden zu vernichten.

Juden lebten vor 1400 Jahren auch beträchtlich in Arabien, bevor durch Mohammeds Militärgewalt Arabien "judenfrei" gemacht wurde.

Die "islamische Lebensweise" (Zeltdorf, Kamele, Karawanenraub, Islam statt Schule ...) gelangte im 19. und 20. Jahrhundert immer dramatischer ins Hintertreffen. In dem Islamstaaten verbreitete sich immer massiver die Legende, dass die Juden (und sonstiger Westen) an allem Elend schuld sei. Gedanken wie "weniger vermehren, mehr bilden" sind bis heute tabu.

...zur Antwort

Israel will wie jedes andere Land von Nachbarländern umgeben sein, die nicht täglich Raketenbeschuß, Selbstmordattentäter, Killerhorden aktivieren.

...zur Antwort

Die Frage ist zu wolkig und allgemein gefaßt.

Angenommen, es geht um eine Christin, die sich irgendwie zu einer Partnerschaft/Heirat mit einem Moslem hat verleiten lassen. Und der Moslem duldet jetzt nichts Unislamisches mehr. Dann sollte die Christin definitiv die Beziehung verlassen.

Angenommen, zwei westliche Menschen sind zusammen und der eine beginnt, immer glaubenswahnsinniger zu werden. Dann sollte auch die Beziehung beendet werden. Denn Glaubenswahnsinnigkeit ist nichts, was ein Gott will. Götter gibt es nicht.

...zur Antwort

Pubertierende, die in der Schule sitzen bleiben wollen, weil sie noch 1 Jahr träumen wollen.

...zur Antwort

Es ist furchtbar schwierig in Deutschland geworden weil:

  • Woke-ismus zur Staatsreligion ausgerufen wird und besonders von Hochschulen bis zur Lächerlichkeit hochgeplustert wird. Da darf man nicht mehr "der Raum" sagen sondern "die Räumin".
  • Weil viele Websites im Internet "political correctness" zelebrieren, Minderheitenverherrlichung betreiben und sogar damit Image-lifting betreiben

Heute gilt: Du darfst jederzeit deine Meinung sagen, wenn du verfehmt (z.B. als Referent ausgeladen), gelöscht und gebannt werden willst.

...zur Antwort

Dir ist hier schon über 100 mal gesagt worden, dass du krankhaft religions-übersteigert bist und eine Therapie bräuchtest.

Wenn das nicht möglich ist, solltest du ein halbes Jahr dich von sämtlichen Religionsthemen fernhalten und tun, was Andere in deinem Alter machen.

...zur Antwort

Das MÄRCHEN von der "Niedersendung des Korans" gehört zu den dreistesten im Islam.

Man weiß haargenau, wie in Wirklichkeit der Koran entstand.

Mohammed schrieb keine Zeile, da Analphabet.

Dann kam es durch die "mündliche Überlieferung" zu massivem Glaubenschaos, ja Glaubensverwilderung.

Dann haben mehrere Kalifen Texte zusammenfassen lassen und die ältesten Korane vernichten lassen. Sie haben massiv Einfluß auf den Koran genommen und ihn vor allem als Kampfschrift zur Eroberung fremder ferner Länder benutzt.

...zur Antwort

Was heißt hier "Verschuldungsgefahr"?

Fast alle Staaten der Welt sind bis über die Ohren verschuldet und KEINER der etablierten Politiker traut sich, die zwei Grundursachen anzuprangern und abzuschwächen: * Zinssystem * Bodenrecht

Verschärft wird alles durch * Bedarfssättigung * Rohstoffknappheit * Treibhauseffekt

Da niemand an die Wurzeln der Probleme geht, steht wieder mal ein Untergang mit Milliarden Toten bevor.

...zur Antwort

Christentum steht in meinen Augen für Liebesbesoffenheit, die heute den eigenen Ast donnernd absägt.

...zur Antwort

Hab noch 1 Jahr Geduld. Wir kriegen das alles auch und 10fach heftiger.

Die Wirtschaft muß bloß noch ein wenig niedergehen, sie ist schon dabei.

Und derzeit wird die dt. Staatskrise noch durch Schuldenmachen verzögert.

...zur Antwort

Jegliches Lobpreisen dieser Gebote ist verfehlt. Sie stammen selbstverständlich nicht von einem Gott sondern von jüdischen Stammespredigern. 3 Gebote werden an die göttliche Eitelkeit verschwendet.

