Was sind orbitale
Alleine mit dieser Frage kann man problemlos mehrere Bücher füllen, je nachdem wie genau man sich das ganze ansehen möchte.
Um es an dieser Stelle etwas kürzer zu fassen, Orbitale sind Aufenthaltswahrscheinlichkeitsräume für Elektronen. Es handelt sich also um geometrische Räume in denen sich Elektronen mit einer sehr hohen statistischen Wahrscheinlichkeit aufhalten werden. Denn ganz grundsätzlich kann man gar nicht sagen wo genau sich ein Elektron eig. aufhält, da es sich hierbei um quantenmechanische Teilchen handelt bei denen der Impuls und Aufenthaltsort gemäß der Heißenberg'sche Unschärfe nicht genauer als h bestimmt werden kann, wobei h das heißenberg'sche Wirkungsquantum darstellt. Und schon sind wir in der Quantenmechanik angelangt deren Grundlagen für ein tieferes Verständnis leider unerllässlich sind.
welche gibt es
Welche Form diese Orbitale haben hängt maßgeblich von der Umgebung der Atome ab. So kann man für ein isoliertes Atom problemlos s-, p-, d- und f-Orbitale mit einer festen Geometrie formulieren, jedoch sind solche isolierten Atome doch eher etwas esoterisches. In den allermeisten Fällen treten Atome in Wechselwirkung mit ihrere Umgebung und v.a. auch mit anderen Atomen. Durch diese Wechselwirkungen verändern sich die Formen und geometrischen Eigenschaften der Orbitale sodass jedes Molekül spezifische Molekülorbitale besitzt. Aber auch bei ionischen oder koordinativen Bindungen ergeben sich durch wechselwirkungen der Teilchen miteinander oder mit dem Ligandenfeld spezifische Kristallorbitale und Aufspaltungsmuster. Um die exakte Geometrie eines Orbitals darzustellen gibt es Rechenmethoden die ebenfalls auf quantenmechanischen Zusammenhängen basieren. Grundsätzlich gibt es unendlich viele verschiedene Orbitale, aber der Einfachheit halber betrachtet man zunächst die Orbitale von isolierten Atomen und versucht daran weitere Geometrien (z.B. durch das Hybridisierungsmodell) abzuleiten.
welcher Zusammenhang besteht mit dem Pse
Die Elemente sind im PSE nach der Besetzung ihrer Orbitale aufgelistet. Auch wenn dies nicht die ursprüngliche Intension war sind Atome mit gleich besetzten Valenzorbitalen im PSE untereinander aufgeführt und in den s-Block (1+2 HG), p-Block (3-8 HG), d-Block (Übergangsmetalle) und f-Block (Lantanoid/Actinoide) aufgeteilt.