Meinung des Tages: Nach Demonstrationen in Schweden: Sollte Israel mit Blick auf die aktuelle Lage in Gaza beim ESC teilnehmen dürfen?

Trotz massiven Protesten und Demonstrationen im Vorfeld wird Eden Golan beim kommenden Eurovision Song Contest für Israel antreten. Zur Teilnahme Israels gibt es verschiedene Meinungen. Viele Stimmen fordern beispielsweise, dass Israel vom ESC ausgeschlossen werden sollte...

Der israelische ESC-Beitrag

Unter massiven Buhrufen sowie frenetischem Applaus innerhalb des Publikums konnte sich die israelische Sängerin Eden Golan im Halbfinale des Eurovision Song Contests (ESC) am Donnerstag durchsetzen. Ihre gefühlvolle Ballade mit dem Titel "Hurricane" trug sie in einem weißen Kleid vor, das optisch an Bandagen erinnert. Neben Golan qualifizierten sich neun weitere Acts für das am kommende Wochenende anstehende ESC-Finale im schwedischen Malmö, das unter dem Motto "United By Music" stehen wird. Experten schätzen, dass die junge Sängerin auf eine Top-10-Platzierung hoffen kann.

Angesichts des Kriegs im Gazastreifen allerdings war die Teilnahme Israels im Vorfeld stark kritisiert worden. Die ursprünglichen Songtitel "October Rain" und "Dance Forever" musste die Künstlerin angesichts des Bezugs zum Krieg in Gaza und der politischen Neutralität des ESC abändern.

Mehrere Demonstrationen in Schweden

Als Reaktion auf die ESC-Teilnahme Israels kam es in der südschwedischen Stadt gleich zu mehreren Demonstrationen. An den Demonstrationen mit dem Motto "Schließt Israel von der Eurovision aus" nahmen den Behörden zufolge zwischen 10.000 und 12.000 Menschen teil. Die Klimaaktivistin Greta Thunberg, die sich jüngst mehrfach für die palästinensische Seite stark gemacht hatte, war ebenfalls unter den Teilnehmern.

Die Demonstranten kritisierten das israelische Vorgehen im Gazastreifen und verurteilten die militärischen Handlungen Israels in der Region als "Genozid". Zudem richtete sich die Kritik an die Europäische Rundfunkunion EBU, die Russland als Reaktion auf den Überfall auf die Ukraine vom ESC ausgeschlossen hatte. Einige ESC-Fans zeigten sich mehr als enttäuscht; so sagte eine Demonstratin, dass sie den aktuellen ESC nicht genießen könne, wenn währenddessen täglich Kinder im Gazastreifen sterben würden.

Neben den genannten Demonstrationen gab es zudem eine Pro-Israel-Demonstration. Obgleich die Demonstrationen allesamt friedlich verliefen, wurden die Sicherheitsmaßnahmen seitens der Polizei in Malmö massiv verstärkt.

Reaktionen auf die israelische Teilnahme

Während Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu die Proteste als "schreckliche Welle des Antisemitismus" bezeichnete, äußerte die israelische Sängerin Golan Verständnis für die Demonstraten. Darüber hinaus ist sie der Meinung, dass eine Veranstaltung wie der ESC gar nicht unpolitisch sein könne, was alleine der Ausschluss Russlands oder das Verbot palästinensischer Flaggen mehr als deutlich bewiesen hätten.

Die vermeintliche Neutralität der Veranstaltung wurde ferner bereits im ersten Halbfinale am Dienstag strapaziert: Hier trug der schwedische Sänger Eric Saade ein Palästinensertuch am Arm, was Kritik seitens des schwedischen Fernsehsenders SVT nach sich zog. Auch der Norweger Magnus Bomark, der mit seiner Band Gate für Norwegen antritt, befürwortete die Demonstrationen der Meschen und forderte lautstark einen dauerhaften Waffenstillstadt im Gazastreifen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte Israel mit Blick auf die aktuelle Lage im Gaza am ESC teilnehmen dürfen?
  • Inwieweit kann eine internationale Veranstaltung dieser Größe unpolitisch sein?
  • Sollte Israel den kommenden ESC ausrichten, sofern sie gewinnen?
  • Unter welchen moralischen / politischen Gesichtspunkten sollten Staaten bei derartigen Veranstaltungen ausgeschlossen werden?
  • Sind kulturelle Veranstaltungen gerade in Krisen- und Kriegszeiten wichtig, um andere Seiten von Konfliktparteien der Öffentlichkeit zu zeigen?
  • Sollten internationale Großveranstaltungen wie diese in Kriegszeiten ggf. komplett pausieren?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

P.S.: Das Thema polarisiert derzeit viele von uns. Kritische und sachliche Beiträge sind im Sinne einer gesunden Diskussionskultur ausdrücklich erlaubt und von uns erwünscht. Bitte achtet darauf, diese Spielregeln sowie unsere Richtlinien einzuhalten. Klar antisemitische Äußerungen jedoch werden von uns konsequent entfernt.

Quellen:

https://www.sueddeutsche.de/panorama/esc-israel-eden-golan-malmoe-greta-thunberg-proteste-1.7105243

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/demonstrationen-schweden-esc-israel-102.html

https://www.zeit.de/gesellschaft/2024-05/schweden-israel-eurovision-song-contest-proteste

https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/eurovision-song-contest/schweden-beim-esc-eric-saade-provoziert-mit-palaestinensertuch-19705957.html

...zum Beitrag
Nein, Israel sollte nicht teilnehmen dürfen, weil...

Warum überhaupt? Abgesehen von der furchtbaren Situation im Gaza ist es nichtmal in Europa

...zur Antwort

Einerseits schon, andererseits nicht. Wenn ich mir das Leben von meinen Urgroßeltern, die 91&95 geworden sind nein. So viel wie die erlebt haben und mitgemachen mussten.