Die Gebote sind völlig ungeeignet um ein 84 Millionenland wie Deutschland zu regeln.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Der Rücktritt der Grünen-Spitze – Neustart für die Partei oder aussichtsloses Manöver?

Beinahe schon vernichtende Kritiken und mehrere Wahlniederlagen: Dass die Grünen spätestens seit ihrer Beteiligung an der Ampelregierung zu einer umstrittenen Partei gehören, ist kein Geheimnis. Dennoch kam der Entschluss relativ überraschend, als gestern bekannt wurde, dass die Grünen-Spitze (Ricarda Lang und Omid Nouripour) gemeinsam im November zurücktreten werden.

Die Grüne Krise

Lang erklärte, dass es an der Zeit sei, Verantwortung zu übernehmen. Die Grünen würden einen neuen Weg brauchen, durch ihren Rücktritt solle Platz für neue Gesichter an der Spitze der Partei geschaffen werden.

Die letzten Wahlen dürften dabei noch einmal verdeutlicht haben, wie schlecht es aktuell um die Partei steht: In Sachsen riss die Partei gerade noch die Fünf-Prozent-Hürde, in Thüringen und Brandenburg konnten sie diese nicht mehr erreichen.

Bundesweit liegen die Grünen in etwa bei elf Prozent. Das sind 3,7 Prozent weniger als noch bei den Bundestagswahlen 2021.

Gründe der Krise

Immer mehr junge Wähler wenden sich von den Grünen ab – besonders Erstwähler tendieren zur AfD. Auch mussten die Grünen viele Kompromisse eingehen, wie beispielsweise das Einsetzen für Waffen und längere Atomkraftwerklaufzeiten.

Auch scheint das Kernthema – Klimaschutz – kein sonderlich großes Interesse mehr bei den Wählern zu wecken. Durch Themen wie das Heizungsgesetz etwa empfanden Teile der Bevölkerung die Partei schlichtweg als realitätsfern und überheblich – dadurch gerieten die Grünen immer mehr in die Defensive, mussten sich verteidigen und erklären.

Die Grüne Jugend

Nach dem Rückzug von Lang und Nouripour folgte prompt die Ansage des Vorstands der Grünen Jugend. Auch diese wollen geschlossen – und das bedeutet alle zehn Personen – zurücktreten. Dem Spiegel liegen Informationen vor, die eine noch drastischere Perspektive für die Grüne Jugend aufzeigen: Der Führungsnachwuchs will womöglich sogar geschlossen aus der Partei austreten. Diese Entscheidung sei schon länger gefallen, auch der Rücktritt der beiden Partei-Vorsitzenden ändere nichts an der Entscheidung. Die Vorsitzenden der Grünen Jugend begründen ihre Entscheidung damit, dass auch eine personelle Neuaufstellung weder inhaltlich noch strategisch eine mit ihren Werten und Ansichten kompatible Richtung einschlagen werde und es nicht möglich sei, einer Partei anzugehören und gleichzeitig aber für eine grundsätzlich andere Politik zu werben.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was haltet Ihr vom Rücktritt der Partei-Vorsitzenden und dem des Führungsnachwuchses?
  • Wer wäre Eurer Meinung nach qualifiziert, um die Posten wieder einzunehmen?
  • Was müsste in Euren Augen geschehen, dass die Grünen aus der Krise kommen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten! Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Die Grünen starteten ca. 1983 als tief ökobewegte Partei. Sie wollten ein Ökodeutschland, das ohne ständiges Wachstum funktioniert. Vorbildliche Gründungsväter wie Herbert Gruhl wurden aber schnell in die Flucht geschlagen. Schnell wurde das Profil völlig einseitig verbogen zu Linksextremismus, Wokeismus, Feminismus, Genderismus und seit 2000 Massenimmigration um jeden Preis. Die Massenimmigration wirkt ökologisch besonders verheerend. Der Wähler hat nur noch den Eindruck, die wollen uns und alles kaputtmachen.

...zur Antwort

Bekanntlich findet überall Islam-Propaganda statt. Von den Westlern über 18j ist kaum jemand so lebensmüde, sich in den Islamismus reinreißen zu lassen.

Gefährdet ist nur die Altersgruppe 14 bis 18. Daher macht es sehr viel Sinn, zum Wohle dieser "Schüler" Gegenaufklärung zu betreiben.

