Wie Buurttaal schon gesagt hat, das ist gar kein Nederländisch. Ich als Niederländer hab allerdings das Wort nie gehört, es klingt überhaupt nicht als ein Niederländisches Wort. Ich bemerke oft das Deutsche meinen, dass Niederländisch eine Art vereinfacht deutsch sei. Dass ist aber komplette Blödsinn. 

...zur Antwort

Versuch's mal auf http://www.nvao.net/home.html (seite auf Niederländisch oder Englisch)

...zur Antwort

"Hetzelfde" (Buchstäblich bedeutet das: das gleiche) oder "Jij/U ook" (Du/Sie auch. In den Niederlanden ist es üblicher fremden zu duzen als in Deutschland.)

...zur Antwort

Die meiste Niederländer haben in der Schule Deutsch gelernt, alt und jung. Man hört in den Niederlanden aber sehr viel English (Fernsehen, Musik usw; bedenke auch dass es in den Niederlanden kaum Synchronistion von Fremde Fernsehprogramme gibt, sondern Untertitel), eine Sprache die in der Schule auch besser gelehrt wird, schon in der Grundschule. Niederländer neigen sich Ausländer in English anzusprechen. Kürzungen im Bildungsbereich reduzieren immer mehr das Angebot in der Schule, die Qualität der Sprachbildung vermindert, vor allem von Deutsch und Französisch.

Ausserdem gibt's noch immer die kulturelle und historische Spannungen zwischen D und NL. Wenn  Deutsche in den NL kommen, wäre es besser English zu sprechen. Eine Sprache lernen ist eine Sache, sie sprechen ist eine andere.

...zur Antwort

Nein. Was Deiner Kollege sagt ist völliger Blödsinn. In den Niederlanden ist die Pille nur auf Rezept zu bekommen, nach ärtzticher Beratung.

...zur Antwort

Ich frage mich ob man Flämisch lernen kann, ausser auf der Strasse. Flämisch ist das Belgische Niederländisch und besteht aus eine Vielheit von Dialekte: West-Vlaams, Oost-Vlaams, Antwerps, Brabants, Limburgs, usw. Belgier und Niederländer sprechen dieselbe Sprache: Niederländisch, aber es hört sich anders an, und haben ein verschiedenes Wortgebrauch, innerhalb der beiden Länder gibt's aber auch grosse Unterschiede in der Sprache. Ich denke, die deutsche sprache ist mehr eine Einheitsprache als das Niederländisch. das Niederländisch ist eine natürlich entstandene Sprache, Deutsch ist eine art Laborsprache.

Hierunter ein Youtube-video über den Unterscheid zwischen Nederlands und Vlaams

http://www.youtube.com/watch?v=7z8so8fV4Ao
...zur Antwort

In Belgien gibt's nicht nur einen sprachlichen Unterschied, sondern auch Kulturelle und wirtschafltliche unterschiede. Wallonie ist ein teil der "Francophonie", kulturell verbunden mit Frankreich. Historisch kann man bemerken dass Wallonie von einem Keltischen Volk bewohnt wurde: die Wallonen, die ein Dialekt der "langue d'oil", der Vorläufer des modernen Französisch sprachen. Das Nordteil Belgiens wurde historisch von germanische Völker bewohnt, u.A. Friesen an der Küste und Franken. Brüssel, die Hauptstadt, war ursprünglich eine Brabantische Stadt, wo man nur Niederländisch sprach, wurde später aber zweisprachig als Hauptstadt Belgiens.

Wallonie war im 19. Jahrhundert eine reiche industrielle Gegend, während Flandern arm und nur landwirtschaftich entwickelt war. Die Wallonen waren der grosste Leistungsfaktor mit Hilfe aus Frankreich und vor allem England. Als Teil der Niederlände war Belgien sogar der grosste und reichste Teil des Landes. 1830 erklärte Belgien die Unabhängichkeit von "Holland" - das sich jetzt "Nederland" nennte. Das armutige Flandern hat sich erst nach dem 2. Weltkrieg entwickelt. Die Industrie in die Wallonie brach zusammen und Flandern, jetzt wohlhabend und reich, musste die Wallonie unterstützen.

