Hallöchen ihr Lieben,
vor einiger Zeit habe ich ja schon viele wirre Fragen zum DaWanda Gewerbe gestellt. Inzwischen bin ich wohl um einiges schlauer und habe am Freitag tatsächlich ein Gewerbe angemeldet. Aber wie das so ist, plötzlich tauchten doch wieder ein paar Fragen auf.
Ich würde mich freuen, wenn ihr euch ein paar Minuten Zeit nehmen könntet, meine Ausführungen zu lesen, zu prüfen, ob ich alles richtig verstanden habe und die letzten Fragen zu klären.
Vorab vielleicht ein paar Infos: Das Gewerbe ist im Nebenerwerb, ansonsten arbeite ich im Angestelltenverhältnis.
Also, wo fange ich denn an ?
Das Gewerbe habe ich angemeldet. Das Amt meldet meine Anmeldung dem Finanzamt, der IHK und der Berufsgenossenschaft. Bei dieser muss ich nichts zahlen, solange ich keine Angestellten habe. Bei der IHK sind die ersten 2 Jahre frei, danach muss ich zahlen, wenn mein Jahreseinkommen 5400€ übersteigt.
Vom Finanzamt erhalte ich die Steuernummer. Da ich ein Kleingewerbe angemeldet habe, darf ich die Umsatzsteuer nicht ausweisen, darf meine Rechnungen aber auch nicht einreichen. Wie sieht das aus mit der Einnahmen-Überschuss Rechnung? Muss ich die Belege über meine Ausgaben sammeln und einreichen oder sage ich denen nur wieviel ich ausgegeben und eingenommen habe ? Ein weiteres Problem ist mein Material...es hat ja als Hobby angefangen, aber ich würde das Material jetzt ins Unternehmen mit einbringen. Wie kann ich die Materialkosten mit einbringen ? Weil sie wurden ja vor Gewerbebeginn gekauft. Eine Inventur muss ich aber nicht Ende des Jahres machen und all meine Perlen zählen oder ?! Berechtigt mich die Steuernummer bei Großhändlern einzukaufen oder geht das nur mit einer Umsatzsteuer-Identifikationsnummer ? Dem Finanzamt ist es egal, wenn mein Gewerbe unter Liebhaberei fällt, solange ich meine Rechnungen nicht einreiche oder ?
Nach der Verpackungsverordnung muss ich Müllgebühr zahlen. Aber wie sieht es mit dem Müll aus, den ich hier produziere ? Falle ich unter folgenden Punkt ? : (7) Soweit Erzeugern und Besitzern eine Verwertung ihrer gewerblichen Siedlungsabfälle aufgrund deren geringer Menge wirtschaftlich nicht zumutbar ist, können sie diese mit den bei ihnen angefallenen Abfällen aus privaten Haushaltungen gemeinsam erfassen und dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger überlassen.
Wenn ich es richtig verstanden habe muss ich mich wohl auch bei der GEZ anmelden :-( Ist der Betrag von 71€/Jahr richtig ? Und ein PKW ist frei ?!
Eine Betriebshaftpflicht-Versicherung würde mich im Monat 13,10€ kosten. Da wären 3Millionen € an Personen und Sachschäden abgedeckt. Macht das Sinn ?
Gibt es irgendetwas was ich jetzt nicht bedacht habe/wovon ich noch nichts weiß ?
Und vielleicht könnt ihr mir noch nen Tip geben wo ich sehr günstig Verpackungsmaterial kaufen kann ?! Aber ohne, dass ich gleich 10.000 Stück abnehmen muss und sich die Kartons bei mir bis unter die Decke stapeln ;-)
Vielen Dank schon mal !