...zur Antwort
Meinung des Tages: So gut is(s)t Deutschland – worauf achtet Ihr bei Lebensmitteln am meisten?

Bio, Fairtrade, klimaneutral, Stallhaltung (Plus), Außenklima, Premium-Haltung, vegetarisch, vegan, regional, laktose- und glutenfrei und ein Nutri-Score – die Liste der Kategorisierung von Lebensmitteln scheint beinahe endlos zu sein. Der aktuelle Ernährungsreport zeigt, worauf Verbraucher am meisten Wert legen.

Tierwohl-Label für viele immer wichtiger

84% der Befragten gaben an, dass die Haltungsbedingungen der Tiere auf den Lebensmittelverpackungen für sie wichtig sind. Fast ebenso wichtig (82%) ist das Zutatenverzeichnis, gefolgt von Mindesthaltbarkeitsdatum (81%) und der Herkunft (80%). Den letzten Platz belegt der Nutri-Score, auf den nur 40% der Befragten achten.

Zum Vergleich: Im Jahr des Befragungsbeginns (2015) gaben 36% der Befragte an, auf das Tierwohllabel zu achten. Dieses Jahr sind es 65%. Auch beim Biosiegel zeigte sich ein Anstieg von 47% auf 59%.

Diese Lebensmittel werden am häufigsten konsumiert

Am häufigsten wurden Gemüse und Obst von den Befragten angegeben (71%). Platz zwei belegen mit 62% Milchprodukte, gefolgt von Süßigkeiten, bzw. herzhaften Knabbereien (24%) und Fleisch/Wurst (23%).

Bezüglich vegetarischer, bzw. veganer Alternativen zu tierischen Produkten, gab es bei den Altersklassen einen Unterschied: 14-29-jährige gaben mit 18% an, diese Alternativen mehrmals täglich zu konsumieren. Bei den ü60-jährigen waren es 5%. 14-29-jährige gaben allerdings auch mit 26% an, mehrfach täglich Fleisch oder Wurst zu essen, bei den ü60-jähigen waren es 23%.

Weitere (Kauf)Faktoren

85% der Befragten würden begrüßen, dass weniger Zucker in Fertiglebensmitteln zugesetzt werden. Zwei Drittel der Teilnehmer gaben außerdem an, bei verarbeiteten Lebensmitteln immer oder meistens auf den enthaltenen Zucker zu achten.

Doch neben Zucker spielt auch Salz eine Rolle. 15% gaben ab, bevorzugt mit Jodsalz hergestellte Lebensmittel zu kaufen, 36% wären sogar dafür, dass mehr Jodsalz in verarbeiteten Lebensmitteln verwendet würde. Der Fettgehalt war für knapp die Hälfte (49%) der Befragten wichtig.

Unsere Fragen an Euch:

  • Worauf achtet Ihr beim Lebensmittelkauf am Meisten?
  • Sollte noch mehr für eine artgerechte Tierhaltung unternommen werden und sind die Preise für tierische Produkte in Euren Augen angemessen?
  • Wie steht Ihr zu Ersatzprodukten?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und natürlich auch darüber, wenn Ihr uns Euer Lieblingsgericht verratet.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team 

...zum Beitrag

Einerseits werden staatlich große Anstrengungen unternommen, den Nutztieren Tierhimmel zu bereiten. Es gibt umfangreiche Investitionsförderungen und sonstige Beibehaltungs-Förderungen (Platzgröße, Strohschwein...). Bayern stellt gerade 22 "Tierwohlberater" ein.

Das paßt aber gar nicht damit zusammen, dass von vielen Seiten (v.a. Fernsehen, Krankenkassen, Ernährungsberatung usw.) laufend Antifleischkampagnen gefahren werden und vegan in jeder Kantine erzwungen wird.

Tierwohlfleisch hat nur Sinn, wenn es gekauft und anständig bezahlt wird.

Da wäre es angebracht, die ständigen Veggie-Kampagnen kleiner zu fahren.

...zur Antwort

Die Kirche hat Jesus`s Spleen, dass das Reich Gottes noch in seiner Generation käme, längst begraben und per Redetheater "ins Jenseits" verlegt.

Daher ist es hoch abwegig, den Herabsturz dieses Reiches auf Erden im Jahr 2024 (!!) wieder zu beleben.

...zur Antwort