Der vorige Parlamentswahl in Deutschland hat gebracht, was man immer gefürchtet hat: Flandern und die Wallonie befinden sich in einem vollständigem Gegensatz. Der Bildung einer Regierung dauert jetzt schon mehr als 7 Monate und erreichte eine neue Europäischen Rekordwert. Der König, oft "der einzige Belgier" genannt, weiss fasst nicht mehr was er tun soll. Viele fragen sich jetzt: Belgien: wie lange noch???

...zur Antwort

Wahrscheinlich nicht ganz dasselbe wie Van Dobben, aber versuch dies mal: http://www.thuernauswelt.de/blog/archives/866-Hier-ist-es-Mein-Rezept-fuer-Hollaendische-Fleichkroketten.html

...zur Antwort

Als Niederländer kann ich mich nicht vorstellen das Deutsche über Gefühle sprechen können aufs deutsch.

Komm mal hierhin und versuch Niederländisch zu sprechen. Die Niederländer werden viel freundlicher sein wenn sie kein Deutsch hören...vor allem wenn man hier lebt! Ich habe Deutsche gekannt die in den Neiederlande lebten und nie Niederländisch sprachen...sie waren total isoliert, sogar gehasst: sie hatten sich nicht angepasst.

Die Niederlande sind ein Nachbarland Deutschlands. Wäre es für Deutsche, vor allem an die Grenze, nicht normal die Niederländische Sprache zu lernen?

Dass Du dich nicht vorstellen kannst dass sich die Politiker der Niederlande in der Sprache unterhalten, hat damit zu tun dass die Deutsche sich immer superiör wahnen. Das ist offensichtlich die Deutsche Kultur. Hat Respekt mit Zahlen zu tun? Ich respektiere auch die Luxembürger mit ihre Sprache, das Lëtzebuergesch.

...zur Antwort

Ik ging niet graag naar school. Buchstäblich: Ik vermocht niet naar school gaan. aber das sagt kein Mensch mehr, das hört sich an wie 1853.

...zur Antwort

Buchstäblich: Ter verfrissing van de grijze hersencellen., Oder Om de grijze hersencellen op te frissen.. Weer braucht man hier gar nicht. Opfrissen ist dasselbe wie weer opfrissen, das wäre sogar eine Verdopplung. Und zu grauen Gehirnzellen könnte man grijze cellen sagen. Gehirnzellen sind schliesslich die einige graue Zellen im Körper.

Marcel20 hat recht, Google Translate ist werkelijk verschrikkelijk (wirklich schrecklich), und nur nützlich für englische übersetzungen.

Succes ermee!

...zur Antwort

"Jullie " bedeutet "ihr" und "euch". Also: "Jullie hebben een kabinet." "Ich habe euch gesehen." = "Ik heb jullie gezien." "Ihr habt das gesehen" = "Jullie hebben het gezien." Das Wort "Kabinet" benutzt man im Niederländischen aber kaum in dieser Bezeichnung, man sagt meistens "kast" zu "Schrank".

groetjes!

...zur Antwort

Man drückt sich auf Niederländisch total anders aus als auf Deutsch. Wenn Deutsche Niederländisch lernen und es versuchen zu sprechen, klingt es den Niederländer als reine Philosophie in den Ohren. Die Niederländische Kultur ist "zu den sachen selbst", "niet lullen maar werken - nicht schwätzen, aber arbeiten". Im algemeinen sind die Niederländer sehr direkt.

Deutsche sind oft erschockt von den rauen Ausdrücken im Niederländischen. Die meiste Niederländer sagen oft Wörter wie "kut", "kankerzooi" oder "godverdomme" wenn etwas schief geht - Wörter die ich hier besser nicht übersetze!

De groetjes! (grutjes, nicht grötjes!)

...zur Antwort