Andererseits schon, wenn mir vieles davon erspart bleibt, was sie erleben mussten. Beide waren für ihr Alter topfit, bis 85 gefahren, noch selber einkaufen gegangen, im Garten gearbeitet mit über 90 usw.

...zur Antwort

Kam zumindest bei mir auf Glück an. Hab mich im großen Wachturm nie um gesunde Ernährung oder Sport gekümmert. Bin mit 17 trotzdem 188cm, obwohl meine Mutter 163cm und mein Vater 176cm ist. Nur entferntere Verwandtschaft war Recht groß. (Uropa 196cm, seine Mutter 183cm, sein Onkel 188cm)

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr den Flugzeugabsturz Prigoschins sowie die möglichen Auswirkungen?

Laut Medienberichten soll der Chef der Wagner-Gruppe Jewgenij Prigoschin bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen sein. Dieser unternahm vor genau zwei Monaten einen Putschversuch gen Moskau. Spannend wäre hierbei auch die Frage danach, was aus den Soldaten der Wagner-Gruppe künftig wird.

Was bisher bekannt ist

In der russischen Region Twer ist am gestrigen Mittwochabend ein Privatjet abgestürzt. Nach offiziellen Meldungen soll dieser dem Chef der russischen Wagner-Gruppe Prigoschin gehören. Laut russischem Katastrophenschutzministerium sollen insgesamt zehn Personen an Bord gewesen sein: Sieben Fluggäste sowie drei Besatzungsmitglieder. Das Flugzeug befand sich auf dem Weg von Moskau nach Sankt Petersburg. Die russische Luftfahrtbehörde bestätigte den Absturz bereits wenig später offiziell und verwies darauf, dass neben Prigoschin auch dessen Stellvertrer und Mitbegründer der berüchtigten Söldnerarmee Dmitri Utkin zu den Passagieren gezählt hätte. In Russland blieb die Berichterstattung zunächst zurückhaltend; erste Informationen wurden zu einem relativ späten Zeitpunkt veröffentlicht. Vor allem unter Anhängern und Mitgliedern der Wagner-Gruppe wurden gestern diverse Trauer-Postings via Telegram veröffentlicht. Eine amtliche Bestätigung für den Tod des Wagner-Chefs allerdings gibt es bislang nicht.

Bewertung und ungeklärte Fragen

Zitiert man einige Stimmen aus der internationalen Politik, so scheint der mutmaßliche Tod Prigoschins für einen Großteil wenig überraschend. Für den Berater des ukrainischen Präsidentenbüros war der Tod Prigoschins nach der Meuterei gegen den Kreml mehr als absehbar. Auch Joe Biden zeigte sich wenig überrascht, verwies allerdings darauf, zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht genügend Informationen für ein finales Urteil zu haben. Laut einem ehemaligen MI6-Mitarbeiter sei der Tod Prigoschins unvermeidlich gewesen und wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit durch den russischen Sicherheitsapparat initiiert. FDP-Politikerin Strack-Zimmermann gibt sich ebenfalls wenig überrascht und verweist zudem auf den Umstand, dass bei Putin und innerhalb des Kremls offenkundig große Unsicherheit vorherrschen würde. Ähnlich erachtet es der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen, der Putin sowie dessen Machtapparat nach dem Tod Prigoschins nachhaltig geschwächt sieht.

Unsere Fragen an Euch: Wie bewertet Ihr den Absturz der Maschine? Was denkt Ihr, passiert mit den Soldaten der Wagner-Gruppe - ist eine Rebellion denkbar oder wird versucht, die Soldaten ins russische Heer einzugliedern? Was sagt ein etwaiger Anschlag über die Lage im Kreml aus?

Wir freuen uns auf Eure Antworten

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.sueddeutsche.de/politik/jewgenij-prigoschin-flugzeug-absturz-tod-reaktionen-1.6157560

https://www.tagesschau.de/ausland/asien/prigoschin-russland-flugzeugabsturz-100.html

...zum Beitrag

Ich finde es schade, da ich mich nächstes Jahr bei der Wagner-Gruppe bewerben wollte.😭

...zur Antwort
Ja

Ja, tut sie.

Ich sehe es selbst si mit 17 und hab es auch vorher schon so gesehen.

So respektlos und unverschämt war noch niemand vorher. Der Drogen, Alkohol sowie der Zigarettenkonsum von Gleichaltrigen in diesen Massen ist einfach nur abstoßend. Manche schreiben hier nein, aber ich bezweilfe, dass das vor z.b 30-50 Jahren auch schon so war

...zur Antwort

Mein Vater ist 1,75 meine Mutter 1,63.

Ich bin aber fast 1,90 mit 16.

Die einzige Person in meiner Familie, von der das kommen könnte, ist mein Uropa, der 1,89 groß war

Da hast du relativ viel Glück, dass du so groß bist

...zur Antwort

Die Lehrerin ist dann schon selten dämlich.. Wie kommen solche Leute durch's Lehramtsstudium?

...zur Antwort

New York ist ziemlich teuer, würde ich dir von abraten. Selbst wenn du Geld hast, finde dort erstmal einen Job der dich nicht umbringt und mit dem du dein Leben finanzieren kannst. Der Amerikanische Arbeitsmarkt ist viel riskanter und schwerer als unserer. Es gibt z.b Seiten, wo die anhand deiner E-Mail alle deine Online Accounts auf allen Websiten einsehen können usw...

Wenn du unbedingt weg willst such dir eine schöne Stadt in der DACH Region oder vielleicht England. (In der Annahme das du nur Deutsch und Englisch sprichst)

...zur Antwort